GEZ + Computer: Protest möglich?

Meister Lampe schrieb:
Zudem wird keine Gebührenerhöhung durchgesetzt, sondern es sollen diejenigen, die nur einen internetfähigen PC haben, aber keinen Fernsehanschluss, eben auch für diese Versorgung zahlen, zu der sie Zugang haben.
Wollen die Öffentlich-Rechtlichen nicht ständig eine Gebührenerhöhung, weil ihnen vor lauter Verschwendung (Ullrich-Vertrag, Fernsehballett, zig Radiosender) mal wieder die Kohle ausgeht? Fand die letzte Gebührenerhöhung nicht ohnehin vor nicht allzu langer Zeit statt? Wollten die ARD und das ZDF damals nicht sehr wohl eine Gebührenerhöhung durchsetzen mit der Begründung, sie müssten ihren Online-Auftritt doch finanzieren?

Wie schon oben gesagt, ist es eben Teil des Auftrages von ARD und ZDF, die Medienentwicklung ist nunmal nicht mit Radio und TV stehengeblieben. Gerade eine Seite wie tagesschau.de und auch andere (downloadbare) Angebote aus dem TV-Sektor sind sicherlich nicht billig.
Das ist Auslegungssache. ARD und ZDF sind Rundfunkunternehmen. Rundfunk ist nicht Internet! Und wenn sie ihre Tagesschau ins Internet stellen, dann kann das so viel nicht kosten. Denn das eigentliche Tagesschau-Programm ist ja vom Gebührenzahler schon gedeckt!
 
Also GEZ bezahlen kann man sowieso nicht - höchstens Rundfunkgebühren. GEZ ist die Drückerkolonne, die mit ihren bekannten Methoden versucht Geld einzutreiben. Alleine, weil die Rundfunkanstalten die GEZ-Schnüffel- und Einschüchterungsmethoden tolerieren, verscherzen sie es sich mit vielen Zahlungswilligen.

Zahlungsunwillig wird außerdem jeder, der abgezockt wird. Wenn jemand für sein Wochenendhäuschen oder seine Zweitwohnung jeweils erneut zahlen muss, so ist das und war das schon immer reine Abzocke.

Die Gebühren für internetfähige PC's betreffen in der Mehrzahl die gewerblichen Kunden. Selbst wenn jemand eine internetfähige Computerkasse hat (um Daten via Netz abzufragen etc.) wird er damit gebührenpflichtig. Da lachen ja selbst die Affen im Zoo! Aber unsere Volksvertreter nicken ja alles ab!

Aber selbst die neue Verordnung, nur aufgrund eines Internet-PC's Gebühren zahlen zu müssen, beschwört nur neuen Verwaltungsaufwand und sichert der GEZ-Mafia weitere Arbeit.

Ich bin nach wie vor für eine pauschale Steuer für jeden, um die notwendige, einigermaßen unabhängige Grundversorgung, in der Radio- und Fernsehlandschaft zu unterstützen.

Irgendwann profitiert jeder mal von dieser Berichterstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt ist dass sie mit der Gebühr für Internetrechner meiner Meinung nach gar nicht auf den Privathaushalt zielen sondern halt eben auf Freiberufler und Firmen die ja bisher gar nix zahlen. Und das finde ich eine Sauerei. Meiner Meinung nach sollte die GEZ-Gebühr personenbezogen bzw. familienbezogen sein. Wenn ich daran denke dass ich, würde ich mein Auto auch für dienstliche Fahrten nutzen, ZWEIMAL zahlen müsste wird mir schlecht. Weil es ist immer noch die gleiche Person die das Gerät benutzt. Oder der Rechner: Ich schreibe grade ne Mail an ne Freundin in Timbuktu, zahle privat GEZ. Sekunden später arbeite ich an dem selben Rechner: und zahle gewerbliche GEZ. Hirnverbrannt ist das, aber total. Und die GEZ-Chefs die immer wieder beteuern dass doch eh 98% aller Leute schon Fernsehgebühren bezahlen (was ja noch nichtmal stimmt) und die restlichen 2% ohne Fernseher sich bestimmt keinen Rechner holen und demzufolge gar nicht mehr Geld in die Kassen kommt... SORRY, aber die sind doch nicht so dumm oder? Die wissen doch ganz genau dass sie damit die Firmen etc. noch abkassieren wollen. Und wenns nicht so ist und sie tatsächlich der Meinung sind dadurch kaum Mehreinnahmen zu haben: wieso dann die Veränderung? Es hinkt vorne wie hinten...

