Mein Mac Pro riecht, zwitschert und brummt.

Hi skilliard,

das ist interessant - habe nämlich parallel mit der 2. HD auch den Speicher erweitert. Darf ich fragen, ob Du den zusätzlichen Speicher mal wieder ausgebaut hast, um zu testen, ob die Geräusche dann immer noch da sind???

Danke & Gruss
Tom

Habe ich noch nicht gemacht, aber ich denke darüber nach es zu tun. Bloß ist kurz nach Mitternacht vielleicht nicht so die ratsame Zeit dafür, schlafe nämlich schon im Stehen ein.
Morgen werde ich mal die Karten austauschen bzw. den Speicher nochmal rausnehmen und dann hier berichten.
 
Habs jetzt doch gleich mal ausprobiert und den Speicher erst ausgebaut und den Rechner neu gestartet und dann in einem zweiten Versuch die Position der beiden Riser-Karten getauscht. Das Geräusch ist nach wie vor da und es hängt anscheinend mit dem zweiten Ventilator zusammen.
Evtl. weil ich den Mac herumheben musste und auf die Seite legen um die Karten wieder reinzudrücken. Vielleicht hat sich da irgendwas um eine Winzigkeit verschoben und geht in Resonanz mit wasweißichwas. Und in Rsonanz zu gehen scheint überhaupt eine der Lieblingsaktivitäten von diesen Rechnern zu sein. Ich denke, da kommt auch das Brummen her wenn man zusätzliche Festplatten einbaut. Es ist ja nicht wirklich schlimm, aber wenn man vorher einen praktisch unhörbaren Mac hatte ist es schon ein bisschen lästig auf einmal doch wieder mit so einer Geräuschkulisse arbeiten zu müssen.
Na ja, muss ich halt Nightwish und Pure Reason Revolution ein bisschen lauter drehen, dann ist das Geräusch auch wieder weg. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade noch mal getestet was das Geräusch macht wenn ich die Seitentür offen habe. Dann nimmt der Geräuschpegel deutlich ab und der Klang ist anders. Wenn man die Tür zu macht und die Verriegelung herunterdrückt wird es wieder lauter. Also ich denke es ist wirklich ein Resonanzproblem. Diese Alumiumkästen scheinen sich unter bestimmten Umständen in kleine Subwoofer zu verwandeln. Das würde auch erklären, warum bei manchen Leuten der Trick mit den Tesastreifen funktioniert.
<Ironie> Am besten, man schäumt das Ding mit Bauschaum aus, dann ist Ruhe. </Ironie>
 
Danke für Deine Tests :)

Das Problem ist definitiv auch bei anderen PCs vorhanden, so z. B. bei meinem Fujitsu-Siemens (auch ein recht kostspieligens Profi-Teil). Schade, dass das bei den Vorserienmodellen niemand bemerkt hat. Übrigens: Hier steht ein AMD Athlon, der wirklich laut ist - aber das ist eben nicht ganz so schlimm, da er einen gleichbleibenden "Lärm" macht. Das extrem tieffrequente Brummen des MacPro empfinde ich deshalb wohl auch subjektiv schlimmer...

Gruss
Tom
 
Verwundert...

:confused:

Jetzt existiert diese Diskussion hier schon seit fast einem halben Jahr (das Problem existiert sicher noch viel länger) und es gibt keine Lösung (gegen den Gestank).

Anscheinend seit ihr alle beschäftigt mit Leopard-Updates und Fehlerbeseitigung, spielt gerade mit Daumendrücken 10.4.11 auf oder testet euer neues iPhone (so wie ich ;) ) - jedenfalls wundert es mich das hier anscheinend jeder aufgegeben hat.

Ich jedenfalls hatte nach einer sinnlosen Reparatur kein Erfolgserlebnis, mein Mac stinkt immer noch und der Raum riecht beim betreten säuerlich und unangenehm - gerade im Winter blöd wenn man kein Fenster öffnen kann.

Was macht ihr so, habt ihr trotzdem das Fenster offen, ist es euch auf deutsch gesagt scheiß egal, oder brummelt ihr wie ich in euch hinein und überlegt wann ihr das nächste mal den Mac abgeben könnt um einen weiteren Versuch zu wagen?

