Kaufberatung Ansehnlicher TB HUB mit "nur" TB/USB-C und USB-A Anschlüssen?

Da kommt dann der DC-IN noch zusätzlich dazu ;)
Wobei ich da seit Jahrzehn ten immer wieder das Problem sehe, dass die meisten Netzwerkstecker ähnlich bis ident aussehen, aber mit verschiedenen Spannungen und Leistungen betrieben werden. Das ist egal, solange ein Gerät im Dauerbetrieb ist; nicht aber, wenn immer wieder nach dem zugehörigen, weil einzig passendem Netzteil gesucht werden muss. Bei USB-C ist es immwerhin so, dass dort in der Regel 5V gefragt sind.
 
Bei USB-C ist es immwerhin so, dass dort in der Regel 5V gefragt sind.
Nun ja. Power Delivery erlaubt auch ganz andere Dimensionen - bis 20V sind aktuell möglich. Jedes Gerät mit USB-C-Buchse als Energielieferant sollte aber ein reines 5V-Netzteil mit USB-C-Stecker akzeptieren - es lädt dann eben nicht so schnell. Wenn es wie hier um Dauerbetrieb von Kleingeräten geht, reicht die Leistung von 5V-Netzteilen zumeist aus.
 
Ich würde aber trotz PD keine z.B. 200-300W(15A) über einen USB-C ziehen. Maximale 100W(5A) vielleicht im Dauerbetrieb und das reicht nicht immer.

PS: Die Litzen sind dünn, die Pins filigran und schnell verdreckt bzw. mit dann hohem Widerstand. Da hat man schnell einen Schmorbraten.
 
Also dieses Orico Teil sieht ja echt ganz gut aus. Aber eigentlich brauche ich das nur als Hub, um ein paar USB-A Buchsen zu bekommen.
 
Ich würde aber trotz PD keine z.B. 200-300W(15A) über einen USB-C ziehen. Maximale 100W(5A) vielleicht im Dauerbetrieb und das reicht nicht immer.

PS: Die Litzen sind dünn, die Pins filigran und schnell verdreckt bzw. mit dann hohem Widerstand. Da hat man schnell einen Schmorbraten.
Das geht auch nicht.

USB-C ohne PD liefert max. 3A mit 5 Volt = 15 Watt.

Bei USB-C mit PD handelt das Netzteil Spannung/Strom im Rahmen seiner Möglichkeiten mit dem PD-fähigen Verbraucher aus.

Dabei ist der max. Strom je Spannungsstufe 3A oder 5A.
Die Spannungsstufen waren 5v, 9v, 12v und 20 Volt, so dass max. 20 Volt/5A = 100 Watt als Ladeleistung erreicht wurde.

Durch die Erweiterung auf PD 3.1 kamen noch die Extended Power Range Stufen hinzu
die auch die Spannungen 28v, 36v und 48v erlauben, so dass max 240 Watt bei 5A inzwischen möglich sind.
 
Denke, hier kommen wir sehr an die Leistungsgrenze von USB-C. Gerade ein Dock gesehen mit 19,5V und 11,8 Ampere.

Außerdem können die Hersteller so Netzteile von der Stange nehmen. Wenn noch ein Netzteil entwickeln musst wirds noch aufwändiger.
 
Außerdem können die Hersteller so Netzteile von der Stange nehmen. Wenn noch ein Netzteil entwickeln musst wirds noch aufwändiger.
Naja, Netzteiltechnik ist jetzt keine Raktenwissenschaft. Da gibts jede Menge vorgefertigter Designs, die schon passend in der Schublade liegen. Aber ja, von der Stange kann ein weiterer Kostenvorteil sein ;)
 
Naja, Netzteiltechnik ist jetzt keine Raktenwissenschaft. Da gibts jede Menge vorgefertigter Designs, die schon passend in der Schublade liegen. Aber ja, von der Stange kann ein weiterer Kostenvorteil sein ;)
Für uns Bastler, ein Hersteller hat ja noch viel mehr zu tun, bis ein Gerät auf den Markt bringen darfst.
 
Die Diskussion, die die letzte Seite dominiert ist für den TE aber wenig hilfreich. Ich verstehe schon, in fast jedem Forum wird die Frage von Antwort zu Antwort immer unwichtiger, aber kann man dieses (völlig andere) Thema nicht in einem eigenen Thread abhandeln?
 
Also dieses Orico Teil sieht ja echt ganz gut aus.
An sich schon. Hat für mich aber zu wenige Anschlüsse und die Geschwindigkeit für die erste SSD ist auch nicht das Max Mögliche. Wenn man dann davon noch die "Schönwetter" Angabe abzieht.... eher zu wenig für mein Bedarf (Katalog(e) - Capture One, Lightroom, Photo Supreme)
 
Wie gesagt, ich habe meine externen NVMe an TB3 Gehäusen dran. Ich brauche nur ein Hub für USB-C und USB-A. Im Moment habe ich da einfache Hubs dran, die aber nicht gut aussehen auf dem Schreibtisch. Hätte gerne ein Dock, wo ich noch meine S-ATA SSD einbauen könnte. Da reichen mir auch 300MB/s.
 
in fast jedem Forum wird die Frage von Antwort zu Antwort immer unwichtiger
Ich glaube das liegt zumindest zum Teil daran, weil man nicht weiß über welchen Kenntnisstand der Fragesteller verfügt.
Wie man plötzlich die Diskussion komplett auf die Notwendigkeit/ Sinnhaftigkeit extra Stecker für Stromversorgung verlegt, ist mir aber auch ein Rätsel.
 
An sich schon. Hat für mich aber zu wenige Anschlüsse und die Geschwindigkeit für die erste SSD ist auch nicht das Max Mögliche. Wenn man dann davon noch die "Schönwetter" Angabe abzieht.... eher zu wenig für mein Bedarf (Katalog(e) - Capture One, Lightroom, Photo Supreme)
3000 MB/s sind aber Standard bei TB3/4. USB4 geht dann bis zu 3800 MB/s. An TB5 natürlich viel mehr und intern in Pro Macs oder PCs mit PCIe intern verbaut. Da sind auch mal locker 6000 drin oder sogar mehr.
 
Ich brauche nur ein Hub für USB-C und USB-A.
Genau wie ich.
Ein Dock mit TB5 Anschluss und entsprechender Badbreite (TB3) für NVME verbaute SSD und je 3 USB-C/ USB-A Anschlüssen wäre mein Traum ;)
 
Für uns Bastler, ein Hersteller hat ja noch viel mehr zu tun, bis ein Gerät auf den Markt bringen darfst.
Ich rede von Herstellern, durch meine Tätigkeit in der Entwicklungsabteilung eine EMS-Dienstleisters als Master of Desaster hab ich da gewisse "Vorstellungen" ;)
 
Hat für mich aber zu wenige Anschlüsse und die Geschwindigkeit für die erste SSD ist auch nicht das Max Mögliche. Wenn man dann davon noch die "Schönwetter" Angabe abzieht....
Du hast ein Problem, lieber Freund. Keiner deiner Favoriten kann dir entscheidend mehr bieten. Die Grenze für TB3/4 liegt bei etwas unter 3.000MB/sek. Du brauchst also TB5, da schaffst du in etwa, was aktuell schnelle SSDs hergeben. Der Unterschied ist merkbar, der zwischen 2850 und 3100 hingegen nicht.

TB5 Hubs sind noch sehr rar, ich habe die beiden lieferbaren Teile (Kensington und OWC) oben angeführt. Es sind zwar noch eine ganze Reihe weiterer angekündigt, aber selbst die, die angeblich Q3 oder Q4 2024 hätten geliefert werden sollen, haben Verspätung.

Generell, aber besonders bei TB3/4, solltest du dir immer im Klaren sein, dass jeder Hub Bandbreite aufteilt...
 
Du hast ein Problem, lieber Freund.
Nein habe ich nicht.

Die hinteren ersten 2 Ports werden von 2 NVME belegt, die eben mit der TB3 Bandbreite arbeiten können.
Die vorderen 2 USB-C werden von DAS und "vielleicht" externer Platte für TimeMaschine (wenn Backup auf mein NAS nicht funktionieren sollte).

Der 1 hinten verbleibende TB5 Anschluss wird durch den UGREEN oder CalDigit belegt. Damit habe ich genügend Anschlüsse die ich heute und vermutlich auch künftig brauche.
Nur wenn ich den Orico Doc genommen hätte, musste ich ein weiteren TB5 Anschluss für weiteren HUB opfern, weil der Orico nicht genügend USB Anschlüsse bietet.
 
Zurück
Oben Unten