Welches CANON EF 50mm Objektiv ?

Du glaubst, dass heute alles aus Kunststoff ist? Dann hast du die falschen Objektive. ;)
Und für weichzeichnenden "Charme" hat man Photoshop, Gimp & Co.

Gruß, eiq

Echtes optisches Bokeh, kannst du IMHO nicht mit Photoshop generieren!
 
Nein, hab ich auch nicht geschrieben ;) aber einige Objektive schummeln ganz schön ;) und mal ehrlich....schonmal son M42 Objektiv in der Hand oder an der Kamera gehabt? Try it!:)
Ja, ein Zeiss Jena 200/2,8. Ein ziemlicher Brocken, der aber von der optischen Leistung weit von heutigen Objektiven entfernt ist. Mein EF 200/2,8 hat nichtmal das doppelte gekostet und ist dem M42 haushoch überlegen.
Das Gehäuse war schön, aber das nützt mir nichts, wenn die Bilder "nichts" taugen. ;)
Wie soll es denn gut funktionieren? Die Kamera kann doch nicht wissen, was Du scharf haben willst.
Wenn es funktioniert, dann nur weil Deine Priorität zufällig der der Kamera entspricht - und das ist der am nächsten liegende Punkt (so wurde es mir jedenfalls mal von einem Canon-Menschen erklärt).
Probiers mal aus.
Mit einer 50D oder 5D kann das kaum funktionieren, da es nur eine Hand voll AF-Punkte gibt, und wie du geschrieben hast, tatsächlich meist der nächste Punkt verwendet wird.
Die Einser haben 45 flächendeckende AF-Punkte und können sich daher eher ein Bild vom Geschehen machen. Wie es genau funktioniert, weiß sicher nur Canon, aber es klappt erstaunlich gut. Natürlich nicht immer perfekt, aber bevor ich einen der 45 Punkte manuell ausgewählt hab ... da ist die Automatik flotter. Und zur Not, wenn die Automatik mal überhaupt nicht das macht, was ich möchte, springe ich per Knopfdruck zum zentralen AF-Punkt, schwenke ein wenig und löse aus - fertig.

Echtes optisches Bokeh, kannst du IMHO nicht mit Photoshop generieren!
Dann zeig mir mal einen schönen Bokeh-Vergleich von aktuellen und M42-Objektiven. Ich behaupte, wenn es einen Vorteil für M42 gibt, wird er durch extremes Weichzeichnen bei den ersten zwei Blenden erkauft. Mit Weichzeichnen meine ich übrigens matschige, traumige Bilder - kein schönes Bokeh! ;)

Gruß, eiq
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein Zeiss Jena 200/2,8. Ein ziemlicher Brocken, der aber von der optischen Leistung weit von heutigen Objektiven entfernt ist. Mein EF 200/2,8 hat nichtmal das doppelte gekostet und ist dem M42 haushoch überlegen.
Das Gehäuse war schön, aber das nützt mir nichts, wenn die Bilder "nichts" taugen. ;)

Probiers mal aus.
Mit einer 50D oder 5D kann das kaum funktionieren, da es nur eine Hand voll AF-Punkte gibt, und wie du geschrieben hast, tatsächlich meist der nächste Punkt verwendet wird.
Die Einser haben 45 flächendeckende AF-Punkte und können sich daher eher ein Bild vom Geschehen machen. Wie es genau funktioniert, weiß sicher nur Canon, aber es klappt erstaunlich gut. Natürlich nicht immer perfekt, aber bevor ich einen der 45 Punkte manuell ausgewählt hab ... da ist die Automatik flotter. Und zur Not, wenn die Automatik mal überhaupt nicht das macht, was ich möchte, springe ich per Knopfdruck zum zentralen AF-Punkt, schwenke ein wenig und löse aus - fertig.


Dann zeig mir mal einen schönen Bokeh-Vergleich von aktuellen und M42-Objektiven. Ich behaupte, wenn es einen Vorteil für M42 gibt, wird er durch extremes Weichzeichnen bei den ersten zwei Blenden erkauft. Mit Weichzeichnen meine ich übrigens matschige, traumige Bilder - kein schönes Bokeh! ;)

Gruß, eiq

Nix gegen deine professionellen Argumente....aber...es gibt Leute die eben auf so alten Old School Charme stehen...und dafür bezahlen ;)
Nicht jede Agentur will absolut glasklare und Hochauflösende Bilder ;) und die M42 Objektive machen diesen Job sehr gut...Weichzeichnung hin oder her.Ich schieße das Bild...das Bild ist quasi fertig...nix mehr mit PS manipulieren.MIR ist das wichtig, O.K? ;)
 
Probiers mal aus.
Mit einer 50D oder 5D kann das kaum funktionieren, da es nur eine Hand voll AF-Punkte gibt, und wie du geschrieben hast, tatsächlich meist der nächste Punkt verwendet wird.