Vielleicht kann mir noch jemand einen Tipp geben:
Ich habe den Mac Pro im März gekauft - ganz regulär über einen Händler (MacTrade - was ein Fehler war, denn die wollen hier überhaupt nicht helfen und stellten sich von Anfang an quer). Kann ich es irgendwie erreichen in diesen Vor-Ort-Service-Genuss, von dem hier einige sprachen, zu kommen? Hilft es wenn ich ein AppleCare-Paket kaufe? Kann man das jetzt noch machen?

Vielen Dank für eure Gedanken! Lasst dieses Thema nicht unter den Tisch fallen - denn auch nach der Veröffentlichung bei heise (ok, nicht DIE Mac-Seite, aber immerhin anerkannt) kam keinerlei Bewegung auf Seiten von Apple in die Sache.

Viele Grüße an alle Mitleidenden! Ein Trost: Bald ist Weihnachten und wir können uns Räucherstäbchen ins Büro stellen, ohne das wir für esoterische Spinner gehalten werden :D!
 
Apple Care kannst du nachkaufen, den Vor Ort Service führt dann dein SP durch. Allerdings wird er ihn wohl eher mitnehmne und keinen Fehler finden. ;)

Zum Glück stinkt meiner nicht. Ich würde ihn zurück gehen lassen und mich nach einer alternative umschauen.

MFG und viel Erfolg
 
Hallo Stefan,

habe das selbe Problem hier: Seit dem Einbau der 2. Platte unerträgliches Brummen, das mal da ist und mal nicht. Bisher hatte ich den "Tesa-Tipp" noch nicht probiert, aber selbst das Öffnen der Verriegelung hinten bringt nur ein paar Sekunden Ruhe. Leider kann mir mein örtlicher Mac-Händler weder einen Tipp geben noch sagen, wie lange sie zu einer Problemanalyse brauchen. Da ich das Gerät fast täglich nutze ist insofern das "Abgeben im Shop" keine Alternative für mich - leider :-(

Werde morgen mal ein paar der hier genannten Tipps umsetzen und dann von meinen Erfahrungen berichten.

Grüsse
Tom

Hallo Tom,

klingt zwar blöd, aber gehe einfach mal in einen PC-"Bastelladen".
Die haben beim Beruhigen von Festplatten ganz pfiffige Methoden mit speziellen Unterlagsscheiben/streifen/schraubenhalterungen usw.
Alles ohne Garantieverlust einsetzbar.
 
Hi Arapahoe und alle,

vielen Dank für die Tipps hier. Inzwischen habe ich wieder einen "fast" ruhigen Mac Pro und wollte Euch kurz mitteilen, was ich gemacht habe:

Zunächst: Die beiden Festplatten sind in den vorderen beiden Drive Bays installiert.

Ich habe mir zuerst ein paar runde Filzstücke mit einer Klebeseite unten besorgt (das sind die Teile, die man z. B. auch unter Stuhlbeine klebt). Dann habe ich die 2. Festplatte inkl. Bay herausgenommen und sie auf die Seite gelegt.

An der Seite, die zur erste Platte zeigt, habe ich jeweils zwei der runden Filzstücke übereinander geklebt - und zwar jeweils 2 übereinander etwas vorne und 2 übereinander etwas weiter hinten. Diese beiden "Filz-Stapel" müssen so dick sein, dass sie beim Reindrücken der Platte leicht gegen die Seite der ersten Platte drücken und so eine Dämmwirkung aufbauen.
Abschliessend habe ich noch vorne ein Filzstück auf die Platte geklebt, das gegen das Gehäuse "drückt".

Nach meinen ersten Hörtests sind die Resonanzgeräusche definitiv weg und der Mac Pro wieder erträglich leise. Zwar noch nicht ganz optimal, aber mehr als okay.

Viele Grüsse
Tom
 
Anscheinend seit ihr alle beschäftigt mit Leopard-Updates und Fehlerbeseitigung, spielt gerade mit Daumendrücken 10.4.11 auf oder testet euer neues iPhone (so wie ich ;) )

Hi compare,

nööö nicht wirklich ;) Leopard hab´ ich noch nicht (u. a. wegen diversen Plugins, die noch nicht kompatibel sind) und den iPod Touch benutze ich nur Abends im Bett, hi-hi...

Aber im Ernst: Ich glaube nicht, dass hier jemand *absichtlich* aufgibt. Das Problem ist nur, dass es vermutlich den meisten hier so geht wie Dir, nämlich dass die örtlichen Händler keine Hilfe leisten können/wollen.

