iPad 80% Limit für Batterie sinnvoll?

Warum schreibst Du dann im iPad Thread wenn es bei Dir ein MB war? Das ist ja so was von überhaupt nicht zu vergleichen.
Ich hab schon einige Akkus bei iPhones (1 Gen., 3Gs, 4s, 6s, 11er gemacht und gedacht ich wüsste auf was ich mich da einlasse als
mein iPad Mini einen neuen Akku brauchte. Hab ich gemacht. Aber….. Nie wieder. Den Akku unseres iPad Air2 hab ich dann von CDX wechseln lassen (was prima geklappt hat).
 
Warum schreibst Du dann im iPad Thread wenn es bei Dir ein MB war? Das ist ja so was von überhaupt nicht zu vergleichen.
Ich hab schon einige Akkus bei iPhones (1 Gen., 3Gs, 4s, 6s, 11er gemacht und gedacht ich wüsste auf was ich mich da einlasse als
mein iPad Mini einen neuen Akku brauchte. Hab ich gemacht. Aber….. Nie wieder. Den Akku unseres iPad Air2 hab ich dann von CDX wechseln lassen (was prima geklappt hat).
weil es mehr oder weniger das gleiche ist.
Ob Du nun die 80% Limit auf dem MB oder auf dem iPad setzt ist Jacke wie Hose. In beiden Fällen viel Wind um Nichts.
 
Hier ging es darum mal kurz einen neuen Akku rein zu klatschen…..
 
Im Kern ging es mir eigentlich um etwas anderes. Wenn Akkus nicht austauschbar sind, gibt es – wie oben bereits dargestellt – dennoch Alternativen, etwa den Geräte Tausch im Rahmen von applecare. Für die meisten Nutzer wird das jedoch ohnehin erst nach rund drei Jahren relevant. Und selbst bei einem Kapazitätsverlust von bis zu 20 % wäre es wenig sinnvoll, sich pauschal von Anfang an auf 20 % der Nutzung einzuschränken
 
Die neuen AirPods Pro 3 laden auch nur noch bis 80% auf und bleiben dort, wenn sie erkennen, dass dies für den Nutzer ausreichend ist. Finde ich gerade bei den Mini Akkus eine super Funktion.
 
Die neuen AirPods Pro 3 laden auch nur noch bis 80% auf und bleiben dort, wenn sie erkennen, dass dies für den Nutzer ausreichend ist. Finde ich gerade bei den Mini Akkus eine super Funktion.
Finde ich gerade bei der geringen Akkulaufzeit der kleinen Hörer eine ziemlich unsinnige Funktion. Beim iPhone oder iPad funktioniert die Funktion ja so, dass durch regelmäßige Ladezeiten und ggf. einem eingestellten Wecker das Gerät weiß, wann von 80% bis 100% aufgeladen werden soll. Also z. B. lade ich mein iPhone jede Nacht auf. Durch das optimierte Laden wird bis 80% geladen (ist erreicht irgendwann 1-2 Stunden nach dem Schlafgehen) und dann weiß die Ladeintelligenz, wann ich aufstehe und eine Stunde (oder weniger) vorher lädt es weiter, damit ich den Tag mit der vollen Leistung (also 100%) beginnen kann.

Die AirPods Pro wird man aber wohl nicht immer exakt zu den gleichen Zeiten nutzen. Sie werden immer geladen, sobald man sie in das Case tut. Wenn sie dabei also nur bis 80% geladen werden, heißt das praktisch, dass man sie deutlich kürzer nutzen kann - statt der beworbenen bis zu 8 Stunden, dann höchstens 6 Stunden. Das würde ich nicht als super Funktion bezeichnen.
 
Das Feature haben meine Pro 2 auch und richtig, das ist nutzlos, ca. 5 Stunden Akku ab 100% ist nicht so viel und es ärgert mich nur, wenn ich auf Reisen zwischendurch immer wieder schnellladen muss, weil die Dinger schon wieder den Ton für die 10%-Akkuwarnung abspielen.

Wenn Akkus nicht austauschbar sind, gibt es – wie oben bereits dargestellt – dennoch Alternativen, etwa den Geräte Tausch im Rahmen von applecare.
...nicht bei iPads, Apple erlaubt keinen Tausch solange deren Diagnosewert nicht unter 80% fällt. Da darf man nicht einmal für den Akkutausch bezahlen. Weil das bei iPads zwangsläufig immer ein Gerätetausch ist und Apple keine Geräte tauscht, wenn nach deren Kriterien kein Defekt vorliegt. Innerhalb von 3 Jahren bekommst du den Akku nicht auf unter 80%.

edacht ich wüsste auf was ich mich da einlasse als mein iPad Mini einen neuen Akku brauchte. Hab ich gemacht. Aber….. Nie wieder.
Genau - man könnte meinen das wäre analog zu iPhones, aber allein schon die richtigen Tools mitzukaufen kostet was, kein Wunder dass ifixit für iPads keine Reparaturanleitungen auf der Webseite verlinkt... darf man sich mit Youtube-Teardowns für das exakte Modell einen Guide basteln. Und dann kommt man drauf, wie krass das Display von Apple verklebt wird.

Hab das auch schon hinter mir und nur deshalb, weil ich zufällig Zugriff auf die richtigen Tools hatte. Man kann das 1000+ Euro teure iPad auch mit einem Föhn wärmen und aufs Beste hoffen, aber naja. Wird einen Grund haben, warum Apple den eigenen Stores nicht erlaubt iPads zu öffnen.
 
Nein die Pro 2 haben das Feature erst kurz vorher von 80 auf 100% zu laden. Die Pro 3 haben das Feature wirklich nur bis 80% aufzuladen. Aber wie bei all diesen Funktionen kann man es ausschalten. Ich komme den ganzen Tag im Büro von 80% bis ca. 35% hin (habe sie aber nicht dauerhaft drin). Da finde ich es klasse, dass sie nur bis 80% Aufladen und den Akku schonen.
 
Kann mit diesen 20-80% Limitierungen nichts anfangen. Bedeutet ja, dass ich nur mit 60% Leistung arbeiten kann.
Kommt drauf an, welches Gerät.

IPhone hält bei mir in der Range um 4 Tage.

Ipad allerdings ist für mich zum TV geworden. Hier hieße das, mindestens täglich laden.
 
Und wenn diese 60% von morgens bis Abends ausreichen? Es wird dich zwar wundern, aber es gibt noch Menschen, die nicht mit dem Handy zusammengewachsen sind.
Schöne Unterstellung. Betreue mal mediale Großproduktion mit einem 12-14h Arbeitstag... das hat nix mit verwachsen, sondern Lebenserwerb zu tun. "Sorry lieber Kunde, muss gerade den Akku schonen..."
 
iPhone 3GS mit iOS 4.1 hält das iPhone wirklich 4 Tage. 🙂
Aber auch dann hat man nicht viel damit gemacht. Das waren damals die offiziellen Angaben von Apple zum 3GS:
  • Sprechdauer: bis zu 12 Stunden (2G) oder 5 Stunden (3G)
  • Standbydauer: bis zu 300 Stunden
  • Internetnutzung: bis zu 9 Stunden (WLAN) oder 5 Stunden (3G)
  • Videowiedergabe: bis zu 10 Stunden
  • Audiowiedergabe: bis zu 30 Stunde
 
Das spiel doch keine Rolle.
 
Zurück
Oben Unten