Ja, mache ich. Sobald die neue 1Ds raus ist, ist sie Meine. Ich hab die Nase voll von den wenigen und nur in der Mitte optimalen Fokuspunkten der 5er.
Auch wenn das der einzige Kritikpunkt an der 5er ist, ist er für mich entscheidend.

Das Auswahlverfahren des Fokuspunkts ist inzwischen immerhin auch bei der 5er so wie von Dir geschildert.
 
Ich schieße das Bild...das Bild ist quasi fertig...nix mehr mit PS manipulieren.MIR ist das wichtig, O.K? ;)
OK - dann solltest du aber das nächste mal dazuschreiben, dass dir die traumige Bildwirkung wichtig ist. Sowas schafft man mit aktuellen Objektiven der letzten 20 Jahre natürlich nicht, da diese (glücklicherweise) keine solchen Fehler aufweisen. ;)

Gruß, eiq
 
Dann zeig mir mal einen schönen Bokeh-Vergleich von aktuellen und M42-Objektiven. Ich behaupte, wenn es einen Vorteil für M42 gibt, wird er durch extremes Weichzeichnen bei den ersten zwei Blenden erkauft. Mit Weichzeichnen meine ich übrigens matschige, traumige Bilder - kein schönes Bokeh! ;)

Hallo,

M42 kenne ich nicht. Und an Bildern mit dem z.B 85er 1.2 habe ich keine Rechte, da ich ja das Objektiv nicht habe.

aber solltest du dort einen Login haben, dann kannst du dir die Bilder hier ja anschauen:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=162082

Besonders die Bilder von Leo38 sind zu beachten!

Außerdem meine ich nicht, das alles weich gezeichnet (Matschig) ist. das 85er 1.2 hat eben ein irre Schärfe, bei geringer Schärfentiefe und ein "angenehmes" Bokeh, was das 50 1.4 nicht hat!
 
M42 kenne ich nicht.
Dann solltest du dich informieren und ab der ersten Erwähnung von M42 nochmal lesen - und editieren. ;)

Es geht darum, dass alte, manuelle Objektive (matschig) nicht mit mordernen Optiken (scharf) mithalten können (natürlich überspitzt formuliert). Ich habe nie geschrieben, dass ich nicht weiß was Bokeh ist und dass ich das 85/1,2 nicht kenne. :augen:

Gruß, eiq
 
OK - dann solltest du aber das nächste mal dazuschreiben, dass dir die traumige Bildwirkung wichtig ist. Sowas schafft man mit aktuellen Objektiven der letzten 20 Jahre natürlich nicht, da diese (glücklicherweise) keine solchen Fehler aufweisen. ;)

Gruß, eiq

eiq,


man muß beim Photographieren nicht immer davon ausgehen, das die Ergebnisse optimal sein müssen ;)
 

Anhänge

  • Gl-KI 29 - 2009-08-24 um 11-09-55.jpg
    Gl-KI 29 - 2009-08-24 um 11-09-55.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 67
Muss man nicht - tu ich auch nicht, wenn ich analog fotografiere. Da passt der "Charme". Aber digital will ich schon Schärfe auf Pixelebene - "kaputtmachen" kann ichs immernoch. ;)

Gruß, eiq

PS: Gings hier um 50mm-Objektive? :kopfkratz:
 
Das 50 1.4er hat wohl das beste P/L-Verhältniss bei den 50ern und Du kannst damit sehr glücklich werden. Wenn man abblendet ist es sogar sehr gut - vom Randbereich abgesehen! Zumindest wird es in dieser Disziplin von meinem 35er 1.4 ziemlich respektlos in die Schranken verwiesen! Besser als das 50 1.8 ist das 1.4er aber allemal - vor Allem mechanisch! Zum 1.2er kann ich nix sagen...

lg
 
Ich behaupte, wenn es einen Vorteil für M42 gibt, wird er durch extremes Weichzeichnen bei den ersten zwei Blenden erkauft. Mit Weichzeichnen meine ich übrigens matschige, traumige Bilder - kein schönes Bokeh! ;)

Einen unbestreitbaren Vorteil haben viele alte M42 Objektive schon und zwar die erstklassige Mechanik. Wenn ich z.B. mal eine schönes altes Pentax M42 Objektiv in die Hand nehme, würde ich am liebsten meine sämtlichen Canon EF Objektive in den Müll werfen. Die Schattenseite ist allerdings, das die manuelle Fokussierung bei den heutigen, auf Helligkeit gezüchteten Mattscheiben meistens nicht besonders gut klappt und das Gefummel mit dem manuellen Abblenden auch lästig ist.