Erstens ist das Problem nach wie vor nicht "offiziell", daher müssen sich die Service Partner zurückhalten, zweitens können (wie man auch hier lesen konnte) diverse Ursachen der Grund für den Geruch sein - und niemand wird das im Vorfeld genau sagen können.

Ergo: Du musst Deinen Mac Pro irgendwo zur Reparatur abgeben und im Zweifelsfall geht´s dann wie bei mir: Der wird "irgendwann" mal angeschaut.
Nur... mir hilft "irgendwann" nicht, da ich das Gerät fast permanent benötige. Es kann sich also nur derjenige helfen, der bereit ist, seinen Mac Pro ggfls. mal eine Woche oder länger beim Servicepartner abzugeben.

Apple anrufen bringt - ausser einer "Fallnummer" für die Bearbeitung - definitiv nichts. Da wird in Deutschland weder ausgetauscht noch sonst etwas, man wird (soweit ich sagen kann) immer nur zum Servicepartner geschickt.

Einen Vor-Ort-Austausch mag es bei denen geben, die Apple Care haben, doch selbst in diesem Fall ist der Servicepartner berechtigt, das Gerät mitzunehmen - sprich: Der der´s braucht kann es nicht mitgeben.

Du siehst also, einfach ist das nicht...

Gruss
Tom
 
Na jedenfalls finde ich es sehr komisch, dass sich hier die meisten wohl mit einem stinkenden Büroraum (bzw. Mac) abfinden - ich jedenfalls möchte das nach wie vor nicht hinnehmen. Würde mich freuen, wenn sich hier andere trotzdem ab und zu melden falls Fortschritte oder Lösungen auftreten. Sonst bleibt immer noch die Möglichkeit nach der 3. erfolglosen Reparatur auf ein Neugerät zu pochen - und wenn es das letzte ist was ich tue ;););)
 
Na jedenfalls finde ich es sehr komisch, dass sich hier die meisten wohl mit einem stinkenden Büroraum (bzw. Mac) abfinden

Also ich verstehe Deine Antwort nicht so ganz.... wenn sich andere notgedrungen damit abfinden (weil sie ihren Mac nicht entbehren können sondern damit arbeiten müssen), dann hat das doch keine Auswirkungen auf Deine Möglichkeiten?!? Oder?!?

Gehe doch einfach zu Deinem Händler, beschwere Dich und poche auf einer Lösung. Oder rufe im Vorfeld Apple an und lass Dir ´ne Fallnummer geben.

Wie schon geschrieben musst Du Dich dann evtl. damit abfinden, dass das Gerät mehrere Tage bis Wochen weg ist. Wenn Du das kannst, mache es! Wenn nicht, dann hilft es auch nichts, wenn Du Leute aus dem Forum zusammentrommelst. Grundsätzlich hat nämlich der Händler das Recht auf "Reparatur" und muss nicht austauschen. Und genau darum gehts...
 
Ok - Jetzt verstehe ich aber deine Antwort nicht. Ich möchte weder Leute "zusammentrommeln" (woraus folgerst du das?) noch habe ich ein Wort über die Auswirkungen auf meine Möglichkeiten verloren. Ich hatte lediglich um Antworten gebeten, falls sich beim ein oder anderen etwas gutes tut, was ist daran falsch? Und wie ich schon geschrieben hatte werde ich auf jeden Fall alles weitere versuchen - und deine Belehrung über Recht und Reparatur des Händlers ist ziemlich überflüssig, denn genau DAS hatte ich ja geschrieben, oder ;) (wenn es das letzte ist was ich tue...)?

Finde deinen Beitrag nicht sehr konstruktiv - hätte man sicher bei genauerem lesen sparen können, genauso wie der Tipp mit der Fallnummer.
 
Ich hatte auch das Problem mit einem riechenden Mac Pro, aber bei mir ist der Geruch mittlerweile zu 98% weg. Wenn er den ganzen Tag läuft, dann merkt man Abends schon, dass da ein Gerät an war, das hatte mein alter G4 aber auch.
Aber ich habe immer noch das Resonanz-Problem. Ich wollte die beiden internen Festplatten, die Geräusche machen, auf extern hängen, konnte mich aber nicht dazu durchringen weil ich dann 6 externe hier stehen gehabt hätte.
Vielleicht probiere ich es nochmal mit den Filzgleitern, aber nach dem ganzen rumprobieren hatte ich einfach keine Lust mehr noch länger unter dem Tisch runzukrabbeln. Und die Arbeit schafft sich auch nicht von selbst.
 
