Welche SSD Festplatte für ein MacBook Pro?

angeblich unterstützt sie Garbage Collection, billig ist sie auch.
 
Die hat wohl eine recht extreme Leistungsaufnahme (bis 10W!!!).
 
ich hab jetzt nicht alle 34 Seiten durchgelesen. Ich habe mir jetzt eine Intel 160GB Postville bestellt.

Macht sich keiner der SSD User Sorgen um Themen Lebensdauer (Schreibzugriffe) und die nicht vorhandene Löschbarkeit?
 
Kennt irgendjemand Artikel/näher Informationen zu den SSDs die mithilfe einer GarbageCollection auch ohne TRIM praktisch keinen Leistungsverlust haben? Welche Hersteller sind da gut mit dabei? Gibts da Langzeittests (ohne TRIM)?
 
Ja, sie verschleißen. Gute SSDs haben allerdings erstaunlich viel Reservekapazität, um eventuell auftretenden defekte Bereiche zu kompensieren.
Warum sollten SSDs nicht gelöscht werden können?

Gruß, eiq
 
"Gewöhnliche Betriebssysteme löschen nicht den Dateiinhalt selbst, sondern entfernen lediglich den Eintrag im Inhaltsverzeichnis des Dateisystems. Dies beschleunigt den Löschvorgang, ermöglicht aber auch eine Wiederherstellung der Datei. Um dies zu verhindern (um Spionage zu verhindern), gibt es Programme, welche die Dateien tatsächlich komplett überschreiben. Dieses Überschreiben leiten Flashspeicher mit Nutzungsverteilung dann aber auf die bisher am wenigsten benutzten Blöcke, nicht auf jene, in denen die Datei steht.
Um dieses Sicherheitsleck zu nutzen und auf die so gelöschte Datei zugreifen zu können, müsste aber das Laufwerk geöffnet und der Controller gegen einen ausgetauscht werden, der alle Blöcke ausliest. Zudem fehlt die Information, welche Blöcke zu einer durch „Überschreiben“ gelöschten Datei in welcher Reihenfolge gehören. Kryptographiehersteller warnen trotzdem vor dem Einsatz solcher Laufwerke, da zumindest Schlüssel auffindbar sein könnten"

"Behebbar ist das Problem erst durch einen Controller, der auf Wunsch vorübergehend die Nutzungsverteilung abschalten kann und so ein „Secure Erase“ ermöglicht. Entsprechende Laufwerke sind aber nur im Hochpreissegment zu finden, etwa von M-Systems. Diese enthalten dann auch Löschalgorithmen nach US-Airforce- oder Navy-Standard."


http://de.wikipedia.org/wiki/Solid_State_Drive
 
Und wo genau ist das Problem? Wenn ich die Platte verkaufe, überschreibe ich sie, wie jede andere Platte auch. Und wenn man bei einer normalen Festplatte nicht "sicheres Löschen" wählt, kann man auch dort alles gelöschte (und noch nicht überschriebene) wiederherstellen. Daher ist es für 99,9% der Anwender absolut kein Unterschied.

Gruß, eiq
 
Einfach eine Datei unter Linux anlegen die exakt so groß ist wie das ganze Dateisystem (mit dd if=/....) und dann muss zwangsläufig alles überschrieben sein!
 
Ich platze nochmal frech dazwischen:
Kennt irgendjemand Artikel/näher Informationen zu den SSDs die mithilfe einer GarbageCollection auch ohne TRIM praktisch keinen Leistungsverlust haben? Welche Hersteller sind da gut mit dabei? Gibts da Langzeittests (ohne TRIM)?
Kurzum: ich suche eine SSD mit 160+ GB (am besten ~200GB) und da natürlich am besten eine die nicht langsamer wird... auch ohne TRIM. :/
 
Und wo genau ist das Problem? Wenn ich die Platte verkaufe, überschreibe ich sie, wie jede andere Platte auch. Und wenn man bei einer normalen Festplatte nicht "sicheres Löschen" wählt, kann man auch dort alles gelöschte (und noch nicht überschriebene) wiederherstellen. Daher ist es für 99,9% der Anwender absolut kein Unterschied.

Gruß, eiq

Das sehe ich aber schon anders. Irgendwann werde ich mit den 160GB nicht mehr auskommen und werde dann die SSD ersetzen.

Bei meinen bisherigen HDDs habe ich immer mit dem Festplattendienstprogramm 35 mal überschrieben und dachte, dass ich sicher bin.

Das geht aber offenbar nicht mehr so mit einer SSD, oder?

Bitte klärt mich auf.
 
Bei meinen bisherigen HDDs habe ich immer mit dem Festplattendienstprogramm 35 mal überschrieben und dachte, dass ich sicher bin.

Bei einer SSD kann man i.d.R. nicht die Sektoren/sonstwas direkt ansteuern nach dem Motto "Sektor 135: löschen, immer wieder - SOFORT !"

Der Controller verteilt die Schreibanfragen so dass es am besten/schnellsten/wirtschaftlichsten ist - d.h. z.B. dass alte und schon oft benutzte Dinger relativ weit unten in der Liste stehen um die zu schonen und Teile wo seit Jahren die gleiche Datei lag sind noch relativ "frisch" daher werden die zuerst benutzt. Genauso ist das auch wenn's um den Speed geht dass da auch n Algorithmus die Schreibanfragen für virtuelle Sektoren auf die "echten" Speicherzellen verteilt.

Das ist so grob gesagt der Grund warum man nicht 35mal die gleiche Speicherzelle treffen wird wenn man gezielt eine Datei löschen will.
 
und das is auch was, was 99,9% der Kunden wurscht ist (siehe facebook, etc.)
mir eigentlich auch. ich verkaufe meine festplatten nicht, ich bringe sie nichtmal zur altstoff sammlung. die landen irgendwo im keller in einer kiste und fertig. was soll also im privaten umfeld sowas? wenn du eine firma hast/bist die sensible daten verwaltet, dann hast die platte eh encrypted oder du bringst sie zu einer data security firma die das dann professionell erledigt.
 
Weil wenn andere 200GB+ SSD auch toll ich eher kaufen tun die :S
 
es gibt ja auch andere Hersteller die GC anbieten.
Drum würd mich zb interessieren, ob die von mir gepostete K6me GC untertützt (JMicron JM621 controller). Laut dem deutschen Reseller ja. Billig ist sie auch, aber eben nur 128GB und 64MB cache, dafür miniUSB dazu, was zb fürs CCC clonen vorm einbau ins macbook/mac mini garnicht so schlecht is!
 
Weil wenn andere 200GB+ SSD auch toll ich eher kaufen tun die :S

Du einfach machen wie ich.
Nicht lange denken nach, bestellen Intel und werden glücklich weil Du wissen,
das Du gekauft haben die hochwertigste und meistgelobte SSD die es aktuell
am Markt geben.
 
Und wo genau ist das Problem? Wenn ich die Platte verkaufe, überschreibe ich sie, wie jede andere Platte auch.
Bei einer SSD hätte man zudem die Möglichkeit alle Flash-Zellen zurückzusetzen. Das dauert i.d.R. weniger als eine Minute. Insofern ein zusätzlicher (Zeit-) Vorteil der SSD gegenüber mechanischen Festplatten. :)
 
Zurück
Oben Unten