Killerkaninchen
Aktives Mitglied
- Registriert
- 02.08.2016
- Beiträge
- 7.431
- Reaktionspunkte
- 10.494
Das Problem ist, dass wir uns in einer völlig neuen soziologischen Situation wiederfinden, für die es noch keine Langzeiterfahrungen geben kann – das ruft rein naturgemäß ein großes Diskussionspotenzial hervor und damit auch deine, Zitat, "selbsternannten Pädagogen und Erziehungsratgeber".
Anno 2005 hat sich die Bevölkerung mokiert, was für unfassbare Werte die Kinder mit sich herumschleppten, als es sich dabei noch um einen iPod und ein Nokia handelte. Damals hieß es, "die Gesundheitsgefährdungen von Mobiltelefonen, wenn man sie ans Ohr hält, sind noch wenig erforscht; man sollte vorsichtig sein, bis es nähere Forschungsergebnisse gibt."
Hat man je wieder gehört, wie die Forschungsergebnisse ausgegangen sind?
Fünfjährige Kiddies im Kinderwagen mit einem iPad mini in der Hand bis hin zu 10-Jährigen, die unbedingt mindestens das iPhone 14 brauchen (ich sage bewusst "brauchen" wegen der ansonsten drohenden sozialen Ausgrenzung), sind ein völlig neues Phänomen – aber es gibt doch, anders als damals mit den Nokias, schon Forschungsergebnisse und Studien, die belegen, dass Kinder mit Touchscreens in der Kralle, mit Blingbling und Leuchtleucht, ganz große Herausforderungen auf sich zukommen sehen werden, wenn es um Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen später in der Schule geht. Und ja, ich schrieb oben von fehlenden Langzeiterfahrungen – das ist kein Widerspruch.
	
		
			
		
		
	
				
			Anno 2005 hat sich die Bevölkerung mokiert, was für unfassbare Werte die Kinder mit sich herumschleppten, als es sich dabei noch um einen iPod und ein Nokia handelte. Damals hieß es, "die Gesundheitsgefährdungen von Mobiltelefonen, wenn man sie ans Ohr hält, sind noch wenig erforscht; man sollte vorsichtig sein, bis es nähere Forschungsergebnisse gibt."
Hat man je wieder gehört, wie die Forschungsergebnisse ausgegangen sind?
Fünfjährige Kiddies im Kinderwagen mit einem iPad mini in der Hand bis hin zu 10-Jährigen, die unbedingt mindestens das iPhone 14 brauchen (ich sage bewusst "brauchen" wegen der ansonsten drohenden sozialen Ausgrenzung), sind ein völlig neues Phänomen – aber es gibt doch, anders als damals mit den Nokias, schon Forschungsergebnisse und Studien, die belegen, dass Kinder mit Touchscreens in der Kralle, mit Blingbling und Leuchtleucht, ganz große Herausforderungen auf sich zukommen sehen werden, wenn es um Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen später in der Schule geht. Und ja, ich schrieb oben von fehlenden Langzeiterfahrungen – das ist kein Widerspruch.
 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		