AirPods Pro stetiges lautes Rauschen

Ich schließe mich nun auch an.
Habe nach 50 Monaten auf dem rechten AirPod (1.Gen.) ein Dauerrauschen, wenn Geräuschkontrolle aktiviert ist.
Es herrscht Stille, wenn Geräuschkontrolle deaktiviert ist.
Neue AirPods werde ich mir erst kaufen, wenn beide defekt sind oder nicht mehr laden kann.
Bin mir den AirPods (1. Gen.) zufrieden und bin gespannt wie lange sie noch durchhalten.
 
Du kannst auch den mal probieren, der wurde sogar mal von Heise empfohlen.

https://www.airpods-doktor.de/

Da kann man gegen recht wenig Geld viele Sachen reparieren lassen bei älteren Airpods. Auch Akkutausch usw macht er.
 
Danke für die Info.
Zur Zeit sind die im Urlaub.
Werde mich im September informieren.
 
Das mechanische Gehirn vom xiongmao.
Habe die AirPods Pro der 1. Generation und nicht die normalen AirPods.
Für das Rauschen wird noch keine Reparatur angeboten und wahrscheinlich werde ich dann die Pros der zweiten Generation kaufen.
 
Bei mir eingetroffen funktionierte der Linke höherer einwandfrei aber der rechte Hörer begann zu rauschen sobald dieses im Ohr gesteckt wurde. Der es rauscht dermassen stark das fast das Gehör hinaus Haut.
Genau so sind meine alten airpods pro auch kaputt gegangen! Eventuell funktionieren sie mit deaktiviertem noise cancelling noch?

Da ist ein Akku nicht mehr in Ordnung und jemand hat versucht damit noch 50€ zu verdienen!
 
Genau so sind meine alten airpods pro auch kaputt gegangen! Eventuell funktionieren sie mit deaktiviertem noise cancelling noch?

Da ist ein Akku nicht mehr in Ordnung und jemand hat versucht damit noch 50€ zu verdienen!
WENN das die Ursache ist, dann könnte ja ein Akku-Tausch bei https://www.airpods-doktor.de/ helfen. Ist das denn sicher, also dass es am Akku liegt?
 
Das mechanische Gehirn vom xiongmao.
Habe die AirPods Pro der 1. Generation und nicht die normalen AirPods.
Für das Rauschen wird noch keine Reparatur angeboten und wahrscheinlich werde ich dann die Pros der zweiten Generation kaufen.
Lautsprechertausch wird angeboten. Du kannst den auch mal per Email Fragen ob er das reparieren kann. Der weiß meistens bei allen Serienfehlern, welches Teil das Problem ist.
 
Ich hatte bei meinen ja auch das Rauschen bei den Gen1 und habe mich über den Telllerrad informiert, was es für alternativen zu den Apple AirPods gibt und bin dann bei den Nothing Ear stehen geblieben.

Meine Erkenntnisse "Ist man nicht auf Apple fixiert und ist man bereit über den Tellerrand zu schauen dann erhält man für weniger Geld schönere und mindestens gleichwertig Produkte für weniger Geld".
 
für weniger Geld schönere und mindestens gleichwertig Produkte
„schöner“ liegt im Auge des Betrachters.

„gleichwertig“ können sie alleine aus dem Grund schon mal nicht sein, weil sie nicht die gleichen Funktionalitäten besitzen wie die AirPodsPro.

Um nur einige zu nennen:
- Wo ist?
- automatischer Gerätewechsel
 
Der automatischer Gerätewechsel wird bei mir der Hauptgrund sein, weiterhin bei den AirPods Pro zu bleiben,
weil andere Kopfhörer sich auf das koppeln auf Geräte beschränken.
 
