iPad 80% Limit für Batterie sinnvoll?

Wenn du auf Reisen bist, das iPhone ist drei Jahre alt und ein Video drehst, geht eine durchgenudelte Batterie in die Knie, das Gerät schaltet ab. Und das fern von zu Hause. Selbst wenn da noch 90% Kapazität stehen.
Komisch, das habe auch ich noch nie erlebt und wurde mir bisher auch noch nie berichtet. Mit meinem alten iPhone 12 Pro Max hab ich viele Videos gemacht und selbst nach rund 5 Jahren gabs da nie einen Effekt in der Art und keine Sorge, das Laden war mir völlig egal, die iPhones werden bei uns immer auf 100% geladen. Meine Frau, die noch ein iPhone 11 Pro Max benutzt, hat auch noch nicht von solchen Effekten berichtet und ihr iPhone ist noch nen Jahr älter. Müsste mal schauen wie es um dessen Kapazität bestellt ist.
 
Aber war das wirklich in beiden Fällen aufgrund des Akkus, der nicht ausreichend geschont wurde? Woran machst Du das als Ursache fest?

Das 6s war von der Batterie her sowieso nicht der Überflieger. Batterien behandle ich immer so, daß diese möglichst lange halten und leistungsfähig bleiben. Daß das 6s nach drei Jahren durch war, hat mich nicht gewundert. Auch die Hardware wurde zickiger.

Nach vier Jahren beim XR war es auch klar, über 1100 Zyklen bei angezeigten 92% Kapazität muß man auch bei umsichtiger Laderei mit einem Ausfall der Batterie rechnen. Vor der nächsten Reise wollte ich den Energieriegel daher sowieso wechseln lassen, das wurde vom XR dann schon etwas früher verlangt 😅

Mein 15 PM hatte eine ausgesprochen schlechte Batterie, da gehe ich sogar von B-Grade aus. In zwei Jahren nur 450 Zyklen und schon 91%. Ausgeschaltet hat sich das 15 PM noch nicht.

Aktuell habe ich das 17 PM. Endlich wieder eine wirklich gute Laufzeit, das Ding hält sehr lang. Bei 100% Ladung drei bis vier Tage bei durchschnittlicher Nutzung, daher 80%-Limit, das reicht dicke. Vier bis fünf Jahre und über 1000 Zyklen dürften da problemlos drin sein.

Auf Reisen lade ich meist bis 100% und auch öfter mit maximaler Ladeleistung. Zu Hause eben 80% und langsames Laden.
 
Mit dem Alterungsprozess sinkt die Kapazität und die Leistung (Stichwort Innenwiderstand) einer Batterie/Zelle. Die Leistung wird aber auch durch Temperatur und Ladezustand beeinflusst.
Ob und in wie weit die Alterung und nicht Ladezustand oder Temperatur darauf zurückzuführen ist, mag ich nicht beurteilen.
Höre das auch zum ersten Mal in Zusammenhang mit Energiespeicher in mobilen Geräten.
 
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Man verzichtet auf 20 % weniger tägliche Ladekapazität, nur damit der Akku nach 1-2 Jahren statt z.B. 90% noch 95% Kapazität hat. Diese fallen ja bei der Nutzung überhaupt nicht ins Gewicht, da man ja eh nur max. 80% der Aufladung nutzen kann und selbst die nur noch 90% immer noch mehr wären:rolleyes: Das Ganze würde ja nur Sinn machen, wenn man unter 80% kommt und das ist selbst in 1-2 Jahren doch eher unwahrscheinlich. Einfach nutzen und falls der Akku irgendwann mal durch sein sollte, für um die 100 Euro einen neuen einbauen lassen, sofern man das Gerät dann überhaupt noch haben sollte. Für mich ist ein Handy/Ipad etc. ein Gebrauchsgegenstand, der halt verschleißt und den ich nicht für jemand anderes pflegen möchte. Na ja, muss halt jeder selbst wissen:)
Meine Rede. Aber anstatt sich da mal argumentativ mit auseinander zu setzen , stört man sich hier dran dass man mit MacBook arbeitet oder andere Leute angeblich 14h Arbeitsalltag haben ohne ne Steckdose nutzen zu können. Wenn ich 14h arbeiten müsste und mich dann daran stören würde dass das iPad dann früher getauscht werden musst, würde ich an anderer Stelle Prozesse oder Arbeitsmittel optimieren. Da stimmt was gewaltig im Life Work Balance nicht.
 
