Welche Tischplatte für ein Holzhaus?

Korgo

Korgo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.06.2004
Beiträge
2.171
Reaktionspunkte
49
Frage an die Ästhetik-/ Design-Fraktion hier. Wir ziehen demnächst in ein Holz-Blockhaus, in dem schon ziemlich viele verschiedene Holzsorten verwendet werden. Das Bauholz ist ein anderes als fest verbaute Regale, dann noch Terrakotta-Fliesen dazu. Also verschiedene Braun- und Rottöne.
Da soll ein grosser Esstisch mit 300cm Länge rein - meines Erachtens aber nicht noch ein weiterer Holzton, es muß also eine andere Oberfläche her.
Meine einzige Idee bisher wäre eine Mulitplex-Platte mit Linolium als Oberfläche - durchgefärbtes MDF (Valchromat) habe ich in Kombi mit Linolium nicht in 3m Länge gefunden...

Aber vielleicht hat jemand von Euch noch andere Denkrichtungen auf Lager?

Danke schonmal.
 
Meine einzige Idee bisher wäre eine Mulitplex-Platte mit Linolium als Oberfläche..
Das ist doch schon eine gute Idee. Ich mag die Seitenansicht von Multiplex auch, hab schon einiges draus gebaut.
Brauchst ne ordentliche Dicke, auch dass es keinen Verzug über die Zeit gibt.

Ich hab mir sogar einen grossen Couchtisch ähnlich selber gemacht.
( Allerdings mit einem grossen Rest Bodenlinoleum der Aufgrund seiner Dicke noch ne einfassung aus Mahagonileisten bekam )
 
Beton. Tischplatte aus Beton. Kann ggf. Auch selbst gegossen werden.

Gib den Suchbegriff bei YouTube ein. Oder suche auch mit Concrete. Die Amis machen da verrückte Sachen mit.
 
schiefer schaut auch gut aus, allerdings wird das nix „am stück“. naturstein vielleicht?
 
Mal auf Pinterest inspirieren lassen. Da gibt’s so viele schöne Möbel und ich habe immer so wenig Platz dafür.
 
Danke schon für die Tips. Jetzt noch die Frage mit dem Gestell. Die 3m müssen ja schon gut unterstützt sein, d.h. einfach nur links und rechts Beine drunter wird wahrscheinlich zu knapp. Am liebsten wäre mir ein dünnes Stahlgestell in 3x3 Quadratrohr, vielleicht mit Schattenfuge zur Platte.
Diese Dinger kosten im Internet allerdings schon so zwischen 1600-2000 EUR (ohne Platte), was ich echt gestört finde für ein paar Schweißstellen mit Standardmaterial.

Was meint ihr, was muß man für sowas beim Schlosser rechnen? Oder noch eine andere Idee für ein "schlankes" Gestell, das 3m unterstützen kann?
 
2 x Eiermann, wenns nicht grade die Betonplatte wird ...
 
3x3 würde ich für zu klein dimensioniert halten. Das sieht dann erstens bei einer so mächtigen Platte in den Ausmassen zu dünnbeinig aus.
Dazu kommt noch, dass bei dem Gewicht und wenn Du keine Querstreben im Fussbereich haben willst, das Ding leicht zum schwingen bekommen wirst,
befürchte ich zumindest.

Musst halt bei blankem Kaltstahl noch Oberflächenbehandlung mit zurechnen, daher würde ich eher Edelstahl nehmen.
Da brauchst keinen Lack und das Schweissknowhow ist vorhanden, dass man nur die Stellen noch bürsten oder strahlen muss, fertig.

Edel aussehen würden Edelstahlbeine ab 50er DM gerne mit dünneren Querstreben zur Versteifung und auch als Konstruktionsbasis für ein zusammen
hängendes Gestell. Dickwandiges Alu geht nat. auch, ist aber mit dem Schweissgedöns eher für Fachleute die man finden muss

Alternativ gibst nat. auch Kugelverbinder für Rundrohre, ist ne Kugel wo Du 3 Rohre um 90 Grad gedreht schrauben verbinden kannst, allerdings haben
die dann etwas Versatz.
 
Zurück
Oben Unten