Die Methoden mit denen die ihre Daten bekommen sind sowieso sehr fragwürdig. Von TV-Verkäufern, Meldeämtern, ........ DATENSCHUTZ? HALLO? Also GEZ-Drücker ist für mich echt der verachtetste Beruf überhaupt. Widerlich! Also ich hab nix gegen die Gebühren, aber diese Institution GEZ ist einfach der Graus.

Und die Organisation der öffentlich-rechtlichen auch. Da ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihren Sporttypen und der bekommt erstmal ne Vertragsverlängerung. In der freien Wirtschaft würde sowas vermutlich nicht so gut gehen. Naja, die haben sich halt ihre eigene Welt unter ihren eigenen Glasglocke geschaffen und sind offensichtlich der Meinung das Gesetze und Regeln unter dieser Glasglocke ihre Wirkung verlieren. DAS ist es was mich stört.
 
crab schrieb:
Die Gebühren für internetfähige PC's betreffen ja vor allem die gewerblichen Kunden.
Sowie die Freiberufler. Oder?
Wenn ich in Zukunft aber auch mein Arbeitszimmer zu Huase nicht mehr absetzen kann, weil ich prozentual mehr extern arbeite, dann brauche ich auch keine Rundfunkgebühren als Selbständiger berappen, oder wie oder was? Fragen über Fragen. :)
 
JarodRussell schrieb:
Karlsruhe, ick hör Dir trapsen...

Sei dir da nicht so sicher. Ich hab mein letztes Vertrauen in die deutsche (Schein)Demokratie durch fragwürdige und undemokratische Entscheidungen des Verfassungsgerichtes verloren:mad:
 
Apropos Verfassungsgericht: Zielt die Zypries nicht auf ein Amt im Bundesverfassungsgericht?

Neulich, ich glaube im Focus-Vorwort, war ein guter Einwand. Nämlich dass sie befangen wäre. Dann bekäme sie eventuell nach einigen Jahren Klagen gegen Gesetze auf den Tisch, die sie zuvor als Justizministerin selbst durchgeboxt hätte. Da kann man sich ja denken wie sie entscheiden würde.
 
JarodRussell schrieb:
Das finde ich ja auch alles richtig, aber warum zum Geier kann man das Internetangebot nicht so gestalten, dass nur die Zugang haben, die es wollen und sich dann eben halt anmelden und dafür bezahlen. das ist weder technisch noch sonst irgendein Problem.

Doch, es ist das Problem des Konzepts, das dahinter steht. Es geht ja gerade darum, dass die Informationen usw. grundsätzlich erst einmal frei zur Verfügung stehen, um eben einen flächendeckenden Zugang zu gewährleisten. Deshalb wurde ja die GEZ überhaupt gegründet, um die Gebühren eben erst nachgelagert einzuziehen. Denn: Die flächendeckende Versorgung ist höher gewichtet, als deren Bezahlung durch den Zuschauer. Das klingt quer, ist aber wichtig: Denn du hast zu allererst ein Anrecht als deutscher Bürger, Informationen aus öffentlich-rechtlicher Hand zu erlangen, die sowohl zu Seiten der Politik (Einfluss nur innerhalb der Aufsichtsgremien), als auch der Wirtschaft (keine erhebliche Finanzierung über Werbung) abgesichert wird. Deshalb bekommst du als Arbeitsloser auch im Notfall einen Fernseher und ein Radio gestellt.

