Apple Watch Ultra Wasserschaden

Man hat ja auch nix Anderes zu tun als seine Smartwatch zu resetten und neu einzurichten... wenigstens ist die Ultra laut Spezifikation so wasserdicht, dass man die eigentlich nicht kaputt bekommen können sollte. So kann Apple sich nicht aus Erbringung der Garantieleistung herausreden. Alle anderen Watches sind eigentlich nur ein bisschen mehr als spritzwassergeschützt, und wenn da ein Wasserschaden auftritt kann es gut passieren, dass Apple eine kostenlose Reparatur ablehnt weil die Spezifikationen nicht einmal garantieren, dass die Uhr einen Besuch im Schwimmbad überlebt.
 
Mir ist schon klar, dass sich schlechte Nachrichten besser verbreiten als gute. Nun sind hier schon mind. 2 Käufer einer Ultra, die bei geringer Wassertiefe Probleme mit der Ultra bekamen. Zum Glück gehöre ich nicht dazu, zumindest noch nicht. Aber das kann doch wirklich nicht sein, dass die Ultra gerade auf diesem Gebiet solche Probleme macht. Eine Taucheruhr, die nicht wasserdicht ist, irgendwie geht das gar nicht. Ich muss doch ohne Sorge ins Wasser gehen können mit der Ultra. Mein Kumpel hat die Serie 6 und dreht mit der Uhr jede Woche 1000 Meter im Schwimmbad, es gab noch nie ein Problem. Irgendwie bin im Moment ratlos.
 
Mir ist schon klar, dass sich schlechte Nachrichten besser verbreiten als gute. Nun sind hier schon mind. 2 Käufer einer Ultra, die bei geringer Wassertiefe Probleme mit der Ultra bekamen. Zum Glück gehöre ich nicht dazu, zumindest noch nicht. Aber das kann doch wirklich nicht sein, dass die Ultra gerade auf diesem Gebiet solche Probleme macht. Eine Taucheruhr, die nicht wasserdicht ist, irgendwie geht das gar nicht. Ich muss doch ohne Sorge ins Wasser gehen können mit der Ultra. Mein Kumpel hat die Serie 6 und dreht mit der Uhr jede Woche 1000 Meter im Schwimmbad, es gab noch nie ein Problem. Irgendwie bin im Moment ratlos.
Sind wir schon beim XYZ-Gate ..?
 
Bis jetzt alles gut:

IMG_1025.jpeg
 
Eine Taucheruhr, die nicht wasserdicht ist, irgendwie geht das gar nicht.
Das Problem ist die Massenfertigung eines günstigen (für die Anzahl der Features) Prosumer-Produkts, die Ultra kann alles aber viel davon wurde halbherzig (bzw. kostensparend) umgesetzt. Wasserdicht bis 5 bar, eine simple analoge Taucheruhr weist in den technischen Daten locker das 6- bis 10-fache aus. Wenn du im Uhrengeschäft nach einer Taucheruhr fragst, wird dir niemand etwas mit weniger als 20 bar verkaufen und behaupten das sei zum Tauchen geeignet.

Zusätzlich zu dieser recht lahmen Zertifizierung kommen die Dinger jedes Monat millionenfach bei der Fabrik raus und entsprechend viele davon werden dann nicht ganz perfekt wasserdicht sein. Von irgendwelchen anderen Uhren bekommen wir gar nix mit von Problemen mit Wasserschäden, weil keine Uhr auf der Welt so massentauglich und so beliebt ist wie die Apple-Watch-Reihe.
 
Fehler in Serienproduktion können vorkommen
Wenn ein Fehler in einer Serienproduktion vorkommt dann ist er in jedem Produkt. Ich weiß nicht ob ihr überhaupt schon mal gesehen habt wie sowas funktioniert die Endkontrolle.

Produktionsfehler, muss undicht ab Werk gewesen sein.
ein Produktionsfehler ist so gut wie ausgeschlossen weil er dann alle Produkte betrifft. Eher ist ein Material Schaden die Ursache der nachträglich Auftritt.

wie gesagt ich glaube ihr habt noch nie gesehen was in so einer Endkontrolle passiert das Ding wird auf Herz und Nieren geprüft, natürlich werden auch die drücke geprüft bei jeder einzelnen Uhr….

ich habe eine Endkontrolle persönlich bei Porsche mal mal gesehen die Display Einheit (komplettes Tacho Armaturenbrett), Fehler Tolerance 0 …. Es gibt keine Fehler und wenn werden sie bei der Endkontrolle entdeckt.

ich weiß nicht wie viele Display Einheiten die dort eingesetzt und and kontrolliert haben es waren unzählige und sie hatten noch nie einen Fehler bei der Auslieferung, wie gesagt die Endkontrolle stellt alles fest. Und das war schon vor fünf Jahren…. Die heutige Technik ist noch viel weiter…

dass ein Schaden an einer Apple Watch bei der Endkontrolle nicht entdeckt wird ist ausgeschlossen.

