iPad 80% Limit für Batterie sinnvoll?

Was ich jedoch kritisch sehe:
Wenn ein Akku mit 80% Restkapazität (also 20% Degradation) bereits als "am Ende der Lebensdauer" gilt, dann erscheint es mir widersinnig, ihn ab Tag 1 auf genau diese Grenze zu begrenzen, um diesen Zustand später hinauszuzögern.
Das Ende des Lebensdauer kann aber gut hinausgezögert werden. Und es ist nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Belastbarkeit. Eine fitte Batterie nacht nicht gleich schlapp (schaltet ab), wenn die Belastung mal hoch ist. Gerade aufgrund lokal ablaufender KI-Anwendungen ein nicht unwichtiger Punkt.
 
10% mehr? Gerade bei mobilen Kleingeräten sind 10% mehr Batterie (-laufzeit) innerhalb eines Jahres ziemlich viel, wenn man das einfach so zum Nulltarif mitnehmen kann.

Hätte ich die Batterie meines MBP gleich geschunden, wäre schon längst ein Austausch des Energieriegels notwendig, so habe ich immer noch 96% mit dem Originalteil. Nach fast sechs Jahren. Aber gerne doch 😉
Wenn Deine persönlichen Erfahrungen Dir 10% geben und du laden limitieren willst - fine.
Verlinkter Artikel stützt das nicht.

Ich will keinen Bekehren. Ja, limitiertes Laden schont den Akku. Das ist klar.

Sehr streitbar ist wieviel und da muss jeder für sich entscheiden was er (nicht) macht (siehe auch Wireless Charging)
 
Die Akkukapazität von iPads ist ohnehin nicht überragend. Mit 100% komme ich kaum über den Tag. Von daher ist es für mich abwegig, den Arbeitstag mit nur 80% Ladung zu starten. Das würde ja nicht mal bis zur Mittagspause halten.
 
Wenn Deine persönlichen Erfahrungen Dir 10% geben und du laden limitieren willst - fine.
Verlinkter Artikel stützt das nicht.

Ich will keinen Bekehren. Ja, limitiertes Laden schont den Akku. Das ist klar.

Sehr streitbar ist wieviel und da muss jeder für sich entscheiden was er (nicht) macht (siehe auch Wireless Charging)
96% Kapazität der originalen Batterie bei einem Gerät von Januar 2020, das ausschließlich auf Batterie betrieben wird, ist für mich Erfahrung genug :xsmile:
 
96% Kapazität der originalen Batterie bei einem Gerät von Januar 2020, das ausschließlich auf Batterie betrieben wird, ist für mich Erfahrung genug :xsmile:
Wieviele Ladezyklen hat denn dieses 5,5 Jahre altes Gerät?
Ein täglich genutztes Iphone mit typischen 1000-2000 Zyklen wird es ja wohl kaum sein.
 
Wieviele Ladezyklen hat denn dieses 5,5 Jahre altes Gerät?
Ein täglich genutztes Iphone mit typischen 1000-2000 Zyklen wird es ja wohl kaum sein.
Genau 564. Bei 1000 ist es halt dann bei immer noch 90 bis 92%. Solang das Gerät genutzt wird, wird es nicht unter 90% sinken, es steht also immer genügend Laufzeit und Batterieleistung bei hohen Anforderungen zur Verfügung.

Es kann ja jeder machen, wie er will. Ich nenne lediglich die chemisch-physikalischen Vorgänge und bei mobilen Geräten möchte ich die Laufzeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange erhalten.
 
Mein 16 Pro hat von Anfang an nur 80% gesehen, außer iOS hat mehr erzwungen...
Nach einem Jahr noch 99% Akku...
Und was hast du jetzt genau gewonnen?

Mein 16 pro max hatte ich seit Release, als 17 pro max kam, habe ich es in der Familie weitergegeben.

Das Smartphone wurde jeden Abend über MagSafe geladen, egal, wie der Ladestand war, hing auch nicht wenig im Auto am Kabel wegen CarPlay.