Dies wird jetzt auf das Internet verlagert, was ich bei der Entwicklung der Medien in den letzten Jahren für einen richtigen Schritt erachte.

Diese PC-Gebühren wurden ja in dem Zuge eingeführt, dass die klassischen Gebühren eben nicht auch das Internet-Angebot abdecken sollten. Das wurde so mit den Ländern vereinbart, die aber auch die Notwendigkeit einer eigenen Gebühren-Funktion sahen. Das Internet-Angebot soll ja auch jene erreichen, die eben den Wechsel weg vom TV hin zum Internet radikal vollzogen haben.

Zu anderen Punkten:

- Gebühren verprasst: Ich hebe das teuerste Element, die Nachrichten zwar hervor, aber es geht auch um eine Grundversorgung mit Unterhaltungssendungen, die nicht politisch oder wirtschaftlich ausgenutzt werden können. Bei der WM konnte man ja schon erahnen, was eine totale Verzahnung von Ereignis, Sponsoren und Werbung bei der Berichterstattung bedeuten könnte. Davor soll auch ein Schutz geboten werden. Deshalb auch die ganzen Stadls: Damit den alten Leuten nicht gleich Lasterladungen mit Heizdecken per Telefonmarketing in der Sendung verkauft werden, sollen sie auch solche Sendungen öffentlich rechtlich sehen können. Zudem würden sie im Privatfernsehen marginalisiert, da eben die Jugend den Werbemarkt beherrscht.

- GEZ ungleich Rundfunkgebühren: Stimmt.

- Internet-Kosten: Alleine der Tagesschau-Stream verschlingt Unsummen, oder meinst du, da hat einer einfach eine Real-Datei auf nen Mietserver gestellt? Sorry, wenn man die Internet-Programme mit ihren Redaktionen zusammennimmt, ist das nicht günstig, und eben aufgrund der oben genannten Konzepte für alle frei zugänglich.

So, dass wäre es dann erstmal für einige Zeit. Die Pause ist rum... :)
 
Meister Lampe schrieb:
@Bogol: Das stimmt nicht ganz: Die Zusatzleistungen im Internet gehören nach den Veränderungen in der Medienlandschaft sehr wohl zu den Elementen, die abgedeckt werden müssen. Dies ist Bestandteil des Medienauftrags im Zuge der neuen Medienlandschaft.
Nun, gerade das bestreite ich ja. Die Landesgesetzgeber haben einen Gestaltungsspielraum, wie denn "Grundversorgung" nun genau auszusehen hat. Man kann genausogut argumentieren, daß allein Hörfunk schon die Grundversorgung sichert und das Fernsehen anders finanzieren. Das Internet ist ein Medium, das weit über die Möglichkeiten des Rundfunks hinausgeht und das sich kein einziger Nutzer deswegen zugelegt hat, um damit Rundfunk zu empfangen. Das ist ein reines Nebenprodukt, das einem Internetnutzer aufgedrängt wird. Hieltest Du es für richtig, wenn die ö-r Sender ihr Programm unter einer Telefonnummer zugänglich machen (früher gab's das ja schon mal) und für jeden Telefonanschluß Gebühren verlangen würden? Oder Wurfsendungen mit ö-r Zeitungen veranstalten und für jeden Briefkasten GEZ-Gebühr verlangten?

Zudem wird keine Gebührenerhöhung durchgesetzt, sondern es sollen diejenigen, die nur einen internetfähigen PC haben, aber keinen Fernsehanschluss, eben auch für diese Versorgung zahlen, zu der sie Zugang haben.
Warum sollten sie? Das ist ein massiver Eingriff in meine Privatautonomie. Wer sich einen Radio oder Fernseher kauft, will damit Rundfunk empfangen. Soll er zahlen, kein Problem. Aber wer einen Computer kauft, will damit tausend Sachen machen, aber nur im Ausnahmefall Rundfunk nutzen.
 
