Quicken Alternative?

Ich kann es eigentlich immer noch kaum glauben, dass Lexware nicht bemerkt, was für ein Kundenpotenzial ihnen da durch die Lappen flutscht. Fast jeder Mac-Anwender, den ich kenne und der ein Onlinebanking-Programm für seine private Buchhaltung nutzt, würde sofort Quicken für Mac kaufen. Statt dessen lässt Lexware es zu, dass Konkurrenzprodukte wie z. B. Bank X oder OutBank früher oder später den Mac Markt fest in ihrer Hand haben. Da kann man nur staunen. In Bezug auf Auswertungen gibt es leider noch immer nichts Vergleichbares; das ist der einzige Grund, weshalb ich z. B. noch eine Quicken-Lizenz nebst erforderlicher Windowsvirtualisierung laufen habe.

Volle Zustimmung :upten:
 
Nun ja... wenn ich "Quicken" höre, denke ich auch automatisch an den US-Markt... Schecks verwalten, etc. - dass es einen deutschen "Ableger" gibt, war mir unbekannt - na ja, nicht ungewöhnlich, wenn es nur für Windows ist...
Aber da ich seit Erscheinen (seit OS 8) MacGiro benutze, vermisse ich nix...
 
Ich habe immer wieder über Quicken geflucht: mal liess sich die Software partout nicht mehr starten, mal spielte die Zuordnung von Buchungen beim Abholen der Kontoauszüge verrückt, usw. Vor einigen Jahren habe ich dann den Schritt zu KMyMoney gemacht und habe es nicht bereut.

OutBank schaut ganz gut aus, die gehen aber auch leider nicht den Quicken- und KMyMoney-Ansatz, dass man ein offline Kontenbuch pflegt und dann die Online-Buchungen damit abgleicht. Stattdessen beschränkt sich OutBank darauf, die Kontoauszüge von der Bank abzuholen und man kann dann (wenn es hoch kommt) noch eine Kategorie zuordnen.

Ich kann nur empfehlen, KMyMoney mal auszuprobieren: einfach Virtualbox herunterladen und installieren (www.virtualbox.org). Darunter dann ein Ubuntu (www.ubuntu.com) installieren und über die Ubuntu-Softwareverwaltung dann "KMyMoney" installieren.

Alternativ lässt sich KMyMoney auch direkt unter Mac OS X via MacPorts (www.macports.org) installieren. Bei mir bricht KMyMoney beim Starten leider immer ab... Ich weiss nicht, ob das an meiner Installation liegt?!

Gruß

Markus
 
Virtualbox -> Ubuntui -> KMyMoney? Uiuiui. Mir viel zu kompliziert. Dafür bin ich ja nicht MacUser geworden ... ;)
Trotzdem natürlich danke für den Tipp.
 
Mit der Einschränkung, dass keine direkte Anbindung ans netbanking besteht, ist moneydance eine interessante und zuverlässige Finanzverwaltungssoftware, via OFS-Export kann man Bankkontodaten importieren.
 
Na ja, das ist aber auch nicht umständlicher als Virtualbox --> Windows --> Quicken (oder Parallels, VMware oder was auch immer als Alternative zu Virtualbox)

Wie gesagt: es gibt KMyMoney nativ unter Mac OS X via MacPorts.

Und vom Funktionsumfang ist KMyMoney mit Quicken gleichzusetzen, bis auf die fehlende Möglichkeit, Online-Überweisungen etc. zu tätigen.

Gruß

Markus
 
Mit der Einschränkung, dass keine direkte Anbindung ans netbanking besteht, ist moneydance eine interessante und zuverlässige Finanzverwaltungssoftware, via OFS-Export kann man Bankkontodaten importieren.

Für mich (und sicherlich auch für die meisten anderen Nutzer, die eine Homebanking-Anwendung unter Mac OS X suchen) ist das Abholen der Kontoauszüge via HBCI+ sicherlich eine Grundanforderung...

Wir könnten ja selbst unser "Mac OS X Quicken" programmieren... Vor geraumer Zeit habe ich mir ein Buch über die Programmierung unter Mac OS X zugelegt, aus Zeitgründen verstaubt es aber seither. Wäre doch eine gute Gelegenheit.. :)

Gruß

Markus
 
...aber auch leider nicht den Quicken- und KMyMoney-Ansatz, dass man ein offline Kontenbuch pflegt und dann die Online-Buchungen damit abgleicht.
Hm, jetzt mal 'ne dumme Frage... ich starte täglich MacGiro und hole meine Buchungen per HBCI bei meiner Bank ab. Habe dann in MacGiro meine Konten mit allen Buchungen der letzten 10 bis 15 Jahre - wozu benötigt man ein "offline Kontobuch"??? :confused:
 
Hm, jetzt mal 'ne dumme Frage... ich starte täglich MacGiro und hole meine Buchungen per HBCI bei meiner Bank ab. Habe dann in MacGiro meine Konten mit allen Buchungen der letzten 10 bis 15 Jahre - wozu benötigt man ein "offline Kontobuch"??? :confused:

Die Arbeitsweise von Quicken und auch KMyMoney ist anders:

Man hat ein Kontenbuch und kann dort händisch oder automatisiert Buchungen eintragen. Wenn man den Kontoauszug von der Bank abholt, führt er die entsprechenden Buchungen vom Bank-Kontoauszug und aus Deinem Kontenbuch zusammen. Teilweise automatisch (wenn gewünscht), ansonsten händisch. Kommt eine Buchung von der Bank, die nicht im Kontenbuch vorhanden ist, wird sie einfach neu angelegt.

