Der automatischer Gerätewechsel wird bei mir der Hauptgrund sein, weiterhin bei den AirPods Pro zu bleiben,
weil andere Kopfhörer sich auf das koppeln auf Geräte beschränken.
		
		
	 
	
		
	
	
		
		
			- automatischer Gerätewechsel
		
		
	 
Dafür gibt es eine eigene Bluetoothfunktion, bei der die Kopfhörer gleichzeitig mit mehreren Bluetoothgeräten verbunden bleiben, ich glaub es heißt multipoint. Das können viele Kopfhörer am Markt sehr wohl, muss man nur sicherstellen dass es bei den Funktionen aufgelistet wird. Samsung hat gerade neue In-Ears rausgebracht die als Konkurrenz zu den Airpods aufgestellt wurden, und all Reviews dazu werten sie ab, weil Samsung auf diese wichtige Funktion unverständlicherweise verzichtet hat.
Airpods können multipoint tatsächlich nicht, das Problem ist dann das gleiche, wenn du die mit Windows, Android und Co. nutzt. Sogar in der Apple-Welt hab ich ein Problem damit: Wenn ich die Airpods gerade mit dem Mac verwende, und am iPhone kommt ein Anruf rein, muss ich zuerst den Anruf am iPhone annehmen und dann dort die Soundausgabe im Anruf auf die Airpods wechseln und 2-3 Sekunden warten, erst dann kann ich meinen Gesprächspartner hören.
So clever sind die Airpods leider auch innerhalb der Apple-Welt nicht, dass sie verstehen, dass ein Anruf zu priorisieren ist bei der Verbindung. Daher weiß ich nicht ganz, wieso man von der Apple-Umsetzung so begeistert sein kann... es ist gerade so, dass ich mich damit abgefunden habe.
Wenn sie gerade mit dem Mac verbunden sind, und ich einfach nur zum iPhone wechseln will, hilft es nicht am iPhone Ton abzuspielen, der wird über die iPhone-Lautsprecher ausgegeben. Auch da muss ich entweder in die Bluetootheinstellungen rein, oder das Control Panel runterziehen und bei dem Musik-Widget rechts oben die Ausgabe mit dem Airplay-Knopf auf die Airpods umlenken.
KH mit echtem multipoint sind in der Hinsicht besser als Apples eigene Airpods. Das ist also, wenn überhaupt, ein Nachteil bei den Airpods.
Der automatische Airpods-Wechsel funktioniert nur in einem Szenario einwandfrei: Ich klappe den Mac zu, mit den sie verbunden sind, und nehme das iPhone in die Hand, dann landen sie unaufgefordert sofort dort. Aber das ist nicht praxistauglich, ich möchte den Mac weiterverwenden und nicht in den Standby schicken. Manchmal landen die Airpods auch kurz fehlgeleitet am iPad, das im Standby ist und dann aufleuchtet mit der Airpods-Animation, obwohl ich das iPad gerade gar nicht nutze. Wirkt eher so als schnappen sich die Airpods nach Zufallsprinzip das nächste Gerät in Reichweite.