Der automatischer Gerätewechsel wird bei mir der Hauptgrund sein, weiterhin bei den AirPods Pro zu bleiben,
weil andere Kopfhörer sich auf das koppeln auf Geräte beschränken.
- automatischer Gerätewechsel
Dafür gibt es eine eigene Bluetoothfunktion, bei der die Kopfhörer gleichzeitig mit mehreren Bluetoothgeräten verbunden bleiben, ich glaub es heißt multipoint. Das können viele Kopfhörer am Markt sehr wohl, muss man nur sicherstellen dass es bei den Funktionen aufgelistet wird. Samsung hat gerade neue In-Ears rausgebracht die als Konkurrenz zu den Airpods aufgestellt wurden, und all Reviews dazu werten sie ab, weil Samsung auf diese wichtige Funktion unverständlicherweise verzichtet hat.

Airpods können multipoint tatsächlich nicht, das Problem ist dann das gleiche, wenn du die mit Windows, Android und Co. nutzt. Sogar in der Apple-Welt hab ich ein Problem damit: Wenn ich die Airpods gerade mit dem Mac verwende, und am iPhone kommt ein Anruf rein, muss ich zuerst den Anruf am iPhone annehmen und dann dort die Soundausgabe im Anruf auf die Airpods wechseln und 2-3 Sekunden warten, erst dann kann ich meinen Gesprächspartner hören.

So clever sind die Airpods leider auch innerhalb der Apple-Welt nicht, dass sie verstehen, dass ein Anruf zu priorisieren ist bei der Verbindung. Daher weiß ich nicht ganz, wieso man von der Apple-Umsetzung so begeistert sein kann... es ist gerade so, dass ich mich damit abgefunden habe.

Wenn sie gerade mit dem Mac verbunden sind, und ich einfach nur zum iPhone wechseln will, hilft es nicht am iPhone Ton abzuspielen, der wird über die iPhone-Lautsprecher ausgegeben. Auch da muss ich entweder in die Bluetootheinstellungen rein, oder das Control Panel runterziehen und bei dem Musik-Widget rechts oben die Ausgabe mit dem Airplay-Knopf auf die Airpods umlenken.

KH mit echtem multipoint sind in der Hinsicht besser als Apples eigene Airpods. Das ist also, wenn überhaupt, ein Nachteil bei den Airpods.

Der automatische Airpods-Wechsel funktioniert nur in einem Szenario einwandfrei: Ich klappe den Mac zu, mit den sie verbunden sind, und nehme das iPhone in die Hand, dann landen sie unaufgefordert sofort dort. Aber das ist nicht praxistauglich, ich möchte den Mac weiterverwenden und nicht in den Standby schicken. Manchmal landen die Airpods auch kurz fehlgeleitet am iPad, das im Standby ist und dann aufleuchtet mit der Airpods-Animation, obwohl ich das iPad gerade gar nicht nutze. Wirkt eher so als schnappen sich die Airpods nach Zufallsprinzip das nächste Gerät in Reichweite.
 
Der automatische Airpods-Wechsel funktioniert nur in einem Szenario einwandfrei: Ich klappe den Mac zu, mit den sie verbunden sind, und nehme das iPhone in die Hand, dann landen sie unaufgefordert sofort dort.
Man merkt, dass Du nur bedingt im Apple-Kosmos unterwegs bist. iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV? Gerade wenn man ständig zwischen allen diesen Geräten wechselt, weiß man den automatischen Wechsel sehr zu schätzen.

Wobei für mich ohnehin das Hauptargument für die AirPods Pro und AirPods Max die Unterstützung von Spatial Audio (Dolby Atmos) ist. Ich möchte jedenfalls keinen Film mehr mit schnödem Stereo-Ton.
 
iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV? Gerade wenn man ständig zwischen allen diesen Geräten wechselt, weiß man den automatischen Wechsel sehr zu schätzen.
Jain. Wie penetrant meine AirPods das Audio meines Macs abspielen wollen (stummgeschaltete Video-Tab), obwohl ich aktuell was vom iPhone höre, das nervt mich häufiger als es mir was bringt.
 
Jain. Wie penetrant meine AirPods das Audio meines Macs abspielen wollen (stummgeschaltete Video-Tab), obwohl ich aktuell was vom iPhone höre, das nervt mich häufiger als es mir was bringt.
Vielleicht gibt es ja Probleme mit dem Mac. Damit benutze ich die AirPods nicht, nur mit iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV. Mit diesen aber häufig und im ständigen Wechsel. Damit habe ich keine Probleme, wobei das Umschalten beim Apple TV ja eher halbautomatisch ist.
 