Trotzdem, eine moderne DSLR mit M42 Anschluß, automatischer Springblende und eingebauter Schnittbild-Mattscheibe würde heute vielleicht noch viele Freunde finden. Es gibt so viele schöne, alte Objektive zum Spottpreis.
 
Bin mal gespannt, was das Sigma 50mm hergibt, hab mir das mal bestellt. Mal sehen, ob es bei schwachem Licht und offenenblende Fokusprobleme hat, dann gehts zurück. Ansonsten soll es ja so gut sein wie das 1.2
 
Und für weichzeichnenden "Charme" hat man Photoshop, Gimp & Co.

das glauben leider auch viele Amateure in den Agenturen oder Bildredaktionen...mal eben schnell selber das Bild "umbiegen"...ganz toll was PS so alles kann ("oh, da ist ja noch ein Regler, was macht der eigentlich...")

und ich erkenne hinterher meine eigenen Pics nicht mehr.

Nein. Lieber selber und ohne PS eine saubere Datei abgeben. Spart Retouch.
Spart Geld. Spart Nerven.


dementsprechend gleich das 50mm 1:1,2 verwenden,-
 
Nein. Lieber selber und ohne PS eine saubere Datei abgeben. Spart Retouch.
Spart Geld. Spart Nerven.

dementsprechend gleich das 50mm 1:1,2 verwenden,-
Du hast scheinbar überhaupt nicht verstanden, worum es geht.

Gruß, eiq
 
da hast du Recht.

es sei denn, du meinst "anscheinend" statt "scheinbar".-

damit hättest du natürlich Unrecht.



aber vielleicht hast du ja die Güte, mir Unwissenden deine Ausführungen verständlich zu erklären.:rolleyes:
 
aber vielleicht hast du ja die Güte, mir Unwissenden deine Ausführungen verständlich zu erklären.:rolleyes:
Du schreibst, man soll lieber ohne Photoshop ein vernünftiges Bild erhalten und gute Objektive verwenden. Genau das sage ich auch, verwende selbst gute Festbrennweiten und habe kein einziges Programm von Adobe auf meiner Festplatte.

Der von dir oben zitierte Satz bezog sich auf alte M42-Objektive, die gerne mit sphärischer Aberration (Weichzeichner) glänzen, bevor sie weit genug abgeblendet wurden. Daher habe ich von solchen Objektiven abgeraten, auch wenn sie im ersten Moment wie Schnäppchen erscheinen.
Andere hier im Thread scheinen diesen optischen Mangel nützlich zu finden und setzen solche Objektive dennoch gerne ein, wohl auch wegen des meist schönen Bokehs. Meiner Meinung nach haben aber auch heutige, gut korrigierte Objektive durchaus ansehnliche Bokehs.

Du siehst, im Prinzip meinen wir dasselbe, nur war meine erste Ausführung wohl missverständlich formuliert.

Gruß, eiq
 
Du schreibst, man soll lieber ohne Photoshop ein vernünftiges Bild erhalten und gute Objektive verwenden. Genau das sage ich auch, verwende selbst gute Festbrennweiten und habe kein einziges Programm von Adobe auf meiner Festplatte.

Allerdings sollte man so arbeiten. Old School. Sauber und ohne Retusche.
Vielleicht sogar so, dass gar nicht retuschiert werden kann...(Maskieren von Haaren vor extrem unscharfen Hintergrund-Bokeh kann viele Photoshopper lange Zeit nicht schlafen lassen).

Nur wie du heute ganz ohne Adobe oder Gimp oder ähnliches auskommst, ist mir nicht klar. Ich zumindest brauche das im Job (als Knipser), ob ich es will oder nicht, der Kunde erwartet das.
 
Allerdings sollte man so arbeiten. Old School. Sauber und ohne Retusche.
Vielleicht sogar so, dass gar nicht retuschiert werden kann...(Maskieren von Haaren vor extrem unscharfen Hintergrund-Bokeh kann viele Photoshopper lange Zeit nicht schlafen lassen).

Nur wie du heute ganz ohne Adobe oder Gimp oder ähnliches auskommst, ist mir nicht klar. Ich zumindest brauche das im Job (als Knipser), ob ich es will oder nicht, der Kunde erwartet das.

schöne Handtücher! :)

lg
 
Zurück
Oben Unten