Das aber Spätfolgen entstehen wenn vielleicht die Gummidichtungen mit irgendeiner Substanz in Berührung kommen, und das Gummi dann nicht mehr die spezifischen Werte aufweist und somit eine Undichtigkeit Tage später produziert das denke ich ist nicht ausgeschlossen.
 
Das Problem ist die Massenfertigung eines günstigen (für die Anzahl der Features) Prosumer-Produkts,
Als würden Tauchuhren oder Tauchcomputer anders gefertigt werden.
Meine Suunto Tauchuhr D6i gab nach dem dritten Tauchgang den Dienst auf. Wassereintritt.

Es gibt eben nicht die 100% perfekten und fehlerfreien Produkte. Du hast immer ein paar ppm an Fehlerquote.

ein Produktionsfehler ist so gut wie ausgeschlossen weil er dann alle Produkte betrifft. Eher ist ein Material Schaden die Ursache der nachträglich Auftritt.
Erzähl das mal den Produzenten. Da freuen die sich. Leider unrealistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein Fehler kann (vereinzelt) in einer Serienproduktion vorkommen und ist dadurch kein Serienfehler.
Natürlich aber wird dann in der Endkontrolle aussortiert
Erzähl das mal den Produzenten. Da freuen die sich. Leider unrealistisch.
ich hab erklärt wie es zu Stande kommen kann, alle Produkte verlassen das Werk einwandfrei. Der Porsche Typ hat das doch gesagt, es kann passieren dass bestimmte Substanzen mit anderen Substanzen reagieren womit sie nicht in Verbindung kommen sollten, und das kann erst Tage danach zu Schäden führen.. aber die Produkte verlassen die Endkontrolle fehlerlos. Weil sie auch noch keinen Fehler haben und auch bei der Dichtigkeitsprüfung nicht versagen
 
Wenn es dort gefunden wird.
Weißt du eigentlich wie genau heute die Endkontrollen bei technischen Produkten sind? Es gibt ja sogar mehrere Endkontrollen, da geht nichts durch… ist faktisch unmöglich. wie gesagt es gibt aber spezielle Substanzen (Gummi oder Metalle) die bei der Produktion mit Dingen in Berührung kommen mit denen sie nicht in Berührung kommen sollten… und bei der Endkontrolle nicht entdeckt werden und erst durch den physikalischen Prozess die Materialien soweit geschwächt werden dass dann Produktfehler auftreten…
 
Ja. Und daher zweifle ich das halt an.
Ich rede nicht von Kontrollen in einer Fahrradwerkstatt
niemals ich zweifle an deinen Zweifel 😝
… genau wie bei LG Semiconductor (Speicherbausteine) keine Produkte Defekt das Werk verlassen…. es hat dort noch nie ein Produkt defekt das Werk verlassen… defekte Halbleiterbausteine werden vorher aussortiert. Übrigens waren die auch mal in Düsseldorf aber haben sich dann anders überlegt 😃👍
 
Ich rede nicht von Kontrollen in einer Fahrradwerkstatt
niemals ich zweifle an deinen Zweifel 😝
… genau wie bei LG Semiconductor (Speicherbausteine) keine Produkte Defekt das Werk verlassen…. es hat dort noch nie ein Produkt defekt das Werk verlassen… defekte Halbleiterbausteine werden vorher aussortiert. Übrigens waren die auch mal in Düsseldorf aber haben sich dann anders überlegt 😃👍
Nur weil Du etwas wiederholst, wird es nicht richtig.

Ja es gibt bzw. kann 100% Endkontrollen geben, zB für Sachen die schnell durchgemessen werden können.
Andere Prüfparamter basieren auf statistik/stochastik und sind Stichproben. z.B. dann, wenn eine Prüfung länger dauern kann/aufwendige ist oder eine zerstörerische Prüfung ist.
 