Mich würde es ja viel mehr stören, dass beim neuesten MBP kein Netzteil mehr dabei ist. ;) :D
 
Das wäre ein Novum für Apple.
Würde ich jetzt nicht sagen. Sie haben ja auch Night Shift auf allen ihren Geräten eingeführt, obwohl aktueller Forschungsstand ist, dass das Unsinn ist. Aber die Leute glauben halt daran, dass kalte Farben am Bildschirm sie wachhalten, und somit hat Apple die Funktion nur gebracht, um Optimierer zu besänftigen.
 
iPhone 15 Pro, 22 Monate im Einsatz
- Ladelimit 80%
- noch nie induktiv geladen
- Warnung per Automation bei 25% "Akkustand niedrig"

Nach 427 Ladezyklen nur noch 88 %.

So schlecht war noch kein iPhone Akku - bei identischem Nutzungsverhalten.
Selbst das alte 11er hatte noch über 90 % nach 4 Jahren.
 
15 Pro Max, 24 Monate alt, immer im heißen Klima (Brasilien) verwendet und per Kabel geladen sowie im Auto.
Kein Ladelimit gesetzt und der Akku geht auch mal bis unter 5%.
Nach 796 Zyklen bin ich bei 85%
 
Wir haben doch eigene Threads für solche Akkugesundheits-Vergleiche, wo es endlose %-Zahlen zu bestaunen gibt. Um iPhones gehts hier im iPad-Forum gar nicht.

Vielleicht ist es ja wirklich nur Voodo, den Apple nur hinzugefügt hat um die "Bastler und Optimierer" zu besänftigen...
Ja, das kann gut sein, bzw. bietet eben die Konkurrenz das auch an, also will man es natürlich nicht so aussehen lassen, als hätte man weniger Features. Es hat hier im Forum auch früher öfters schon geheißen, warum gibt es kein Ladelimit, wann bietet Apple das endlich an... also ist es doch positiv, dass Apple auf die Stimmen gehört hat.

Prinzipiell darf Apple gerne lieber zuviele Optionen anbietet als zu wenige. Apple ist schließlich bekannt dafür, dem User oft keine Wahl zu lassen. Ich hab die 80% am iPad eben drin, weil es mich nicht einschränkt, aber sobald der Akku mal nachlässt ist es vorbei damit. Dann brauch ich jedes Prozent.
 
Ich finde die Möglichkeit die Ladung zu begrenzen gut. Als alter Techniker weiss ich dass sich Akkus zwischen 80% und 20% am wohlsten ”fühlen” und da chemisch der geringste Verschleiß auftritt. Wenn ich also mit iPhone, iPad und AirPods pro in diesem Fenster gut über den Tag komme, benutze ich das natürlich. Und wenn dadurch z.B. mein iPhone (in dem Fall 15pro) nach 2 Jahren mit 94% einen höheren Wiederverkaufswert hat als eins mit 80 ist mir das recht.
Wenn ich immer die volle Leistung brauchen würde wäre mir das egal. Ist ja nicht so dass man die Akkus nicht tauschen können würde.
 
Ich finde die Möglichkeit die Ladung zu begrenzen gut. Als alter Techniker weiss ich dass sich Akkus zwischen 80% und 20% am wohlsten ”fühlen” und da chemisch der geringste Verschleiß auftritt. Wenn ich also mit iPhone, iPad und AirPods pro in diesem Fenster gut über den Tag komme, benutze ich das natürlich. Und wenn dadurch z.B. mein iPhone (in dem Fall 15pro) nach 2 Jahren mit 94% einen höheren Wiederverkaufswert hat als eins mit 80 ist mir das recht.
Wenn ich immer die volle Leistung brauchen würde wäre mir das egal. Ist ja nicht so dass man die Akkus nicht tauschen können würde.

Naja der Kapazitätsunterschied wird keine 14% sein. Vielleicht 5% und die werden beim Verkaufspreis kaum eine Rolle spielen. Sich 2-3 Jahre einzuschränken um bei einem möglichen Verkauf vielleicht 50€ mehr zu bekommen, aufgrund von einer besseren Akkukapazität, ist halt Quatsch.
Aber hast ja schon geschrieben dass dir da egal wäre, wenn die volle Kapazität benötigt wird :)
 
Zurück
Oben Unten