iOS iPhone: iCloud Standard vs. erweiterter Datenschutz / Schutz für gestohlene Geräte aktivieren

wappentier

Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.02.2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Nach dem Neueinrichten eines iPhones von Grund auf beschäftige ich mich mehr mit dem Thema Sicherheit und Datenschutz und hätte einige Fragen an euch:

1) Habt ihr für iCloud den erweiterten Datenschutz aktiviert?

Hat man diese Funktion aktiviert, und loggt sich über einen Browser in iCloud ein um etwas abzurufen (zum Beispiel auf iCloud Drive), muss man den Zugriff auf Dateien jedes Mal extra von seinem Apple Gerät gestatten, macht man dies kann man sich einloggen, bis man sich wieder aus iCloud aus loggt.

Ich bin aber der Meinung, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung (= standardmäßiger Datenschutz) als "Sicherheit" reicht und verstehe den "Mehrwert" des erweiterten Datenschutzes nicht, zudem ploppen dann auf dem iPhone zusätzliche Meldungen auch ziemlich zeitverzögert auf (wo man die Funktion schon längst nicht mehr braucht), dass man Zugriff auf iCloud gewährt hat. Beispielsweise habe ich dies jetzt ein paar Tage getestet, und habe auf iCloud den Zugriff gestattet, wenige Tage später kamen dann aber immer noch am iPhone die Meldungen, dass ich Zugriff gewährt habe, obwohl ich schon längst aus iCloud im Browser abgemeldet war.

Auf Apple heißt es dazu: Wenn der erweiterter Datenschutz aktiviert ist, ist der Zugriff auf deine Daten über iCloud.com standardmäßig deaktiviert. Du hast die Möglichkeit, den Datenzugriff unter iCloud.com zu aktivieren. Dadurch können der von dir verwendete Webbrowser und Apple vorübergehend auf datenspezifische Verschlüsselungsschlüssel zugreifen, die von deinem Gerät bereitgestellt werden, um deine Daten zu entschlüsseln und anzuzeigen.

Zu Tode gefürchtet - ist auch gestorben. Da müssten schon mehrere Faktoren zusammen kommen, damit Hacker oder Andere in den Genuss der privaten Daten kommen. Oder ist das tatsächlich ein ernstzunehmender Sicherheitsfaktor? In Zeiten von Face-ID, Gerätecode, sicherem Passwort (!) braucht man da den erweiterten Datenschutz unbedingt?



2) Habt ihr den Schutz für gestohlene Geräte aktiviert?

Grundsätzlich finde ich diese Möglichkeit hervorragend, aber es fällt mir ein Punkt auf, wo das doch zu gravierenden Problemen führen kann, nämlich dann, wenn ein iPhone abhanden kommt, von dem telefoniert wird, sprich welches mit den vertrauenswürdigen Telefonnummern (= SIMs) ausgestattet ist, und man keinen vertrauenswürdigen Kontakt hat. Quasi wenn die vertrauenswürdige Quelle abhanden kommt.

Reicht für einen solchen Fall der Wiederherstellungsschlüssel? Klar man verfügt dann über einen (an einem sicheren Ort aufbewahrten) Wiederherstellungsschlüssel, wenn aber der sichere Ort nicht sicher war (Haus abgebrannt, oder sonstige Katastrophenereignisse)?

Was macht man in solch einem Falle? Das wäre dann der Super-Gau der privaten Daten. Dann hat man einfach "Pech" gehabt.

Für die Auseinandersetzung zu diesem Thema recht herzlichen Dank und wünsche noch einen schönen Sonntag.
 
verstehe den "Mehrwert" des erweiterten Datenschutzes nicht,
Der "Mehrwert" besteht darin, dass
  • die Daten NICHT NUR verschlüsselt durch das Internet transportiert werden - das sind sie nämlich sowieso
  • die Daten -die meisten jedenfalls- AUCH dann verschlüsselt sind, während sie bei Apple LAGERN - also gespeichert sind
Mit 1-, 2- oder egal-wieviel-Faktor-Authentifizierung hat weder das Eine noch das Andere etwas zu tun.
Auf Deutsch: keines von beiden.
 
