Alle iPods rauschen ein wenig, am wenigsten die neuen iPod classic, am meisten der iPod touch. Auch mein iPod Video (5G 30GB) rauscht. Dieses Rauschen ist ein konstantes Hintergrundrauschen, das unabhängig von der Lautstärkeeinstellung ist. Deshalb hängt es vom verwendeten Kopfhörer ab, ob bzw. wie stark man es hört.
Z.B. kann ich das Rauschen mit meinem Sennheiser PX200 nicht hören: Dieser Kopfhörer hat eine hohe Impedanz, damit muss ich die Lautstärke am iPod weit aufdrehen um die Musik hören zu können. Damit ist aber der Signal-Rauschabstand sehr hoch; das Rauschen ist nicht mehr wahrnehmbar.
Mit meinen Shure SE530 höre ich das Rauschen dagegen deutlich. Die haben eine niedrige Impedanz (hoher Wirkungsgrad), so dass das Rauschen lauter wird. Eine geringere Lautstärkeeinstellung am iPod genügt hier für dieselbe Hörlautstärke, der Rauschabstand ist damit geringer.
Der Effekt tritt bei allen Kopfhörern mit niedriger Impedanz auf. Dies betrifft in erster Linie In-Ear Kopfhörer. Damit sind dummerweise in erster Linie die Liebhaber von besonders hochwertigem Klang betroffen, die in hochwertige und teure In-Ears investiert haben (wie ich mit dem Shure SE530PTH für fast 500 Euro). Mit normalen Ohrstöpseln oder großen Hörern mit Muschel ist das Rauschen dagegen kaum ein Thema.
Zur Beruhigung sei aber gesagt, dass das Rauschen sehr leise ist, und daher nur in Pausen auffällt. Ansonsten wird es von der Musik überdeckt und ist nicht mehr heraushörbar, stört die Musik auch nicht. Höchstens für die Liebhaber hochwertiger Klassikaufnahmen könnte es ein Thema sein.
Inwieweit dies auch für den touch gilt (der am stärksten rauschen soll) kan ich noch nicht beurteilen, da ich meinen noch nicht habe.
Im schlimmsten Fall kann man das Rauschen aber auch mit einem externen Lautstärkeregler abstellen. Einige Kopfhörer haben einen solchen Regler im Kabel integriert; ansonsten kann man ihn als Zubehör auch an das Kabel anstecken. Bei meinem Shure war ein solcher Regler als ansteckbares Zubehör gleich mit dabei. Das funktioniert folgendermassen: Man regelt die Lautstärke am Regler im Kopfhörerkabel (während einer Wiedergabepause) so weit zurück, bis das Rauschen verschwunden ist (die Impedanz steigt dadurch). Jetzt kann man Musik spielen, die wird jetzt logischerweise etwas leiser sein, also dreht man am iPod die Lautstärke entsprechend höher. Dadurch wird nur die Lautstärke der Musik verändert, nicht die des Grundrauschens. Ergebnis: Musikgenuss ohne Rauschen

allerdings muss man ein weiteres Zubehör mitnehmen
Sobald mein iPod touch da ist werde ich ihn gründlich auf Rauschverhalten und Klangqualität testen (sowohl mit dem günstigen Sennheiser als auch mit den hochwertigen Shure) und einen ausführlichen Bericht auf
DeepClue schreiben.
laubfrosch