Man merkt, dass Du nur bedingt im Apple-Kosmos unterwegs bist. iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV? Gerade wenn man ständig zwischen allen diesen Geräten wechselt, weiß man den automatischen Wechsel sehr zu schätzen.
Bis auf TV hab ich alle Dinger die du aufgezählt hast. Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, ich verwende inkl. Monitor beinahe ausschließlich Apple-Produkte. Nur die Vision Pro hab ich nicht und die TV-Kiste bringt mir mangels Fernseher nix. Hätte ich einen Fernseher, wäre das die erste Anschaffung dafür. Ich verwende die Airpods am Mac, iPhone, und iPad. Beim Sport verwende ich mit der AW In-Ears einer anderen Marke, absichtlich, weil mir die Airpods zu teuer und schade dafür sind.

Ich weiß den automatischen Wechsel auch zu schätzen, wenn er funktioniert. Denn wie gesagt, wenn ich am Mac Ton wiedergebe und das iPhone einen Anruf reinbekommt, wechseln die Airpods bei der Rufannahme nicht automatisch rüber, ich muss auf das Symbol tippen und die Airpods auswählen, nach etwa 3 Sekunden kommt der Verbindungston und das Gespräch landet auf den Airpods. Für eine "perfekte" Integration die man sich hier erwarten dürfte, ist das eigentlich nicht besonders gut.

Jain. Wie penetrant meine AirPods das Audio meines Macs abspielen wollen (stummgeschaltete Video-Tab), obwohl ich aktuell was vom iPhone höre, das nervt mich häufiger als es mir was bringt.
Ja, der Workaround ist für mich im Control Center rechts oben auf den Airplay-Button zu tippen und sie so rasch zum iPhone zu wechseln. Das ist aber eben nicht automatisch, und unterscheidet sich nicht von meinen anderen Bluetooth-Kopfhörern einer anderen Marke.

Vielleicht gibt es ja Probleme mit dem Mac. Damit benutze ich die AirPods nicht, nur mit iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV.
Aha. Der Mac ist ja auch kein so wichtiges Produkt, daran verwende ich die Airpods nur zu 85% meiner Zeit. Aber mir sagen, ich sei nur bedingt im Apple-Kosmos unterwegs...

Wobei für mich ohnehin das Hauptargument für die AirPods Pro und AirPods Max die Unterstützung von Spatial Audio (Dolby Atmos) ist. Ich möchte jedenfalls keinen Film mehr mit schnödem Stereo-Ton.
Spatial Audio ist ganz nett, ich hab es immer aktiv, hauptsächlich für fixed spatialized stereo vom iTunes. Mit meinen Airpods Max ginge das Filmeschauen zwar noch komfortabel, mein 2.2-System ist trotz Stereo-Limitierung dafür viel besser geeignet und wenn ich nicht alleine schau, scheiden Kopfhörer sowieso aus.
 
Ja, der Workaround ist für mich im Control Center rechts oben auf den Airplay-Button zu tippen und sie so rasch zum iPhone zu wechseln. Das ist aber eben nicht automatisch, und unterscheidet sich nicht von meinen anderen Bluetooth-Kopfhörern einer anderen Marke.
Das hilft leider nicht. Ich skizzier das mal kurz:
1. Ich habe Audio per iPhone auf den AirPods.
2. Nun öffne ich ein YT-Video am Mac, wo ich den Ton nicht brauche.
3. Der Mac schnappt sich sofort die AirPods, das iPhone pausiert sein Audio.
4. Ich bin genervt, starte am iPhone mein Audio erneut. Immerhin läuft die Übergabe ja perfekt und ich hab das Audio direkt wieder auf den AirPods.
5. Das Video wurde dabei aber pausiert. Sobald ich das erneut starte, passiert: 3 und ich bin in einem Loop inkl. Genervtsein ;)
6. Selbst wenn ich das Video auf dem Mac stummschalte, holt der Mac sich die AirPods und pausiert das Audio auf dem iPhone.