Ergänzung:
Beim erweiterten Datenschutz sind die Schlüssel bei einem selbst gespeichert und nicht bei Apple.
Und es sind viel mehr Daten verschlüsselt.
Alles nachzulesen bei Apple

Ansonsten zu den Fragen:
1. ja
2. ja
Wiederherstellungsschlüssel sollte man schon sehr gut aufbewahren und ggf. in mehrfacher Kopie an unterschiedlichen Orten - gerade beim erweiterten Datenschutz. Wenn weg - dann Drama ;-) denn Apple kann ohne diesen die Daten nicht mehr wieder herstellen.
 
Zu Tode gefürchtet - ist auch gestorben. Da müssten schon mehrere Faktoren zusammen kommen, damit Hacker oder Andere in den Genuss der privaten Daten kommen.
Wo ordnest Du Behörden und andere "Institutionen" ein?

Was macht man in solch einem Falle?
Man holt die Daten aus seinem Backup oder anderen Speicherorten zurück.

Das wäre dann der Super-Gau der privaten Daten. Dann hat man einfach "Pech" gehabt.
Dann hat man versäumt, sich vorab Gedanken zu machen über Backup oder Mehrfach-Ablage.
 
Zusammengefasst ist es klug, den erweiterten Datenschutz und den Schutz für gestohlene Geräte einzuschalten?!
Mit dem erweiterten Datenschutz kann auch selbst Apple nicht auf das iPhone Backup zugreifen?

Wenn ich in weiterer Folge ein neues iPhone mittels dem in iCloud gespeicherten iPhone Backups einrichte, brauche ich dann dafür den Wiederherstellungsschlüssel?
 
Zusammengefasst ist es klug, den erweiterten Datenschutz und den Schutz für gestohlene Geräte einzuschalten?!
Ich habe es getan. Ob es klug ist musst du selbst entscheiden. Die für eine Entscheidung notwendigen Infos hast du.
Mit dem erweiterten Datenschutz kann auch selbst Apple nicht auf das iPhone Backup zugreifen?
So isses. Dafür gibt es die Doku von Apple zum erweiterten Datenschutz. Offensichtlich liest du sie nicht.
Wenn ich in weiterer Folge ein neues iPhone mittels dem in iCloud gespeicherten iPhone Backups einrichte, brauche ich dann dafür den Wiederherstellungsschlüssel?
Nein
 
oder Andere in den Genuss der privaten Daten kommen
Du meinst jemanden wie Elon Musk, der momentan höchst persönliche Daten inkl. Sozialversicherungsnummern ohne Befugnis abgreift, wie es gerade durch die Nachrichten geht? Apple ist eins der Unternehmen das Trumps Kampagne ordentlich Kohle gegeben hat. Wenn der Elon bei Tim anklopft und dort ein paar Sachen kopieren will... aber glaub nicht du erfährst davon in den Nachrichten, was die Tech-Bros sich untereinander ausmachen. Wir bekommen es jetzt nur mit, weil Elon Musk defakto bei sensiblen Regierungsstellen eingestiegen ist und die Mitarbeiter dort Alarm geschlagen haben und es publik machten.

Für Apple-User in China ist die Sache auch heiklig, dort kann man nicht einmal diesem erweiterten Datenschutz trauen. Weil Apple die Verantwortung der Apple-Server für China an Chinas Regierung abgegeben hat. Das war eine Forderung der Chinesen, damit Apple dort weiter wirtschaften darf.

Wenn ich in weiterer Folge ein neues iPhone mittels dem in iCloud gespeicherten iPhone Backups einrichte, brauche ich dann dafür den Wiederherstellungsschlüssel?
Nein, nur den Gerätesperrcode, damit sind die Daten verschlüsselt.
 
Nein, nur den Gerätesperrcode, damit sind die Daten verschlüsselt.
Genau aber der Entsperrcode zum Zeitpunkt des erstmaligen Verbindens dieses Geräts mit der iCloud. Genau das führt ja immer wieder zu Problemen. WIr hatten in der Firma mit MDM dann mal eine Policy am Laufen, dass dieser Entsperrcode alle x Tage geändert werden musste. Immer dann wenn die iCloud wegen irgendwelchen oder PW Restore Geschichten vom iCloud Account diesen Entsperrcode fragte, war der immer falsch, weil die Leute immer den aktuellen eingaben und ich vermute aber, die iCloud hatte den erwartet der beim initialen Einrichten verwendet wurde.
 
Zurück
Oben Unten