Hi,
Im Consumer Bereich werden nur Stichproben gemacht, 100% Kontrolle gibts nur im Medizin- und Militärbereich, wo die Kosten keine große Rolle spielen, hab nen Bekannten bei TI in Freising, der in der QS dort tätig ist, deshalb ist mir das bekannt.
LG Franz
 
Als würden Tauchuhren oder Tauchcomputer anders gefertigt werden.
Meine Suunto Tauchuhr D6i gab nach dem dritten Tauchgang den Dienst auf. Wassereintritt.
Das bestätigt sogar doppelt, worauf ich hinauswollte: Erstens, dass wir über Defekte anderer Uhren nichts mitbekommen, weil die im Gegensatz zur AW ziemlich uninteressant geworden sind heutzutage. Und zweitens ist diese Suunto nur bis 15 bar ausgelegt, es handelt sich also ähnlich wie bei der AW um ein Produkt das viel kann für den Preis aber wie man an dem Defekt deiner Uhr sieht, leider nichts richtig gut. Um das Geld von der Suunto bekommst du nur eine ganz simple analoge Taucheruhr, die aber dann auf 50 bar spezifiziert ist. Und die wird schon dicht bleiben.

Wie gesagt wird dir kein seriöses Geschäft eine Taucheruhr verkaufen die für weniger als 20 bar spezifiziert ist. Hier ist ein Zitat vom Dorotheum, das die Situation zur bis 5 bar spezifizierten Ultra gut schildert:

Der Druck beim Schwimmen, speziell beim Sprung ins Wasser, kann über dem garantierten Prüfdruck liegen, sodass Wasser in die Uhr eindringen kann. Deshalb sind Uhren mit 3 bzw. 5 Bar nicht zum Schwimmen geeignet. Ähnliches gilt beim Duschen bzw. wenn die Uhr Starkregen ausgesetzt ist. Auch hier wird die Wasserdichtheit bei einer Wasserdichte-Angabe von 3 bzw. 5 Bar nicht gewährleistet. Es wird nicht empfohlen, mit Ausnahme von speziellen Taucheruhren, Uhren im Salzwasser zu verwenden. Die Überprüfung der Wasserdichte von einem Fachmann ist eine Momentaufnahme und kann keine längerfristige Dichtheit der Uhr garantieren. Wir empfehlen daher, alle Dichtungen einer Uhr einmal jährlich erneuern zu lassen.

Apple verkauft hier Uhren als Tauchcomputer-tauglich, die laut Spezifikation nicht einmal unter der Dusche garantiert dicht bleiben können gemäß Spezifikation, geschweige denn im Salzwasser und ohne Erneuerung der Dichtungen jahrelang.

Was Apple sagt oder wirbt ist völlig irrelevant, laut Spezifikation ist die Watch schlicht nicht zum Schwimmen geeignet.
 
Apple verkauft hier Uhren als Tauchcomputer-tauglich, die laut Spezifikation nicht einmal unter der Dusche garantiert dicht bleiben können gemäß Spezifikation, geschweige denn im Salzwasser und ohne Erneuerung der Dichtungen jahrelang.
Was Apple sagt oder wirbt ist völlig irrelevant, laut Spezifikation ist die Watch schlicht nicht zum Schwimmen geeignet.
Auf der Apple Homepage liest sich das m.E. anders. Dort wird von Tauchgängen von bis zu 40 Metern gesprochen, die man mit der Ultra machen kann. Es wird zwar darauf hingewiesen, dass die Dichtigkeit mit der Zeit nachlässt, aber doch sicher nicht nach 6 Monaten. Das Tragen der Uhr in einem Schwimmbad muss doch die Uhr unbeschadet überstehen, ebenso das Tauchen in bis zu 2 Meter Tiefe. Wenn die Garantie bei Schäden nach solch einer Nutzung ausgeschlossen sind, weil Wasser eingedrungen ist, dann informiert Apple m,E. bewusst falsch.
 
Wenn die Garantie bei Schäden nach solch einer Nutzung ausgeschlossen sind
Bei der Ultra wird das dann schon getauscht, den Ärger hast natürlich trotzdem mit dem Austauschprozedere. Und wie gesagt, spezifiziert ist die Uhr auf 5 bar, und das kannst beim regulären Schwimmen bereits überschreiten, wenn das Wasser schnell genug fließt.
 
Zurück
Oben Unten