Des Rätsels Lösung: In der Menüleiste ist ein AirPods-Icon aufgetaucht. Dort muss man explizit auswählen, dass man am Mac die internen Lautsprecher (für ein stummgeschaltetes Video) nutzen möchte und dann holt der Mac sich die AirPods nicht mehr eigenmächtig rüber.

Dafür habe ich es dann recht selten, aber es kommt vor, dass ein Telefonat trotz aktiver AirPods nur übers iPhone läuft, und man die dort nochmal explizit anwählen muss, eh man hört und gehört wird.
 
Des Rätsels Lösung: In der Menüleiste ist ein AirPods-Icon aufgetaucht. Dort muss man explizit auswählen, dass man am Mac die internen Lautsprecher (für ein stummgeschaltetes Video) nutzen möchte und dann holt der Mac sich die AirPods nicht mehr eigenmächtig rüber.
Genau das wollte ich dir antworten, die Ursache dafür ist nämlich, dass der Mac sein zuletzt ausgewähles Ausgabegerät beibehalten will. Wenn du zuletzt die Airpods benutzt hast, will er die auch bei der nächsten Wiedergabe nutzen. Da hilft es einmal auf die regulären Lautsprecher umzustellen. Das Symbol in der Menüleiste kannst du auch permanent einblenden lassen, das ist das Symbol für die Tonausgabe. Ich nutze das um jederzeit die Airpods zurück an den Mac zu holen, einmal draufklicken, Airpods anklicken und fertig. Dort kannst du auch unkompliziert Spatial Audio umstellen.
 
die Ursache dafür ist nämlich, dass der Mac sein zuletzt ausgewähles Ausgabegerät beibehalten will. Wenn du zuletzt die Airpods benutzt hast, will er die auch bei der nächsten Wiedergabe nutzen.
Der Witz ist ja, dass ich am Mac zuletzt meine Nubert-Boxen per USB aktiv hatte, aber das vergisst der Mac zu 70 % der Fälle (oder meine großen Lautsprecher via AirPlay, aber das wird zu 100 % vergessen). Dass der Mac unbedingt die AirPods bespielen will, hat nicht damit zu tun, dass die zuletzt genutzt wurden.
Das Symbol in der Menüleiste kannst du auch permanent einblenden lassen, das ist das Symbol für die Tonausgabe. Ich nutze das um jederzeit die Airpods zurück an den Mac zu holen, einmal draufklicken, Airpods anklicken und fertig. Dort kannst du auch unkompliziert Spatial Audio umstellen
Das ist mir schon klar, aber ich benötige es sehr selten und habe mir das Symbol gespart. Ist ja sonst nur ein extra Klick im Kontrollzentrum.
 
Der Witz ist ja, dass ich am Mac zuletzt meine Nubert-Boxen per USB aktiv hatte, aber das vergisst der Mac zu 70 % der Fälle (oder meine großen Lautsprecher via AirPlay, aber das wird zu 100 % vergessen).
Okay, ja, ungünstig. Airplay hab ich vor Jahren aufgegeben, das wurde mit MacOS-Updates immer unzuverlässiger. Anfangs konnte ich das Ausgabegerät (ein Yamaha-Receiver) einmalig verbinden und Airplay blieb den ganzen Tag dann erhalten und hat alles zuverlässig ausgegeben. Ein paar Jahre später fing es dann an, dass es die Verbindung immer getrennt hat, wenn der Ton aus war, und wieder neu verbinden wollte, wenn die Wiedergabe weiterging. Das hat zu einer zusätzlichen Verzögerung geführt, und manchmal ging dann die Lautstärke-Regelung des Receivers über die Tasten am Mac nicht mehr, dann muss man wieder trennen und neu verbinden. Irgendwann hatte ich glücklicherweise diese ganze Anlage ersetzt und bin zurück zu Aktiv-LS wie du sie hast, per USB.
 
Zurück
Oben Unten