99% Restkapazität.
 
Für mich ist es unbestritten, dass ein Ladelimit von 80% zur Erhaltung der Akkugesundheit beiträgt – das ist technisch gut belegt und in vielen Anwendungsfällen auch sinnvoll.
Echt? Ist das jetzt irgendwo in der trockenen Theorie belegt, oder macht sich das in der Praxis auch bemerkbar?

In der Praxis macht es nämlich keinen Unterschied. Habe ich jetzt schon zwei oder drei Jahre getestet. Siehe Beitrag 27 von mir.
 
Echt? Ist das jetzt irgendwo in der trockenen Theorie belegt, oder macht sich das in der Praxis auch bemerkbar?
Jedes Elektroauto limitiert den Füllstand und lädt nie bis 100%. Wenn da 100% steht, sind das tatsächlich z. B. 90%.

Manche Hersteller geben Brutto- und Nettokapazität an. Also was technisch möglich wäre (100% geladen) und was tatsächlich genutzt wird (z. B. 90% geladen, angezeigt als 100%).

Um eben die Batterielebenszeit zu verlängern und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Zumindest bei NMC-Typen ist das wichtig, LFP ist da deutlich robuster.

Wie gesagt, soll jeder machen, wie er will.
 
"Extreme sind wenn möglich zu vermeiden."

So einfach ist das im Grunde. :noplan:
Genau so mache ich es. Schnelles Laden nur wenn nötig, genauso 100% nur wenn nötig. Standard ist langsames Laden bis 80%.

Damit macht man nichts falsch, ich komme mit den 80% locker hin und wenn geladen wird, brauche ich das Gerät ohnehin nicht.
 
Jedes Elektroauto limitiert den Füllstand und lädt nie bis 100%. Wenn da 100% steht, sind das tatsächlich z. B. 90%.

Manche Hersteller geben Brutto- und Nettokapazität an. Also was technisch möglich wäre (100% geladen) und was tatsächlich genutzt wird (z. B. 90% geladen, angezeigt als 100%).

Um eben die Batterielebenszeit zu verlängern und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Zumindest bei NMC-Typen ist das wichtig, LFP ist da deutlich robuster.

Wie gesagt, soll jeder machen, wie er will.
Oft wird die Kapazität nur zu 80% genutzt wegen der Ladegeschwindigkeit. Die letzten 20% ziehen sich sehr lange hin, dass will man in der Praxis nicht.
 
Wenn ein Akku mit 80% Restkapazität (also 20% Degradation) bereits als "am Ende der Lebensdauer" gilt, dann erscheint es mir widersinnig, ihn ab Tag 1 auf genau diese Grenze zu begrenzen, um diesen Zustand später hinauszuzögern.
Mir geht es eher darum den Zustand, dass die Spannung unter Last einknickt und die Performance dann stark leidet möglichst lange herauszuzögern (das was vor dem dynamischen Heruntertakten noch die "unexpected shutdowns" waren).
 
Die letzten 20% ziehen sich sehr lange hin, dass will man in der Praxis nicht.
Das kann ich mit meinem Plug-In Hybrid voll bestätigen.
Bei mir ist es nur mit meinem Ladeverhalten so: Ich möchte im Stadtverkehr möglichst auf Benzin ganz verzichten. Und so lade ich immer bei jeder Gelegenheit bei einer Supermaktkette zum kleinen Preis … und achte nur Bedingt auf die 80% Regel. Wenn der Einkauf mal etwas länger dauert … :Pfeif:
Im Sommer habe ich schon mit dem Handy die Klimaanlage aktiviert.
Abbrechen geht wohl auch mit dem Handy, habe ich aber noch nie probiert. Sieht blöd aus, wenn ein Auto den Ladeplatz untätig blockiert.



Ganz anderes sieht es mit unseren beiden iPhone 8 bzw. iPhone X aus.
Anders als der Durchschnitts-User verwenden wir unsere Handys als Diabetiker fast ausschließlich zu Glukose-Überwachung … und zwar möglichst rund um die Uhr. Die beiden iPhones haben nur noch eine begrenzte Akku-Leistung, sollten aber nie abschalten. Darum werden in der Nacht, oder auch bei der Autofahrt die iPhone IMMER induktiv nachgeladen, immer in unserer Nähe um in kritischen Situationen rechtzeitig gewarnt zu werden. Da ist es mir reichlich egal, was auf Dauer die richtige Ladung wäre. Wenn der Akku garnicht mehr will, muss halt wieder ein „neues“ ;) gebrauchtes Handy für wenig Geld her.
 
Und so lade ich immer bei jeder Gelegenheit bei einer Supermaktkette zum kleinen Preis … und achte nur Bedingt auf die 80% Regel.

Das ist bei den meisten Automodellen sowieso nur sehr bedingt sinnvoll, da die Hersteller die 80% Regel häufig schon im Batteriemanagement einpreisen. Opel ist besonders konservativ, beim Mokka E meiner Eltern sind 100% gerade mal knapp 90% der verbauten Kapazität. Bei vielen Hybriden ist da auch Spielraum, 100% entspricht nur in den allerseltensten Fällen den 100% wie beim Handy oder Laptop.
 
Hallo,
Also ich habe das letztes Jahr als ich mein neues Mini bekam mal eingestellt. Es scheint meiner Meinung nach was zu bringen, das Mini ist jeden Tag in Benutzung, und wird auch fast jeden Abend dann aufgeladen. Die Akkukapazität liegt jetzt noch bei satten 100 %. Kann ich natürlich nicht sagen, da ich ja den Wert der vorhergehenden iPad‘s nicht einsehen konnte.
 
Und was hast du jetzt genau gewonnen?
Muss mich korrigieren... Da meine Frau das iPhone jetzt nutzt... hab ich da noch mal nach geguck...
Der Akku hat noch 100% ... Wird/wurde auch zu 95% wireless geladen... und im WoMo via wire Cargeplayed..

Und was es mir bringt? Gute Frage... Ein gutes Gefühl auf jeden Fall :giggle:
 
oh oh, mal wieder ein "Batterie-Thread" :LOL: ;)
Müsste die Nummer 897 sein ...;)
Du zählst mit? :eek:
Am wohlsten fühlt sich der Akku zwischen 20-80%.
Ist das so? ;)
Beim 14 Pro habe ich es immer so gehandhabt. Da konnte man noch kein Limit einstellen.
Das ist ja komisch, schon bei meinem iPhone 12 Pro Max konnte man ein Limit einstellen. Dass das bei deinem 14 Pro nicht ging ist aber seltsam. Du meinst wahrscheinlich, dass man das Ladelimit individuell anpassen kann (80-95 % wenn ich mich recht entsinne), das geht AFAIK tatsächlich erst aber dem iPhone 15.
Für mich ist es unbestritten, dass ein Ladelimit von 80% zur Erhaltung der Akkugesundheit beiträgt – das ist technisch gut belegt und in vielen Anwendungsfällen auch sinnvoll.
:unterschreibe:
 
Also nach 500 Zyklen z. B. Noch 90% Kapazität, ansonsten nur noch 75%. Mein MBP M1 vom Januar 2020 hat etwa 500 Zyklen und 96% Kapazität. So gut wie nie über 80%, so gut wie nie schnell geladen.

man reduziert also, wenn der akku noch neuer ist, 20% um später 15% mehr zur Verfügung zu haben....
 
Keine Limitierungen, hauptsächlich wireless und keine Akku-Stresspusteln

iP16p

Selbstzweifel und Vorwürfe. 1% - der Anfang vom Ende. Wie konnte ich so selbstgefällig meinen Akku misshandeln?

1760509580084.png
 
Zurück
Oben Unten