"Hackintosh" - Was haltet ihr davon???

So wie ich das im Manual sehe, hat das MB zweimal die 8-pol. CPU-Versorgungen - die 8-Pin müssten von der Steckerkennung her identisch sein. Das hier verstehe ich nicht ganz: "CPU1 - P4", "CPU2 - P8", "P8" und ein Kabel mit nur einem Stecker "CPU - P8". Hast Du vom NT her kommend 3x 8-Pin und einmal 4-Pin?
Auf jeden Fall müssen m. W. alle ATX12V-Anschlüsse am MB belegt werden - also 2x 8-Pin.
 
Schon die 2. Unterstellung. ;)

Naja, bei deinen Kommentaren dazu würde ich das nicht wirklich als Unterstellung meinerseits bezeichnen :D

dem *$%&§*&-Drecks-Netzteil von Be Quiet.

Spaß beiseite, weiß ja wie das ist, wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht :D

Ich glaube, dass du da einfach die ganzen Begriffe ein wenig durcheinander bringst ohne es selbst zu merken :)
  • ATX = ganz großer Anschluss mit den 24 Pins
  • ATX 12 Volt = kleinere Anschlüsse mit jeweils 8 Anschlüssen.
    • beim Z390 Aorus Master gibt es zwei von diesen Anschlüssen (ATX_12V_2X4_1 und ATX_12V_2X4_2)
    • es reicht vollkommen aus, wenn man ATX_12V_2x4_1 verwendet
Die Netzteile sollen natürlich auch mit älteren Mainboards arbeiten, daher sind die ATX 12 Volt Kabel meistens so aufgebaut, dass man eben verschiedene Möglichkeiten hat (ältere Boards hatten zum Beispiel nur einen ATX 12 Volt P4 Anschluss). Bei deinem Z390 Aorus Master hast du also folgende Möglichkeiten
  • das "dreiköpfige" Kabel
    • die zwei kleineren Anschlüsse in ATX_12V_2x4_1 und P8 in ATX_12V_2x4_2 (oder genau andersrum)
  • das "einköpfige" Kabel P8 in ATX_12V_2x4_1
Nur nochmal zum Verständnis: zwei ATX 12 Volt P4 Stecker ergeben einen ATX 12 Volt P8 Stecker

Hoffe das war verständlich :)

Hier auch noch mal das Schema, welches eigentlich selbsterklärend ist
master.png

Auf jeden Fall müssen m. W. alle ATX12V-Anschlüsse am MB belegt werden - also 2x 8-Pin.
Beim Z390 Aorus Master reicht es aus, wenn einer von den Anschlüssen verwendet wird.
 
  • das "dreiköpfige" Kabel
    • die zwei kleineren Anschlüsse in ATX_12V_2x4_1 und P8 in ATX_12V_2x4_2 (oder genau andersrum)
  • das "einköpfige" Kabel P8 in ATX_12V_2x4_1
Er braucht zweimal nur die doppelten 12V P4 = 2x 12V P8 - den einzelnen 12V P8 braucht er nicht mehr, da beide MB-P8 mit insgesamt 4x 12V P4 voll sind.

Dass beim diesem Board nur 1x 12V P8 ausreichen soll, habe ich nirgends gelesen (wo steht das?), sondern eher, dass generell alle MB-Anschlüsse bestückt sein sollen (ähnlich GraKas)
 
Interessant, dass dich das so irritiert :D Die Anschlüsse am Netzteil sind jeweils für eine GPU. Also einfach ein Kabel (mit den zwei Strängen) verwenden :)


Dürfte ich fragen, inwiefern bequiet an Qualität nachgelassen hat? Hab die damals ausschließlich in meinen Rechnern verwendet und jedes einzelne davon funktioniert noch (knapp über 15 Jahre in Gebrauch). Hab mir letztes Jahr nach über 15 Jahren noch mal ein Custom Built gegönnt und hab wieder zu bequiet gegriffen und bisher keine Probleme gehabt :)

Ich sleeve meine Kabel (weil es mir Spaß macht, alles in meinem Build auf Maß zu haben). Und wenn ich da sehe, welche billigen Kabel beQuiet mittlerweile ausliefert bei Netzteilen der oberen Preiskategorie und wie hochwertig die früher waren, dann kann ich mir meinen Teil denken. Ja, es ist nur ein subjektives Empfinden, und ob beQuiet auch an anderen Stellen spart (trotzdem Premiumpreise) kann ich nicht beweisen.

Und bevor das ausartet: Es ist bei beQuiet mein Gefühl, sie hätten in der Qualität nachgelassen. Mag sein, dass ich mich irre, trotzdem kaufe ich nichts mehr von dieser Firma und empfehle sie auch nicht weiter.
 
Er braucht zweimal nur die doppelten 12V P4 = 2x 12V P8 - den einzelnen 12V P8 braucht er nicht mehr, da beide MB-P8 mit insgesamt 4x 12V P4 voll sind.

Ich hab nicht umsonst eine Liste gemacht und vorher geschrieben "folgende Möglichkeiten" :) Dass er nicht alle Kabel bzw. Stecker verwenden kann ist doch klar!?

Dass beim diesem Board nur 1x 12V P8 ausreichen soll, habe ich nirgends gelesen (wo steht das?), sondern eher, dass generell alle MB-Anschlüsse bestückt sein sollen (ähnlich GraKas)
Dann hörst du es eben jetzt von mir :) Das Board werkelt in dem System welches hier bei mir auf dem Tisch steht... Beide Anschlüsse sind nur dann notwendig, wenn du extremes Overclocking betreiben willst. Für den normalen Betrieb und normales Overclocking reicht einer der beiden Anschlüsse vollkommen.

Ich sleeve meine Kabel (weil es mir Spaß macht, alles in meinem Build auf Maß zu haben). Und wenn ich da sehe, welche billigen Kabel beQuiet mittlerweile ausliefert bei Netzteilen der oberen Preiskategorie und wie hochwertig die früher waren, dann kann ich mir meinen Teil denken. Ja, es ist nur ein subjektives Empfinden, und ob beQuiet auch an anderen Stellen spart (trotzdem Premiumpreise) kann ich nicht beweisen.

Und bevor das ausartet: Es ist bei beQuiet mein Gefühl, sie hätten in der Qualität nachgelassen. Mag sein, dass ich mich irre, trotzdem kaufe ich nichts mehr von dieser Firma und empfehle sie auch nicht weiter.

Kein Sorge, hat mich einfach nur interessiert :) War über 15 Jahre nicht mehr in dieser Welt unterwegs und hab daher vieles an Entwicklungen einfach nicht mitbekommen. Das mit den Kabeln kann ich aber so unterschreiben. Schön sind die wirklich nicht!

Mein Build ist eigentlich fast fertig, es fehlt nur noch das Sleeven der Kabel, nur leider hab ich absolut keine Nerven und die Zeit dafür (hab es früher auch immer selber gemacht). Kaufen ist keine Option, da ich es nicht mit meinem gewissen vereinbaren kann, fast 300€ nur für Kabel auszugeben (das würde mich ein Custom Satz bei CableMod kosten).

Mal schauen, vielleicht bringe ich irgendwann die Motivation dafür auf :D

Magst du ein Bild von deinem System posten?
 
Moin.


Bei so einem fortschrittlichen hackintosh kann man schon verwirrt sein ;).


Der ATX 24-Pol Anschluss kommt an den ATX (24-Pol) Anschluss. Dieser versorgt das Board mit Strom.

Die ATX 12V 2x4-Pin oder 1x8-Pin kommen an die 8-Pin ATX 12V Anschlüsse. Das versorgt hauptsächlich die CPU mit Strom. Ohne ATX 12V startet der PC nicht. Ob nun 2x4 oder/und 1x8 genommen wird ist das gleiche. Wenn sowohl das Board als auch das Netzteil 2xATX 12V bieten kann man das auch nutzen. Nicht jedes Board/Netzteil hat 2 davon. Somit ist sicher gestellt das die CPU etc.. immer genug Strom bekommt, entsprechendes Netzteil (Leistung) vorausgesetzt!

VGA = Video Graphics Array. Ein Begriff/Standard von IBM (1987) für die Grafikschnittstelle. Man kann eine aber auch 2 Grafikkarten einbauen. Das Netzteil hat für 2 Grafikkarten eine Stromversorgung > VGA1 und VGA2. VGA1 an Karte 1 und VGA2 an Karte 2. Drop gelutschert :). Wenn nur eine Karte eingebaut wird dann VGA1 an Karte 1 z. B..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard und CPU fehlen noch :zeitung:

Bin mit noch nicht sicher, ob ich bis Ende Mai warten soll, da ist Intels 10. Desktopgeneration angekündigt, natürlich mit neuem Sockel.


Aber wenn’s fertig ist, poste ich gerne ein Bild. Und mein aktueller ist schon halb gefleddert. :hunger:
 
Mainboard und CPU fehlen noch :zeitung:

Bin mit noch nicht sicher, ob ich bis Ende Mai warten soll, da ist Intels 10. Desktopgeneration angekündigt, natürlich mit neuem Sockel.


Aber wenn’s fertig ist, poste ich gerne ein Bild. Und mein aktueller ist schon halb gefleddert. :hunger:

Ach, Bilder vom Entstehungsprozess sind auch nicht verkehrt :D

Hier eins von meinem fast fertigen System :)
2019_11_10_140551.jpg
 
Das mit der Blendenplatte gefällt mir. Das will ich jetzt auch :koch:
 
Naja, bei deinen Kommentaren dazu würde ich das nicht wirklich als Unterstellung meinerseits bezeichnen :D
War überhaupt nicht voreingenommen, da ich ja bewusst das be quiet Netzteil ausgewählt hatte da ich mit den Lüftern bisher sehr zufrieden war. Das Handbuch und die Beschriftung der Stecker haben mich eher etwas verärgert.
ATX 12 Volt = kleinere Anschlüsse mit jeweils 8 Anschlüssen.
    • beim Z390 Aorus Master gibt es zwei von diesen Anschlüssen (ATX_12V_2X4_1 und ATX_12V_2X4_2)
    • es reicht vollkommen aus, wenn man ATX_12V_2x4_1 verwendet
Bei deinem Z390 Aorus Master hast du also folgende Möglichkeiten
  • das "dreiköpfige" Kabel
    • die zwei kleineren Anschlüsse in ATX_12V_2x4_1 und P8 in ATX_12V_2x4_2 (oder genau andersrum)
  • das "einköpfige" Kabel P8 in ATX_12V_2x4_1
  • Hatte Option 2 gewählt mit dem einzelnen P8-Stecker und 2 freigelassen.
Beim Z390 Aorus Master reicht es aus, wenn einer von den Anschlüssen verwendet wird.
Stimmt mit den Informationen überein die man so im Internet findet.
 
Ja - wenn Du das sagst, dann bin ich beruhigt. ;)
Nicht das ich ein Maßstab für irgendwas wäre, aber ich hab das Board in meinem System und nutze nur einen ATX 12 Volt Anschluss. Das System ist läuft absolut stabil und macht auch im übertakteten Zustand keinerlei Probleme.

Sieht klasse aus. Ein paar Details?
Bedankt :) Hatte nach 15 Jahren einfach mal wieder Lust ein System zu bauen und dachte mir dann einfach "wenn schon, denn schon!" :D War damals ziemlich aktiv in diesem Bereich und wollte es einfach wieder ein wenig krachen lassen. Was genau möchtest du denn wissen?

Das mit der Blendenplatte gefällt mir. Das will ich jetzt auch :koch:
Meinst du die Carbon Platten? Die waren bei dem Gehäuse bitter nötigt, da es ohne die Festplatten-Trays (die ich nicht benötige) aussieht wie ein Schweizer Käse :D und irgendwie/irgendwo musste ja auch das aquaero befestigt werden
2018_08_23_135939.jpg 2019_11_10_122046.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wasserkühlung sieht ziemlich interessant aus.

Sollte macOS 10.16 auch auf Hackintosh laufen, kann es gut sein, dass ich einen 3. Hackintosh zusammenbaue und da könnte ich mir so etwas dann vorstellen.
 
Es bringt halt einfach gewisse Vorteile mit sich. Ich muss aber auch so ehrlich sein und sagen, dass die Radiatoren ein wenig Overkill sind :D Es geht definitiv einfacher und vor allem günstiger, jedoch wollte ich auch einfach ein wenig reinhauen :)

Das System läuft die meiste Zeit vollkommen passiv (bis auf das Netzteil natürlich) und ist somit fast lautlos. Unter Volllast wird es aber auch nicht sonderlich laut, da die Lüfter über das aquaero geregelt werden und an die Wassertemperatur gekoppelt sind.
 
Corsair H150 (360) ist jetzt da und ich werde den Rechner zeitnah zusammenbauen. In welchen Slot würde ihr die 5700XT stecken? Will im Prinzip alle 3 m2.Slots bestücken (aktuell noch 2). Von vorne wird die Luft mit 3x12 reingezogen und hinten oben 1x und oben hinten 2x rausgeblasen.
 
Die GPU kommt in den obersten Slot, da dieser die größte Bandbreite hat.
 
Zurück
Oben Unten