Apple Music Mediathek strukturieren - Wie?

Die Alben Mwerdennzwar auch mit angezeigt, aber die Liste ist einfach ewig lang und durch die Titelanzeige auch unübersichtlich, wenn man nur nach Alben suchen möchte.
Also wenn ich unten auf dem iPhone „Mediathek“ wähle, dann „geladen“ und dann „Alben“, dann habe ich eine Liste mit allen Covern, die nach Interpreten sortiert ist. Am rechten Rand ist auch noch ein Alphabet zum schnellen navigieren.

So etwas meintest Du nicht, oder?
 
@matthias1711
Ich befürchte, ich verstehe immer noch nicht ganz, was Du meinst. Wenn Du Die eine Playlist "Test" erstellst und da zum Beipiel 3 Alben rein schiebst, die korrekt getagt sind... dann kannst Du Dir doch auf dem iPhone die Playlist abspielen... oder Du klickst auf Mediathek und wählst "Alben" aus. Da siehst Du dann die 3 Alben.

Anhang anzeigen 450729
Ganz einfach, ich habe vielleicht eine Mediathek mit 5000 Alben.

Wenn ich 1 Album suche, möchte ich nicht in der langen Liste mit 5000 Alben blättern. Ich weiß aber vielleicht, dass ich ein Blues Album hören möchte ... oder ein Album aus meiner eigenen gerippten CD Sammlung ... oder ein Album meiner eigenen LPs, die ich irgendwann mal gekauft habe. Dazu mache ich Playlists für Blues, eigene CDs, eigene LPs usw. und schiebe dort manuell die gewünschten Alben rein. Soweit ok!

Jetzt möchte ich Musik hören und vielleicht meine alten LPs durchstöbern. Dann wähle ich die Playlist eigene CDs. Auf dem Mac kann die Darstellung der Playlist auf Alben umstellen und sehe dann in der Playlist nur noch 250 Alben, nämlich genau meine eigenen LPs. Da suche ich mir eine raus und spiele sie ab. Auf dem Mac auch soweit ok.

Wenn ich das Gleiche auf dem iPhone mache, kann ich auch in die Playlist eigene LPs gehen. Dort sehe ich aber nicht meine 250 LPs, sondern eine Liste mit vielleicht 3000 Titeln, die ich zwar nach Alben sortieren kann, die aber trotzdem für die Suche nach einem Album viel zu lang ist.
 
Ah, jetzt verstehe ich. Ich habe nur eine Playlist auf dem iPhone, das ist die mit der Musik, die auf das iPhone soll. Aber wenn ich auf dem iPhone diese Playlist ansehe, dann gibt es tatsächlich keine Alben-Coveransicht, sondern nur eine Titelansicht.

Das ist wohl der Zeitpunkt, zu dem man den https://bugreport.apple.com benutzen sollte und Apple darauf hinweisen sollte, daß das fehlt!
 
Also wenn ich unten auf dem iPhone „Mediathek“ wähle, dann „geladen“ und dann „Alben“, dann habe ich eine Liste mit allen Covern, die nach Interpreten sortiert ist. Am rechten Rand ist auch noch ein Alphabet zum schnellen navigieren.

So etwas meintest Du nicht, oder?
Dann bekomme ich eine Liste mit meinen 5000 Alben
 
Ah, jetzt verstehe ich. Ich habe nur eine Playlist auf dem iPhone, das ist die mit der Musik, die auf das iPhone soll. Aber wenn ich auf dem iPhone diese Playlist ansehe, dann gibt es tatsächlich keine Alben-Coveransicht, sondern nur eine Titelansicht.

Das ist wohl der Zeitpunkt, zu dem man den https://bugreport.apple.com benutzen sollte und Apple darauf hinweisen sollte, daß das fehlt!
Danke für den Hinweis! Ich habe die Meldung gemacht ... mal sehen, ob und wann etwas geändert wird.
 
Aber Du willst Doch eben gerade nicht alle 5000Alben auf das iphone synchroniseren, sondern eben nur die in der Playlist, oder?

Aber ich verstehe... Du willst unterhalb der Playlist noch eine Sortierung nach Alben haben, korrekt?
 
Ich kann das Anliegen sehr gut verstehen. Aber die Denkweise ist in Zeiten von Tags, Playlisten und intelligenten Filtern einfach eine andere geworden, und in der Tat ist Apple das schuld gewesen mit seinen iPods und der Verweigerung einer ordnerbasierten Systematik!
Das Problem ist z.B. bei Klassik noch viel offensichtlicher. Ich hatte meine CDs immer nach Epochen sortiert, bzw. innerhalb der Epochen nach dem Geburtsdatum der Komponisten. So stand ich vor meinem Regal und konnte sofort in das richtige Fach und in die richtige Position greifen, um die CD herauszuholen. Bei MP3s spielt der Komponist kaum eine Rolle, der Interpret ist viel dominanter. Aber wenn die digitalen Klassik-Alben zusammen mit den Rock/Pop/Jazz-Alben aufbewahrt werden, ist das ein katastrophales durcheinander. Dann steht Leonard Bernstein neben den Beatles. Und welche Werke Bernstein dirigiert, ob Mahler oder Beethoven, das spielt in dieser Sortierung überhaupt keine Rolle. Eine systematische Ordnung bekommt man so nie hin. Und ich habe Musik noch nie alphabetisch sortiert.
Ach ja, und wenn man nach Komponisten sortiert, sind die Pop/Rock/Jazz-Alben völlig zerrissen, denn wer dort jeweils Komponist ist, deren Namen hat man teilweise noch nie gehört.

