Der Reisende
Aktives Mitglied
- Registriert
- 27.12.2011
- Beiträge
- 9.312
- Reaktionspunkte
- 6.208
Ja, aus dem Account bei "Wo ist" löschen und aus "vertrauenswürdige Geräte" ist ein Unterschied.
	
		
			
		
		
	
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Gerät aus der Liste der vertrauenswürdigen Geräte löschen, heisst doch das Gerät aus dem Account löschen, womit man die Aktivierungssperre ja wieder freigibt. oder übersehe ich was?
Doch, tun sie.vor allem zeigt apple ja in dem artikel auch keinen weg.
Ich finde es seitens Apple aber nicht geschickt gelöst, dass gestohlene Geräte im Account bleiben müssen, um eine Wiederbenutzung zu verhindern.
Warum kann man das Ding nicht Remote löschen & sperren und dann aus dem Account löschen und seine Wege ziehen und das Ding bleibt gesperrt.
EIn Kill-Switch sozusagen
Das dürfte mit der Gesetzeslage hier nicht vereinbar sein, ein Gerät permanent zu deaktivieren. Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen. In der EU durften sie diesen Kill-Switch hingegen nicht einführen.EIn Kill-Switch sozusagen
Das betrifft, soviel ich weiß, nur alles was mit Online zu tun hat, offline kann man mit der Kiste nach wie vor daddeln.Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen.
Das war nicht wörtlich gemeint.Das dürfte mit der Gesetzeslage hier nicht vereinbar sein, ein Gerät permanent zu deaktivieren. Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen. In der EU durften sie diesen Kill-Switch hingegen nicht einführen.
Die Firma darf dein Gerät nicht deaktivieren können. Aber wenn Du es am eigenen Gerät machst ist es ein Unterschied.Das dürfte mit der Gesetzeslage hier nicht vereinbar sein, ein Gerät permanent zu deaktivieren.
Das ist widersprüchlich. Wie willst du verhindern, dass Apple auch die technische Möglichkeit dazu hat, wenn der User über Find My ein iPhone aus der Ferne killswitchen kann? Natürlich kann die Firma das dann auch, wenn sie dem User das Feature bereitstellt. Ich bin froh, dass es sowas nicht gibt und wir nur die Aktivierungssperre haben, die spätestens mit Kaufbeleg auch wieder aufgehoben werden kann.Die Firma darf dein Gerät nicht deaktivieren können.
Am Gerät wirst du nix machen können, weil es ja gestohlen wurde. Und wenn das Ding nicht gestohlen wurde und noch bei dir ist, wirst du es kaum deaktivieren wollen.Aber wenn Du es am eigenen Gerät machst ist es ein Unterschied.
Laut Google steht das allerdings in Amerika so in den Nutzungsbedingungen "You acknowledge that if you fail to comply with the foregoing restrictions Nintendo may render the Console and/or the Software permanently unusable in whole or in part."Das betrifft, soviel ich weiß, nur alles was mit Online zu tun hat, offline kann man mit der Kiste nach wie vor daddeln.
... hhmm, klingt zwar gut, aber dann gäbe es ein anderes Problem.
Wenn du das Gerät remote löscht und die Aktivierungssperre an ist, und du dann das Gerät aus Account/"Wo ist" entfernst, du das Gerät danach aber doch wieder findest / kriegst, dann kannst du es selbst auch nicht wieder aktivieren.