17 Zoll Macbook Pro Mitte 2009

So, Desktop etwas aufgehübscht, so kann er bleiben. :)

Bildschirmfoto 2024-12-08 um 18.29.27.png
 
Schick.
 
Ja, der Basteltrieb.:ROFLMAO:
Will nun doch lieber ein offizielles unterstütztes OS drauf haben, und mache es auf folgende Weise.
1. ich habe per Carbon Copy Cloner die Festplatte von meinem Uralt Mac Pro late 2006 (Lion) kopiert.
2. Diese Sicherung dann als externe Platte an den Mac Pro 17 Zoll 2009 abgestöpselt und davon aus gebootet.
3. Von da aus die interne SSD vom 2009 formatiert
4. Carbon Copy Cloner gestartet und jetzt die komplette Platte bootfähig auf die interne SSD geklont.
Soweit bin ich schon mal, siehe Screenshot.
Bildschirmfoto 2024-12-11 um 11.20.51.png


Wenn das durch ist, werde ich über das gebootete System das Softwareupdate aufrufen und Schritt für Schritt bis El Capitan hochgehen.
Ich werde weiter berichten.
Warum tue ich das alles? Zum einen bin ich auf dem Book nicht angewiesen, zum anderen kann hier ja eventuell der eine oder andere was mit diesem Thread anfangen.:)
 
Und dann willst du auf EC bleiben oder doch auf Sierra / High Sierra weiter. Ja, EC ist auch nett, aber der Browser ist dann noch weiter abgehängt als schon unter HS / Mojave. Und HS/Mojave haben eigentlich keine Nachteile
 
Hattest Du nicht kürzlich High Sierra drauf?
 
Also selbst für mich ergibt alles unter 10.13. nicht mehr wirklich einen Sinn wegen der Latexfunktion unter Pages 8, das ja wohl erst ab 10.13 läuft. Geräte die nativ nur maximal 10.11 können bekommen Linux. Das macht mehr Spaß. Klar, man könnte auch gleich libreoffice nehmen. Das gefällt mir inzwischen fast besser, aber man ist eben doch ein Gewohnheitstier. Vielleicht ändere ich das endlich mal..., aber ich kann meine derzeitige Arbeit auch nicht noch mal neu schreiben.
Aber auf älteren Systemen kann man ja oft nicht auch nur eine Seite mit Safari aufschlagen, sondern muß sich alles extern besorgen. Das ist dann so pervers wie bei Linux Elementary. Immerhin kann ich da Flatpak und dann firefox über Terminal installieren. Gibt es etwas Vergleichbares auf dem Mac? Terminal macht an sich Spaß. Was aber gut läuft auf alten Macs ist MX Linux. Da ich schon immer das Dock links habe, kommt mir das auch optisch und organisatorisch entgegen. Habe das auf Macbooks aus 2007/8/9 laufen. Natürlich macht das aus denen auch keine Rennkiste, aber allein das Hochfahren hat noch was, wie früher beim G3 oder so.
:)
 
@Dorena Verne Glückwunsch zum 17" 3,06GHz C2D Book! Das ist ja das Top-Notch Model
Hast ja schon viel ausprobiert. Schöne Wallpapers (v.a. das mit dem Rosen-Torbogen)!

Bin/war auf meinem early2008er 17"MBP4,1 eigentlich immer happy mit dd1/Mojave.
Mojave ist (v.a. wg. 32bit) Basis-Ausstattung auf allen meinen c2d und späteren (aktuell genutzten) MBP/MBA.
Schade, dass das bei Dir Probleme macht.
Habe neulich nochmal ElCapitan ausprobiert und war damit nicht mehr so glücklich. V.a. wg. der Browser-Situation.
Wenn Du dd1/Catalina installierst, musst Du dran denken, über Terminal-Befehl die Foto-Indizierung abzuschalten (#10), sonst rödelt die Kiste ohne Unterlass.
Bei den aktuellen OCLP-Versionen ist die "Medien-Analyse" standardmässig bereits abgeschaltet. Bei Catalina allerdings ein anderer Prozess, den man händisch über's Terminal abschalten muss.
Würde nochmal einem DualBoot-System mit dd1/Mojave und OCLP/Monterey eine Chance geben,
wobei ich das 17" MBP für anspruchsvollere Sachen dann eher für ScreenSharing mit dem M2mini nehmen würde, als es mit OCLP/>Monterey zu stressen. Das gute Display bleibt - die Rechenarbeit macht dann der mini.

PS: was bei einem 2008/09er 15" MBP ein K.O. Kriterium gegen OCLP/Monterey war, war im speziellen Fall eines speziellen MBP das Scheitern vom MigrationsAssistenten, da der bei APFS/OCLP ein essentieller Bestandteil der Datensicherung/Datenwiederherstellung/Daten(Re)Migration ist.
 
War 'ne Sch... Idee mit dem nach und nach Version wechseln. Am Ende klemmte doch so einiges. Habe nun einen neuen Mojave Dosdude Stick erstellt und fange noch mal vorne an, man gönnt sich ja sonst nichts.:eek::ROFLMAO:
dd1/Mojave ist eine gute Entscheidung!

Hast Du die SSD in HFS+ oder APFS formatiert?

Ich war bis vor kurzem noch ein DieHard für HFS+ - speziell bei den c2duos.
(Bei HFS+ habe ich am Ende der FP immer eine 12GB-Partition angelegt und dort den dosdude-macOS-Installer installiert (statt USB2-Stick).
Damit geht eine Installation von Mojave flotter, als über USB2 und man hat immer eine Recovery an Bord.)


Seit OCLP bin ich bei den i5/7 MacBooks aber auf APFS gewechselt.
Wenn Du in APFS formatiert hast, kannst Du ja ein Volume zum Testen Monterey anlegen.

Mit den letzten OCLP-Versionen werden ja auch Treiber für die spezifische Hardware auf den Installer-Stick mitinstalliert. Damit sollte mittlerweile auch die macOS-Versionen ab Ventura besser laufen. OCLP erlaubt mittlerweile auch, mit dem Patchen die Medien-Indizierung auszuschalten,

Bin aktuell bei meinem 2012er MBP9,1 auf dem OCLP/Sequoia-Trip und ganz begeistert, wie gut das läuft, wenn man den ganzen graphischen Ballast abgeschaltet hat, sodass ich damit liebäugele, bei nächster Gelegenheit OCLP/Sequoia auch mal auf einem c2duo auszuprobieren.
Habe dieses Mal im Rahmen Installation keine Datenmigration gemacht, sondern eine komplette Neuinstallation, nachdem ich nach Datenmigration mehrfach Probleme mit Sonoma und Sequoia hatte.

Auf jeden Fall lohnt es sich bei alles Installationen, nach Abschalten der Foto/Medien-Indizierung (ab Catalina) auch die Routine mit Onyx/TinkerTool und Systemsteuerung durchzuführen, um die ganzen Animationen und Transparenz-Effekte auszuschalten.
 
Ich werde heute mal versuchen mit OCLP Sequoia auf dem Brett zu installieren. Bin gespannt.
 
Zurück
Oben Unten