iPod classic Entscheidung iPod Classic 5/5.5 oder 7 und Verbindung Mac Mini M4

Cortisonsalbe

Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.04.2015
Beiträge
91
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

ich kehre reumütig zurück ins Apple Lager, nachdem ich Windows den Rücken gekehrt habe. Gründe sind u.a. neuer Arbeitgeber.
Ich würde gerne:
- Meinem Sohn auf einem iPod Nano gen 6 Hörspiele / Hörbücher
- Mir auf einem iPod 5/5.5 oder 7 mp3
aufspielen.

Ich besitze noch eine umfangreiche Sammlung an MP3 aus allen Genres.

Nun bin ich sehr lange aus dem Thema raus. Ich habe mir einen Mac Mini M4 gekauft, der noch im Zulauf ist.

Meine Fragen sind daher etwas zahlreicher:
1. Wie läuft denn aktuell der Austausch von MP3 Dateien von einem neuen Mac zu einem alten iPod? Geht das noch über iTunes oder muss man dazu bei Apple Music sein? Bzw. hat AM iTunes ersetzt?

2. Lassen sich in vorgenannter Software noch Podcasts abbonieren?

3. Besteht die Möglichkeit ansonsten Copy/Paste MP3 zu übertragen?

4. Kann man noch "manuell" Änderungen an MP3 Files mit Bordmitteln machen wie u.a. Coverbilder hinzufügen (speziell für den Sohn bei Asterix Hörbüchern, da er noch nicht lesen kann).

5. Nachdem ich viele Infos zu den Classic gelesen habe, empfehlen die meisten den 5 oder 5.5 da besser zu modden (unsicher ob relevant für mich) und wärmerem / besserem (?) DAC. Viele empfehlen ja auch Rockbox, welches es für den Gen 7 scheinbar nicht gibt.
Was würdet ihr denn empfehlen? Ich glaube, 30 GB würden mir reichen und modding wäre nur eingeschränkt interessant. Aber, gibt es hinsichtlich Kompatibilität mit dem iMac bei einem der Modelle Vor/Nachteile?
Ich bin bereits auf der Suche, würde es dann aber in die eine oder andere Richtung konkreter gestalten.

Danke für die Rückmeldungen!

Frank
 
Ich habe selber noch nen Classic, den mit 160GB. Version? Keine Ahnung, war fpr mich auch nie relevant. Ebenso wie „Modding“ - das ding soll schließlich musik spielen 😎 Und das macht er noch hervorragend in einem iPod-Speaker.

Weiß aber nicht, ob ich heute noch einen kaufen würde und nicht lieber stattdessen einen iPod Touch oder ein x-beliebigtes iPhone als iPod mißbrauchen würde. Die Mini-Festplatten im Classic sind zwar recht robust, aber idR auch schon 10-15 Jahre alt. Gibt zwar Geräte mit neuen Laufwerken, tlw gar mit SSD Umbau, aber die sind dann oft sündhaft teuer. Ältere iPhones mit 256GB oder gar mehr Flash bekommt man dagegen schon deutlich günstiger und wären vermutlich die bessere Alternative, so als reine Musikplayer.

Das befüllen via iTunes/AM sollte eigentlich noch klappen, dazu kann ich aber keine Erfahrungen beisteuern 🤷‍♂️
 
Viele empfehlen ja auch Rockbox, welches es für den Gen 7 scheinbar nicht gibt.
Sicherlich gibt's das, wenn du den letzten/neuesten Classic meinst der inoffiziell als 7. Generation bezeichnet wird. Hab hier noch einen liegen mit Rockbox. Der Grund warum ich ihn seit etwa einem Jahr nicht mehr angeschaltet habe: Airpods die mit iPhone/Watch wunderbar Musik spielen, ohne ein zusätzliches Gerät rumschleppen zu müssen. Früher sträubte ich mich gegen Bluetooth, es klang schlechter und gleichzeitig waren die KH teurer, heutzutage ist das alles einwandfrei, zumindest im Apple-Universum. Als dedizierter Player kann auch ein iPhone SE ohne SIM-Karte dienen, aktuelles iOS läuft flott genug und gebraucht kostet es nicht mehr als der iPod Classic.
 
Danke @OmarDLittle. Ja, mir geht es gerade darum ein separates Gerät, welches keine Empfangsmöglichkeiten bietet, zu besitzen.

Ich hatte auf der Rockbox Seite nachgeschaut, da war der Gen 7 nicht gelistet.

Bist Du zufrieden, auch wenn Du den Player nicht mehr angeschaltet hast, mit Rockbox? Wo liegen da die Vorteile?

Danke.
 
Im Grunde nur bei der Unterstützung mehrerer Formate wie FLAC, sie der iPod nicht unterstützt. Da die aber auch der mac selber (bzw itunes/music) nicht unterstützen ist das vll eh kein argument. Rockbox ist mit zahlreichen „Skins“ aufmotzbar, erfahrungsgemäß wird es dadurch aber eher schlimmer als besser 🙈😅
Ich bin mit dem StandardOs des Classic eigentlich immer zufrieden gewesen. Teste am besten selber erstmal und wenn dir beim originalen Os was fehlt schau, ob rockbox da abhelfen könnte.

Im Grunde ist die Frage, ob du nen simplen, zuverlässigen mobilen Musikplayer suchst oder ein neues Hobby 😎
 
Danke @OmarDLittle. Ja, mir geht es gerade darum ein separates Gerät, welches keine Empfangsmöglichkeiten bietet, zu besitzen.
Flugzeugmodus rein, Empfangsmöglichkeit aus. Zwingt dich niemand WiFi anzuschalten. Sync geht lokal/offline mit Kabel über Finder/Music (auch wenn Rockbox installiert ist).

Ich hatte auf der Rockbox Seite nachgeschaut, da war der Gen 7 nicht gelistet.
Ich glaub es lag daran, dass man einen speziellen Build für den Gen 7 braucht, der reguläre Installer für alle Player funktioniert nicht. Du findest auf der Webseite aber eine eigene Geräteseite für den Classic und dort den passenden Rockbox-Build/Installer samt Anleitung. Wichtig ist nur generell, dass der iPod über Windows formatiert wird, am Mac wird ein eigenes Mac-Format genutzt womit Rockbox nicht kompatibel ist.

Bist Du zufrieden, auch wenn Du den Player nicht mehr angeschaltet hast, mit Rockbox? Wo liegen da die Vorteile?
Ja das war super. Rockbox hat einige Vorteile, die Bedienung/Navigation des Clickwheels ist besser durchdacht, du hast einen parametrischen EQ, also einen vollwertigen EQ der ordentliche Anpassungen erlaubt die über die nutzlosen Presets bei Apple weit hinausgehen. Als Skin hab ich einfach "ivideo" genommen, damit schaut das fast genauso aus wie ein normaler iPod. Zum Syncen wechsle ich beim Einschalten auf die originale Firmware, dann kannst du die Songs einfach mit Finder normal syncen, das ist in der Rockbox-Anleitung beschrieben.

Aber da ich nun hauptsächlich via Bluetooth höre, bringt mir der iPod nix mehr. Es gibt ein Bluetooth-Umrüstkit für den iPod Classic, aber gerade mit Airpods ist es nicht voll kompatibel und wenn ich sowieso schon Bluetooth nehme, hat das iPhone auch mit Spatial Audio eine bessere Klangqualität und ein zusätzliches Gerät mitzuschleppen ist sinnfrei.

Nicht zuletzt schätze ich es auch beim Sport, alle Hardware zuhause lassen zu können, nur die Stöpsel im Ohr verbinden sich mit der Watch am Arm, ich hab da ca. 20GB an Musik auf der Uhr, das reicht doppelt und dreifach. So sehr ich den iPod Classic liebe, es ist heute nur mehr ein weiteres Gerät das ich regelmäßig aufladen muss, davon hab ich nix.
 
Ich habe nun den Mac Mini erstmalig hochgefahren. iTunes ist nicht installiert, ist aber scheinbar laut apple Homepage jederzeit machbar.

Sollte ich dies machen? Also ist (neben Rockbox ggfls.) iTunes die beste Wahl?
 
Unter Sequoia gibt es kein iTunes mehr, benutze dafür die Musik App oder den Finder
 
Ohje, auch Retroactive womit man iTunes noch installieren konnte ist ab Sequoia nicht mehr unterstützt. Playlisten und Musik werden über Music.app eingerichtet, und der Sync findet mit dem Finder statt. Geht am Mac nur so, mache ich auch so, ist kein Problem.
 
Danke.
Also könnte ich mir auch im Finder klassische Ordner (Alben) anlegen und diese dann syncen?
Ohne Playlists?

Wie läuft das mit Podcasts?
 
Zurück
Oben Unten