"Hackintosh" - Was haltet ihr davon???

Verbaut ihr eigentlich noch Festplatten in eure Hackintosh?
 
SSD only, wenn auch am SATA-Anschluss. ;)
 
Kommt ganz drauf an... Für mein Fotoarchiv verwende ich normale HDDs. 22TB in SSDs wäre mir für ein reines Archiv einfach zu teuer... In meinem Rechner stecken momentan 2 1tb nvme SSDs und eine 4tb HDD. Die nächsten Wochen kommen dann noch zwei 2tb 2,5" SSDs.
 
Verbaut ihr eigentlich noch Festplatten in eure Hackintosh?
Nur! Da ich nicht höchste Anforderungen habe, sondern nur das Übliche (sind eh nur meine Spaßteile) reichen mir im Hackintosh vier HDDs - sind auch nicht sonderlich groß (je 500GB), da ich die OS plus TM auf die HDDs verteilt habe. Geht eine in die ewigen Jagdgründe, muss ich nicht alles Andere auch noch verlieren bzw. neu machen.
Zusätzlich habe ich externe Daten-HDDs.
Die einzige vorhandene 120GB SSD steckt im Mac Pro 3.1. Mir sind die Dinger noch zu teuer.
 
Das stimmt allerdings. Die 4tb HDD, die ich aktuell noch im Rechner hab (räume mein Archiv momentan auf) ist echt laut. Sobald die arbeiten abgeschlossen sind, kommt die auch wieder raus.
 
Verbaut ihr eigentlich noch Festplatten in eure Hackintosh?

WD Blue 4TB als Datengrab und für internes Backup der ganzen SSDs. Sehr leise und nicht störend. Extern wird natürlich auch gesichert ;-)
 
Hmm, nicht so eindeutig das Bild. Bin noch am Überlegen ob ich eine WD Red einbaue.

Nachdem ich gestern stundenlang versucht hatte ein OpenCore-Efi für meine Hardware anzupassen und es absolut nicht geschafft hatte, war der Thread auf insanelymac.com die Erlösung.

https://www.insanelymac.com/forum/t...t-efi-for-catalina-mini-guide-and-discussion/

Wer eine Vanilla-Installation haben will ohne selber viel zu machen und die dort getestete Hardware benutzt, hat einen Hackintosh in wenigen Minuten am Laufen. USB-Stick mit Catalina erstellen, EFI-Partition mounten, EFI-Ordner drauf kopieren, neu booten, macOS installieren, booten, EFI auf die EFI-Partition des Hackintosh kopieren, neu booten.

Wer die Gehäuselüfter des Define R6 nutzen will, sollte sie an den Hub anschließen, via Sata mit Strom versorgen und dann via PWM-Stecker mit dem Board verbinden.

Aktuell lasse ich ffmpeg mit allen Kernen laufen und der Hackintosh (i9-9900K) ist leise bei ca. 65°C CPU-Temperatur, der alte Hacktintosh (i7-8700K) erreicht da schon fast 75°C (CoolerMaster 240)
 
Hmm, nicht so eindeutig das Bild. Bin noch am Überlegen ob ich eine WD Red einbaue.

Das is ja auch eigentlich klar. Manche wollen viel und günstigen Speicher. Das geht nur mit HDD.


Nachdem ich gestern stundenlang versucht hatte ein OpenCore-Efi für meine Hardware anzupassen und es absolut nicht geschafft hatte, war der Thread auf insanelymac.com die Erlösung.

https://www.insanelymac.com/forum/t...t-efi-for-catalina-mini-guide-and-discussion/

Wer eine Vanilla-Installation haben will ohne selber viel zu machen und die dort getestete Hardware benutzt, hat einen Hackintosh in wenigen Minuten am Laufen. USB-Stick mit Catalina erstellen, EFI-Partition mounten, EFI-Ordner drauf kopieren, neu booten, macOS installieren, booten, EFI auf die EFI-Partition des Hackintosh kopieren, neu booten.

So habe ich das auch gemacht. Nur habe ich eine andere Quelle benutzt: Hackintosh Forum, AMD Guide. Lief dann wie am Schnürchen.

Nachrichten, Facetime (ohne Kamera) und iCloud habe ich schon erfolgreich getestet. Sehr klasse.
 
Nachrichten Facetime (ohne Kamera) und iCloud habe ich schon erfolgreich getestet. Sehr klasse.
Ich teste noch ein paar Tage parallel, dann wird der User vom alten Hackintosh komplett migriert.
 
Fractal Design Define 7 ist neu :blowkiss:

muss haben :girli:
 
Ich bin mit meinem R6 Tempered Glas zufrieden. ;) IMG_2838.jpg
 
Sehr schön!

... aber deine Kabel brauchen Liebe :mad:
 
Sind die Kabel der Wasserpumpe, die zu kurz sind um sie hinten rum zu leiten. Und mich persönlich juckt es nicht wirklich, da es immer noch ziemlich gut aussieht. ;)

Was macht ihr da? Verlängerungen dazwischen stecken?
 
Was macht ihr da? Verlängerungen dazwischen stecken?

Ich nehme Verlängerungen und verlege verdeckt bzw. gebündelt oder auch mit Sleeve. Sieht besser aus, ist besser für den Luftstrom und kostet fast nichts. Ansonsten muss es nicht perfekt geleckt aussehen, ist nur mein PC. Das Rauchglas erledigt als optischer "Verdecker" den Rest. So kann man schön was sehen und überdeckt die Kleinigkeiten.
 
Verbaut ihr eigentlich noch Festplatten in eure Hackintosh?
Natürlich, worauf soll man denn sonst OS, Programme und Co speichern? In ner RAM-Disk ists ja witzlos und auf nem USB-Stick wirds schnell eng... ;)
(Jede HDD ist eine Festplatte aber nicht jede Festplatte ist eine HDD ;))

Spass beiseite:
HDDs hab ich nur noch im NAS im Einsatz, in allen meinen Rechnern ist ansonsten eine SSD am Start. Ja, auch im Amiga ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten