Kaufberatung Ansehnlicher TB HUB mit "nur" TB/USB-C und USB-A Anschlüssen?

Was ich bei Teilen wie diesen ja nie verstehe ist, warum man nicht auch das DC IN als USB-C ausführt.
Der Hub muss vielleicht mehr Strom zur Verfügung stellen, als USB-C-Kabel vertragen können.

Der Hub liefert schließlich den Ladestrom für einen Laptop mit 60 Watt, plus den Ladestrom für die USB/TB-Ports. 110 Watt liefert das Netzteil.

Vielleicht sind es auch die Produktionskosten, oder die Gefahr der Verwechslung.
 
Bei so einem Thunderbolt Hub/Dock muß man noch beachten, daß der keinen Ruhezustand kennt und somit auch wenn der Mac im Ruhezustand ist, Strom verbraucht wird.
Das trifft auch auf stromversorgte USB Hubs zu.
Richtg, bei mir verbraucht das TB3 Dock bei ausgeschaltetem Rechner aber unter 1 Watt. Wenn allerdings eine TB M.2 angeschlossen ist, wird die auch weiter mit Strom versorgt und das sind da 5 Watt.
 
Und ich dachte, dir wäre 3000MB/sek zu wenig.
Da ist eher das was ich geschrieben habe - ich glaube in dem Fall nicht an die Angabe. Da der Dock aus China kommt, wäre es eher mühsam und ggf. mit enormen Kosten verbunden, diesen dann auch zurückzuschicken.
Und ein extra HUB hätte ich dennoch gebraucht.
Bei kleinen geht die Nadel deutlich runter.
Bei den Katalogen sieht das etwas anders aus. Eine SQL Datenbank lebt von 3 Sachen - Speicher, dass nichts ausgelagert werden muss. CPU Takt/ Kerne und eben schnelle Platte.
 
Der Hub muss vielleicht mehr Strom zur Verfügung stellen, als USB-C-Kabel vertragen können.
Nu ja. PD ist bis 100 Watt spezifiziert, damit kannst Du auch acht 3,5"-Festplatten betreiben. Aber dein Beitrag geht in die richtige Richtung. Ich sehe auch die vielen typischen Anfragen, weil man den USB-DC-In-Port direkt an den Rechner angeschlossen oder ein unpassendes Kabel benutzt hat:
Die SSS/Festplatte in meinem Hub wird immer wieder ausgeworfen. Erst nach einem Neustart ist sie wieder ansprechbar. Wann wird dieser Bug in macOS behoben?
(so oder ähnlich...)

Da ist es schon besser, klar und deutlich herauszustellen, wie die richtige Stromversorgung auszusehen hat. Und das geht eben am besten über einen 12V-DC-Anschluss. Der ist übrigens zumindest teilgenormt. Jene 12V-Geräte, die einen höheren Energiebedarf haben (ca. ab 12V/4A), haben einen dickeren Innenstift in der Buchse. Da passt der Stecker der schwächeren Netzteile gar nicht rein. Umgekehrt ist die Verbindung dann wackelig und kommt meist gar nicht zustande, auch wenn es prinzipiell funktionieren würde.
 
Da ist eher das was ich geschrieben habe - ich glaube in dem Fall nicht an die Angabe. Da der Dock aus China kommt, wäre es eher mühsam und ggf. mit enormen Kosten verbunden, diesen dann auch zurückzuschicken.
Ja, leider ist das oft so. Ich habe hier so ein Dock (zwar von amazon, aber dahinter steckte ein chinesischer Lieferant), das mit der eingebauten SSD weit unter dem bleibt, was möglich wäre. Hier ist es allerdings egal, da die SSD nur für Time Machine benutzt wird.
 
Nu ja. PD ist bis 100 Watt spezifiziert, damit kannst Du auch acht 3,5"-Festplatten betreiben. Aber dein Beitrag geht in die richtige Richtung. Ich sehe auch die vielen typischen Anfragen, weil man den USB-DC-In-Port direkt an den Rechner angeschlossen oder ein unpassendes Kabel benutzt hat:
Das Netzteil vom Hub liefert aber schon mal 110 Watt (20 V x 5,5 A = 110 W)
 
Das Netzteil vom Hub liefert aber schon mal 110 Watt (20 V x 5,5 A = 110 W)
PD 3.1 ist ja auch schon bis 240W spezifiziert. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist allerdings: wofür braucht ein Hub eine derart hohe Leistung? Ist er selbst eine Quelle für Power Delivery? Dann wäre das logisch.
 
PD 3.1 ist ja auch schon bis 240W spezifiziert. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist allerdings: wofür braucht ein Hub eine derart hohe Leistung? Ist er selbst eine Quelle für Power Delivery? Dann wäre das logisch.
Jup, 60 Watt für z. B. einen Laptop.
 
hab vor kurzem ein Youtube-Video von Mac Sound Solutions gesehen, bei dem er das "Minisopuru Powered USB C Hub" empfiehlt:
bei 6:10 min

https://www.youtube.com/watch?v=sfUDMI0pF5k

Das Teil hat nur USB-C – sehe aber kein Problem darin, wie im Video mit Adaptern zu arbeiten.
Zu dem im Video erwähnten Hub gibts eine große Variante mit 7 Ports, einem mit zusätzlicher Stromversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil vom Hub liefert aber schon mal 110 Watt (20 V x 5,5 A = 110 W)
Man hat ja auch Verluste, wenn das Teil USB-PD mit 100W bereit stellen können soll muss man mit etwas mehr Power für die passive Heizung rein gehen ;)
Hab zwei davon und jederzeit wieder, schade dass das nicht als USB-C only gibt, ich hab nichts mehr mit USB-A, außer den Logi Bolt.
Kommt in Zukunft bestimmt noch. Meiner Einer wird wahrscheinlich noch Jahrzehnte USB-A brauchen, die Messtechnik wird nicht so schnell ausgetauscht. Wir haben hier sogar noch ein Oszi mit 3,5" Diskettenlaufwerk rumstehen im Labor...und das Teil ist auch noch scheiße gut, auch wenns schon 30 Jahre alt ist.
 
Kommt in Zukunft bestimmt noch. Meiner Einer wird wahrscheinlich noch Jahrzehnte USB-A brauchen, die Messtechnik wird nicht so schnell ausgetauscht. Wir haben hier sogar noch ein Oszi mit 3,5" Diskettenlaufwerk rumstehen im Labor...und das Teil ist auch noch scheiße gut, auch wenns schon 30 Jahre alt ist.
Bei sowas ok, aber mein Wacom hab ich seit 2017, das hat schon USB-C, mein Magic Trackpad wird nicht getauscht, aber das ist dann mit dem iPhone und dem Logi Bolt das einzige ohne Typ-C.
 
Mein Magic Trackpad hat auch kein USB-C...aber auch kein anderes USB oder sonstige Stecker, nur zwei Mal AA ;) :D
 
Zurück
Oben Unten