In diesem Fall würde ich den MP3 tag year auf das Geburtsjahr des Komponisten setzen.
 
Aber Du willst Doch eben gerade nicht alle 5000Alben auf das iphone synchroniseren, sondern eben nur die in der Playlist, oder?

Aber ich verstehe... Du willst unterhalb der Playlist noch eine Sortierung nach Alben haben, korrekt?
Doch, ich möchte alle Alben - auch wenn es 5000 sein sollten - auf dem iPhone haben und jederzeit darauf zurückgreifen können.
 
Apple bräuchte nur die Albenansicht für iOS freizuschalten
Du weißt, dass es das mal gab? Die ersten iPhones konnten das noch...

c686253a-f06b-42f6-8943-db5a1a4e4644.jpg
 
5000 Alben passen auf 300 GB - das liegt noch im Rahmen.
 
Ihr scheint eure Musik grundsätzlich anders zu verwalten als ich. Ich halte Fotos und Musik auf all meinen Geräten über die iCloud synchron. Das geht automatisch und braucht auch nicht viel Speicher, weil ja nicht alle Inhalte lokal geladen werden. Ich wüsste gar nicht, wie ich nur einen Teil meiner Musik aufs iPhone bekommen könnte, falls ich es wollen würde.
 
Wie machst Du das bei Musik? Über iTunes Match?
iTunes Match ist doch automatisch bei AM dabei. Bin jetzt unterwegs und habe keinen Zugriff auf meinen Mac. Ich guck nochmal nach, ob ich bestimmte Einstellungen vorgenommen habe … aber ich meine, das geht automatisch.
 
iTunes Match ist doch automatisch bei AM dabei.
Ich kenne mich da nicht aus - aber bei iCloud ist es nicht automatisch dabei, auch nicht bei einer Erhöhung es Tarifs. Und da Du von iCloud und nicht von Appel Music geschrieben hast, kam bei mir diese Frage auf.
 
imo ist iTunes Match das so ziemlich letzte was ich haben wollte.

Wenn ich Musik auf meinen Devices haben möchte, dann meine Alben, gerade bei den Rock und Metal Klassikern gibt es viele Versionen, fürchterliche Loudness-War remaster, gekürzte oder gar gebeepte Live Alben, wenn 4 letter words kommen.

Manche Alben, wie Whitesnake's Slide It In, gar in einer Europa und USA Version. Die Europa Version ist bluesy, mit Moody/Marsden/Lord und die USA Version ist ein fürchterliches Geschwurbel mit dem Frickler Sykes (https://de.wikipedia.org/wiki/Whitesnake#:~:text=Murray%20wieder%20zurück.-,1984%20bis%201991%3A%20Amerika%20ruft,Platz%2040%20der%20Charts%20erreichte.)

Wie geschrieben, sowas möchte ich nicht haben.
 
@Macschrauber
Da hast du leider recht. Oft hat man eine Original CD aus den 80ern mit sagen wir mal 9 Titeln. In AM gibt es dann aber nur eine Remastered Version mit 5 oder mehr extra Titeln. So etwas hasse ich. Ich sehe ein Album als eine Art Kunstwerk an und möchte es im Original haben. Vielleicht bin ich da als alter Sack aber in den Augen der Jüngeren einfach komisch.

Fakt ist, dass ich für meine Original Alben zusätzlich zum Hochladen via iTunes Match für meine gerippten CDs ROON nutze. Da gefällt mir aber auch nicht alles dran, abgesehen von den Kosten. Das betrifft besonders den mobilen Einsatz (ich bin sehr oft und auch länger nicht zuhause). Da gibts zwar ROON Arc, aber ich bin nicht sicher, ob der Fernzugriff auf meinen Server zuhause damit wirklich sicher ist.

Aktuell experimentiere ich mit einem kleinen Plex Server und PlexAmp als Steuerungs App auf dem iPhone. Zuhause läuft das sogar auf meinem Vorverstärker/Streamer WiiM Ultra. Ein weiterer Vorteil für unterwegs ist, dass dieser Server auf einem Raspberry Pi ultramobil sein kann, sogar hosentaschenkompatibel.

Ein weiterer Vorteil von ROON und auch Plex ist, dass die Soundqualität nicht beschnitten wird wie bei Airplay. Die gerippten CDs werden wirklich lossless übertragen.

Insgesamt zeigt sich aber, dass die Digitalisierung im Musikbereich die Sache nicht einfacher macht. Zumindest in vielen Fällen ist das Einlegen einer CD und Drücken der Starttaste schneller und einfacher als die Streamingalternative … und meistens qualitativ besser.
 
Airplay beschneidet nicht die qualität gerippter cds.
CD Qualität (44,1kHz/16 Bit) wird bei Airplay lossless übertragen.

Es müsste lossless sogar bis 48 khz hochgehen also etwas besser als CD Qualität.
 
Wenn ich es richtig sehe, dann kostet iTunes Match irgendwas um die 25 Euro, oder?

Edit: geht mal auf iTunes Store, scrollt nach ganz unten und dann könnt ihr das anklicken. :augen:
 
Zurück
Oben Unten