Vorteile dieser Arbeitsweise z.B.:
- man kann im Voraus regelmäßige (oder auch einmalige) Buchungen eintragen und sieht so sehr schön, wie sich der Kontostand auch in der Zukunft entwickelt
- man hat eine bessere Kontrolle: man kann z.B. jeden Kassenzettel bei EC- oder Kreditkartenzahlungen gleich eingeben und hat somit unter Kontrolle, ob alles korrekt abgebucht wurde

Das bieten die "klassischen" Bankingprogramme eben nicht, die einfach nur den Kontoauszug abholen.

Viele Grüße

Markus
 
Gut erklärt, Markus. :)
... Und dann bietet Quicken eben auch noch so schöne Dinge wie Splittbuchungen, sogar regelmässig wiederkehrend, Kategorien sind hierarchisch anlegbar (Kategorie, Unterkategorie), es gibt Klassen, um z. B. Buchungen verschiedenen Objekte zuzuordnen, man kann jeder Kategorie einen eigenen Umsatzsteuerschlüssel zuordnen (normal, ermässigt, steuerfrei), zur Abrundung Elster-Modul und last not least auch noch Einnahme-/Überschussrechnung. Diesen Funktionsumfang findet man derzeit nirgendwo sonst in einem Private Banking App für Mac.
 
Die Arbeitsweise von Quicken und auch KMyMoney ist anders:
...
Vorteile dieser Arbeitsweise z.B.:
- man kann im Voraus regelmäßige (oder auch einmalige) Buchungen eintragen und sieht so sehr schön, wie sich der Kontostand auch in der Zukunft entwickelt
- man hat eine bessere Kontrolle: man kann z.B. jeden Kassenzettel bei EC- oder Kreditkartenzahlungen gleich eingeben und hat somit unter Kontrolle, ob alles korrekt abgebucht wurde
Ah, ok... gut, wiederkehrende Buchungen und Terminbuchungen kann ich auch in MacGiro anlegen. Und an der Kasse im Supermarkt sehe ich den Betrag, bevor ich die Geheimzahl eingebe, da kann also nix schiefgehen. Und da die LBB Berlin keine "online- Führung" der Kreditkartenkonten zulässt, muss ich eh die Belege aufheben und dann vergleichen, wenn ich die Abrechnung bekomme -
 
Gut erklärt, Markus. :)
Danke für die Blumen :D
... Und dann bietet Quicken eben auch noch so schöne Dinge wie Splittbuchungen, sogar regelmässig wiederkehrend, Kategorien sind hierarchisch anlegbar (Kategorie, Unterkategorie), es gibt Klassen, um z. B. Buchungen verschiedenen Objekte zuzuordnen, man kann jeder Kategorie einen eigenen Umsatzsteuerschlüssel zuordnen (normal, ermässigt, steuerfrei), zur Abrundung Elster-Modul und last not least auch noch Einnahme-/Überschussrechnung.

All diese Dinge wären mit den anderen Programmen, die nach der Methode arbeiten "Kontoauszug abholen und Kategorien zuordnen" aber auch problemlos machbar. OutBank z.B. finde ich sehr gelungen. Wenn dort jetzt noch hierarchische Kategorien und eine Möglichkeit einer automatischen Kategorienzuordnung, z.B. nach Schlüsselwörtern möglich wäre, könnte ich mich damit anfreunden.

Diesen Funktionsumfang findet man derzeit nirgendwo sonst in einem Private Banking App für Mac.

Doch: KMyMoney, auch für Mac OS X erhältlich :)

Viele Grüße

Markus
 
ich habe jetzt noch keine Funktion gesehen, die BankX nicht könnte ... Kann mich da aber täuschen.

Ich nutze BankX seit es noch BankUp hieß, allerdings immer in der Pro Version. Die Kosten für das Programm sind jetzt nicht wirklich ein Spaßbremse. MacGiro hatte ich mir angesehen, das konnte in der damaligen Version aber nur ein Konto.

Ansonsten, viel Spaß beim Probieren ...

B.
 
MacGiro hatte ich mir angesehen, das konnte in der damaligen Version aber nur ein Konto.
Da hast du nicht weit genug angesehen... MacGiro gibt es schon immer in einer Light und einer "Pro" Version. Bei der Light-Version konnte man schon immer Konten "dazukaufen" und die Pro-Version bietet unbegrenzte Konten. Als ich nur zwei Konten hatte, habe ich die Light-Version mit "Aufschlag" gehabt, seit ich mehr Konten habe, benutze ich die Pro-Version.
 
Da hast du nicht weit genug angesehen... MacGiro gibt es schon immer in einer Light und einer "Pro" Version. Bei der Light-Version konnte man schon immer Konten "dazukaufen" und die Pro-Version bietet unbegrenzte Konten. Als ich nur zwei Konten hatte, habe ich die Light-Version mit "Aufschlag" gehabt, seit ich mehr Konten habe, benutze ich die Pro-Version.

Ich habe die Testversion von MacGiro am Laufen. Vielleicht kannst Du mir einen Tipp geben: ich vermisse im Kontenbuch einen fortlaufenden Saldo... Gibt es das nicht? Oder kann man eine entsprechende Spalte einblenden? Ich habe es nicht geschafft...

Insgesamt macht das Programm einen recht komplexen Eindruck. Einige Konzepte sind nicht selbsterklärend, wie z.B. "Sichten". Aufgefallen ist mir auch, dass es recht behäbig reagiert, wenn man mal die Ansichten wechselt, o.ä.

Bei MacGiro hat mich auch der sehr hohe Preis abgeschreckt... 119 EUR für ein Homebanking Programm als Privatanwender ist schon ziemlich heftig...

Gruß

Markus
 
ich habe jetzt noch keine Funktion gesehen, die BankX nicht könnte ... Kann mich da aber täuschen...
Das ist interessant. Mit Version 4 gingen z. B. Splittbuchungen und individuelle Umsatzsteuerschlüssel noch nicht. Aber nun ist ja Version 5 da. Werde ich mir demnächst mal genauer ansehen.
 
... ich vermisse im Kontenbuch einen fortlaufenden Saldo... Gibt es das nicht? Oder kann man eine entsprechende Spalte einblenden?
Hm... was verstehst Du unter "fortlaufendem Saldo"? Nach jeder Änderung (Abbuchung, Zufluss, Einzahlung) wird der Saldo des Tages angezeigt. Wenn man täglich abruft, hat man auch täglich einen Saldo (wenn sich an dem Tag was auf dem Konto geändert hat). Ist das nicht fortlaufend? - Hast Du Version 6.x oder schon 7.x? - Na ja... ich habe eine Pro-Version über ebay erstanden - war günstiger als 119 Euro und die Updates muss man so oder so bezahlen... :noplan:
 
Hm... was verstehst Du unter "fortlaufendem Saldo"? Nach jeder Änderung (Abbuchung, Zufluss, Einzahlung) wird der Saldo des Tages angezeigt. Wenn man täglich abruft, hat man auch täglich einen Saldo (wenn sich an dem Tag was auf dem Konto geändert hat). Ist das nicht fortlaufend? - Hast Du Version 6.x oder schon 7.x? - Na ja... ich habe eine Pro-Version über ebay erstanden - war günstiger als 119 Euro und die Updates muss man so oder so bezahlen... :noplan:
Bei KMyMoney und Quicken sieht man in einer weiteren Spalte bei jeder Buchungszeile den neuen Saldo. Also ein fortlaufender aktueller Kontostand pro Buchung...

Gruß

Markus
 
Bei KMyMoney und Quicken sieht man in einer weiteren Spalte bei jeder Buchungszeile den neuen Saldo. Also ein fortlaufender aktueller Kontostand pro Buchung...
Aha... ok, wenn man es braucht.... :noplan: Mir ist der Stand am Ende des Tages wichtig, da ist es vollkommen wumpe, was nach jeder einzelnen Buchung da steht... bei klassischen Kontoauszügen auf Papier gibt es ja auch keinen laufenden Saldo, sondern ebenfalls nur eine Endsumme...
 
Aha... ok, wenn man es braucht.... :noplan: Mir ist der Stand am Ende des Tages wichtig, da ist es vollkommen wumpe, was nach jeder einzelnen Buchung da steht... bei klassischen Kontoauszügen auf Papier gibt es ja auch keinen laufenden Saldo, sondern ebenfalls nur eine Endsumme...
Aber selbst einen Tagessaldo macht MacGiro bei mir nicht... Ich habe alle vorhandenen Buchungen via HBCI abgeholt und das Kontenbuch beginnt mit einer Buchung am 15.04.2011: das scheint der Startsaldo zu sein (Fremdkontoinhaber + Verwendungszweck sind leer). Dann kommen rund 300 Buchungen und ganz am Ende der Liste (16.05.2012) scheint nochmal irgendein Saldo zu sein: Fremdkontoinhaber und Verwendungszweck sind leer. Dazwischen ist keinerlei laufender Saldo/Tagessaldo zu sehen. Oder macht er bei jedem Abholen einen Saldo, d.h. wenn ich nur einmal pro Woche einen Kontoauszug abhole, macht er vorher einen Saldo und nachher einen Saldo?

Gruß

Markus
 
Zurück
Oben Unten