Altes iBook G4 startet nicht mehr hoch

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist deine interne Festplatte hinüber. Das gute aber daran: Die lässt sich recht einfach tauschen, es ist nur aufwendig weil man gefühlt 100.000 Schrauben lösen muss (okok, so viel sinds nicht. Mir schwebt grad die Zahl 39 im Kopf rum aber das kann auch vom Clamshell gewesen sein ;))
Wenn du magst kann ich dir anbieten dir die Festplatte zu tauschen. Mit z.B. eine IDE2mSATA-Adapter (Amazon-Link) und einer formschicken mSATA-SSD nach Wahl kann man schon Glücklich werden, wie ich zu berichten weiß. Ne Rakete wird so ein iBook mit ner SSD nicht aber die Festplatte ist dann nicht mehr das bremsende Element.
Wie gesagt, falls Interesse bestehen sollte fühl dich frei mich anzuschreiben, ich kann dir problemlos die Festplatte tauschen und Mac OS Tiger aufspielen, hab alles dazu da. Für ne Handvoll Kekse schau ich auch noch nach ob der PWM-Controller der Grafikkarte sich schon am Entlöten ist: Link
Auch sowas kann ich reparieren/instant setzen.
 
@Madcat > Ganz herzlichen Dank für dieses tolle Angebot. Ich werde mal „in mich gehen“, wieviel „Energie“ ich noch in das alte iBook stecken möchte. Gut möglich, dass ich meine Bemühungen, es wieder zum Leben zu erwecken, letztlich doch aufgebe und lieber software-seitig nach einer anderen Alternative suche (vgl. meinen Eröffnungspost). Aber vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft!
 
Wirtschaftlich ist das natürlich nicht. Mein G4 iBook hab ich auch nur weils der erste Mac war, den ich hatte. Muss man sich halt wirklich gut überlegen.
 
Weiß jemand, wie/womit man die externe Platte formatieren muss, damit man sie über FireWire an einen Power PC anschließen und dann mit einem System bestücken kann?

G4 Mac: GUID-Partitionstabelle -> HSF+ -> Mac OS Extended (Journaled, Groß-/Kleinschreibung)

Wenn ein macOS auf deinem Mac läuft reicht es eigentlich eine (neue) unbekannte externe Festplatte anzuschliessen und er wird normalerweise
direkt versuchen diese neue Festplatte zu initialisieren. Damit bekommt so eine neue FP automatisch das Format verpasst das zu diesem G4 passen wird.
 
Beim iBook G4 gabs doch auch den Serienfehler das ein IC sich gelöst hat, mit dem Tipp etwas dazwischen zu klemmen. Oder aufs Gehäuse zu drücken.

*würg*

ist relativ groß und leicht zu löten, wenn man den dann schon offen hat.
 
für das iBook G4 (Power-PC-Prozessor !) des TE gilt allerdings:
"Apple-Partitionstabelle: Wähle diese Option für die Kompatibilität mit älteren PowerPC-basierten Mac-Computern." (Zitat aus dem Festplattendienstprogramm-Benutzerhandbuch von Apple)

Gruß Macothan
Die Apple-Partitionstabelle ist, glaube ich, für Macs, die in os9 booten sollen/können.
War möglich bis iBookG3 - bei dem hier vorliegenden iBookG4 geht das leider nicht mehr (evtl. gibt's bei macos9lives.com eine modifizierte os9-version die auch auf dem iBookG4 läuft).
D.h. für das hier beschriebene iBookG4 dann eher die GUID-Partitionstabelle ...?
 
Ungültiger Verweis im Baum
ältere links u.a. aus dem Forum

jedoch hätte ich (würde ich) mit dem erst immer kleinsten mitteln anfangen:
- Pram - SMC zurücksetzen - Schreibtischdatei neu anlegen versuchen (ja auch och bis zu 10.4 Tiger)
- wiederherstellung, & hardware check
- dann ggfs neuinstallation

btw: für so 'n NostalgieBook wär mir keine sekunde zu schade :jaja:
 
Beim iBook G4 gabs doch auch den Serienfehler das ein IC sich gelöst hat, mit dem Tipp etwas dazwischen zu klemmen. Oder aufs Gehäuse zu drücken.