Finde deinen Beitrag nicht sehr konstruktiv - hätte man sicher bei genauerem lesen sparen können, genauso wie der Tipp mit der Fallnummer.

Na... wenn Du meinst. Dann lass bitte einfach Deine Aussagen, dass Du die Leute hier nicht verstehst, zieh Dein Ding durch und melde Dich mit den Resultaten. It´s that easy :cool:
 
Hallo Leute,

darf heute mal Erfolg vermelden, was meinen stinkenden Mac Pro angeht.
Es wurden folgende Teile NACHEINANDER getauscht:

- CPU Kühler (wars nicht)
- Netzteil (wars auch nicht)

Am oder über dem Netzteil befindet sich jedoch ein Hartgummiprügel der wohl beim Einbau des Netzteils dem Techniker behilflich sein soll. Genau dieser war die Ursache des ganzen Gestanks. Entweder der Block selbst oder der Kleber, mit dem dieser Befestigt war.

Problem ist für einen Techniker in ner halben Stunde behoben.

Zumindest stinkt er bislang nicht mehr und beim Händler lief er auch schon das ganze Wochenende durch - nix stink....

Wunderbar.. nun da er problemlos ist, kann ich Ihn ja endlich eintüten und zum Käufer schicken.... (irgendwie komisch....)
 
Mein Mac pro hat zwar nie gestunken aber es war häufig ein zirpendes "high-pitched-noise" Geräusch aus dem Netzteil gekommen.
Seit ich nun alle 4 HD-Drive Bays mit Festplatten vollgestopft habe ist das zirpen sehr sehr selten geworden. Das Zirpen ist nun nur noch einmal pro Woche für etwa 1 min zu hören. Damit kann ich nun leben ;)

Was ich damit sagen will, alle die dieser nervende Ton verrückt macht
könnten es mal mit einem Einbau einer weiteren Festplatte versuchen

Greez
 
Hallo Leute,

darf heute mal Erfolg vermelden, was meinen stinkenden Mac Pro angeht.
Es wurden folgende Teile NACHEINANDER getauscht:

- CPU Kühler (wars nicht)
- Netzteil (wars auch nicht)

Hmm, bleibt noch zu klären, woher der Geruch aus dem Bereich der CPU-Heatsinks kommt. Der war bei mir eindeutig als eine der beiden Geruchsquellen zu lokalisieren. Die andere aus dem Bereich des Netzteiles ist ja nun anscheinend gefunden :)

2nd
 
Nun war hier ja schon von einer Tesafilm-Lösung die Rede, um dem Mac Pro das Brummen abzugewöhnen, welches durch die Übertragung der Festplatten- Vibrationen aufs Gehäuse kommt. Ich hatte schon ein paar Tage so einen Festplattenhalter auf den Schreibtisch gelegt um drüber zu brüten, wie man die Konstruktion ändern könnte, z.B. die Festplatte mit Entkopplern tiefer zu hängen einschließlich neuer Sata-Kabel zum Motherboard legen etc...

Und jetzt kommts: damit die Festplatten-Vibrationen nicht so sehr aufs Gehäuse übertragen werden, habe ich einfach mal die 4 Schrauben, mit denen die Festplatte am Halter befestigt ist, richtig gelockert. Die Platte hängt jetzt quasi an den Schrauben und wird nicht mehr wirklich gegen den Halter gedrückt. Die Verspannungen sind weg, Brummen is weg...
Probiert´s aus...
Gruß WS


SUPER TIPP!!! Ich habe das jetzt gemacht, weil mich das Brummen mal wieder gestört hat und die Filzgleiter nichts gebracht haben. Einfach die Schrauben gelockert... Jetzt absolut kein Brummen mehr. Flüsterleise, das Gerät. Toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, bei mir auch.
Lockermachen hilft!
 
Bestätigt: Richtig lockermachen hilft. Nur 1 Umdrehung wie ich mal getestet hatte ist definitiv zu wenig :). Jetzt ists gut.
 
Zurück
Oben Unten