*würg*

ist relativ groß und leicht zu löten, wenn man den dann schon offen hat.
Na das hab ich doch schon in Post#41 erwähnt und verlinkt. ;)
 
Darf ich nochmal? :)

Ich habe jetzt versucht, Tiger auf einer externen FireWire-Platte zu installieren, nachdem die Installation auf der internen Festplatte permanent gescheitert ist (wobei ich vielleicht den Tipp mit dem PRAM nochmal versuchen sollte, die Frage ist nur: wie, wenn kein System auf der internen Platte installiert ist?).

Wie auch immer: Die Installation von Tiger auf einer externen Platte (formatiert "journaled" mit meinem alten iMac 24 Zoll, MacOS 10.11.6) ist nicht möglich. Weiß jemand, warum das so ist bzw. was ich falsch gemacht habe?

Ich bedanke mich schon mal sehr im Voraus!
 

Anhänge

  • IMG_2038.JPG
    IMG_2038.JPG
    291,7 KB · Aufrufe: 30
Hi
spielt doch keine Rolle, ob intern ein System vorhanden ist oder nicht

DVD .... oder auch bei Tiger ich glaub 3 CDs einlegen, Rechner starten mit gedrückter Taste C und der Rechner bootet dann von DVD/CD für die Installation.

Dauert eben länger, bis das Fenster zur Installation erscheint

Für den PRAM-Reset brauchst du kein System und was du auch machen solltest, wäre der SMC-Reset.

Die externe Firewire-Platte ist aber schon im Apple Partition Map formatiert?


Gruß yew
 
Und was du auch machen solltest, wäre der SMC-Reset.

Die externe Firewire-Platte ist aber schon im Apple Partition Map formatiert?


Gruß yew
Auch wenn ich mich als „engagierter Amateur“ outen muss: WIE kann ich die externe Firewire-Platte denn im Apple Partition Map formatieren?
SMC? Das iBook ist noch kein Intel-Mac ...
 
SMC? Das iBook ist noch kein Intel-Mac ...
Hi
da hast du recht .... ist der PMU-Reset .... ist aber vergleichbar mit dem SMC-Reset

Beim Powerbook G4 z.B. ging das so .... Batterie raus und dann den Start-Knopf ca 10 Sek lang gedrückt halten


Formatieren und Partitionieren sind zwei verschiedene Sachen

Partitionieren z.B. im MBR, APS, GUID
Formatieren z.B. in mac journaled, APFS, FAT, exFAT, NTFS, ....

Partitionieren läuft auch über das FPDP
.... siehe auch hier

https://www.tiramigoof.de/de/?p=2956


Gruß yew
 
Zuletzt bearbeitet:
WIE kann ich die externe Firewire-Platte denn im Apple Partition Map formatieren?
Os9 oder X?
Auf X im Festplattendienstprogramm einfach beim Partitionieren als Schema auswählen.
9 hatte ja Drive Setup, mit fällt der deutsche Name gerade nicht ein.
 
Ich habe jetzt versucht, Tiger auf einer externen FireWire-Platte zu installieren, nachdem die Installation auf der internen Festplatte permanent gescheitert ist (wobei ich vielleicht den Tipp mit dem PRAM nochmal versuchen sollte, die Frage ist nur: wie, wenn kein System auf der internen Platte installiert ist?).

Das rote Ausrufezeichen meint sicherlich das dieses Volume nicht für Mac OS X geeignet ist.

Auch wenn ich mich als „engagierter Amateur“ outen muss: WIE kann ich die externe Firewire-Platte denn im Apple Partition Map formatieren?
SMC? Das iBook ist noch kein Intel-Mac ...

Wenn die Installations-DVDs vorhanden sind erledigt das der Mac OS X Installer theoretisch selbstständig.
Das gleiche würde auch von einem passenden Bootstick aus so funktionieren, es sei den dieses Laufwerk ist durch irgend was anderes behindert.

Wenn auf dem Mac ein Mac OS X läuft und eine unbekannter Datenträger angeschlossen wird der nicht zum "Mac" passt
wird gefragt ob dieses Laufwerk initialisiert werden soll. Auch das würde dann dem Datenträger automatisch das richtige Format verabreichen.

Ob das ein Firewire- oder USB-Laufwerk ist spielt keine Rolle.
 
Zurück
Oben Unten