Ich sehe mir keinen Tagesschaustream und auch nicht das gejammere des Musikantenstadel an.
Klar ist, die Nachrichten sind qualitativ sehr gut, nur ob die im Gegensatz zu den priv. Sendern völlig unbefangen sind lasse ich mal dahingestellt.

Gebühre fürs Radio: ok.
Gebühren für die ÖR: ok, aber nicht bei ständiger Erhhöhung.
Gebühren für PC: Abzocke!

Wie schon oft hier vorgeschlagen, sollte es einen eingeschränkten Zugriff im Internet und im TV für diejenigen geben die das gerne zahlen.
Die die nicht zahlen, dürfen die ÖR nicht empfangen.

Das wäre toll, denn dann könnte ich mir 17€/Monat sparen.
Sind immerhin 204€ im Jahr, dann könnte ich immerhin der ständigen Strom und Gaserhöhung entgegenwirken.

Als ich meine Technikeruasbildung gemacht habe wurde mein Antrag auf Aussetzung der Gebühren mit dem Agument abgelehnt, daß ich ja ein Auto hätte.
Und wer ein Auto hat kann ja schließlich auch GEZ Gebühre zahlen.
Mann ist doch logisch oder? Daß ich da nicht selbst drangedacht hatte....

Aber daß ich aufs Auto angewiesen war um auch wenigestens am Wochenende die 100km nach Hause zu kommen und daß mich diese Ausbildung, die 2 Jahre dauerte satte 1250DM im halben Jahr gekostet hat interessiert ja niemand.
Seit dem hats die GEZ veschissen und alle Briefe werden unfrankiert zurückgeschickt.

Meiner Meinung nach staatl. genehmigte Abzocke.


Wenns eine Demo gibt bin ich auf jeden Fall dabei, es wird Zeit daß wir uns nicht mehr alles gefallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber gerade Events wie die WM werden durch die konsequente Verneinung von Verschlüsselung unnötig teuer. Man könnte ja allen Deutschen eine entsprechende SmartCard geben. Aber dann wäre der Schritt zu Pay-TV nicht mehr weit und das will die GEZ natürlich vermeiden: Das würde sie nämlich überflüssig machen.

Wegen dem Musikantenstadl: Die armen alten Menschen kommen mit den Privatsendern nicht klar und man muss denen ja auch was geben? Toll! Meinetwegen. Aber warum sollte ich dafür zahlen? Und warum auch nur für den Rechner? Seh ich nicht ein. 99% des Sendeangebots der ÖR sind für mich nutzlos. 99%!!!! Ich guck mir die Tagesschau an. Das wars. Das sind 15min pro Tag auf EINEM der vielen Sender. Im Auto hör ich kaum Radio und wenn dann kein ÖR weil die Musik ja wohl mal total für die Tonne ist. Aus meiner Sicht. Trotzdem: Fürs Radio zahle ich gerne, die Gebühren fürs TV sind mir nach wie vor ein Dorn im Auge, ein GROSSER Dorn.

Wegen dem Scheiss mit dem Auto: Das haben die bei mir auch gebracht. Sie haben durch die Tür aufm Tisch nen Autoschlüssel liegen sehen und der Typ hat behauptet der Besitz eines Autos verpflichte mich zur Zahlung der GEZ-Gebühren. Und er als GEZ-Beamter sei berechtigt die einzutreiben. Ich hab ihn mit der Drohung einer Anzeige wegen Amtsanmaßung wegschicken wollen, Tür geschlossen, er stellt den Fuß rein. Ich mach wieder auf: "Ui, sehen sie mal. Sie sind über der Schwelle. Das hab ich aber nicht erlaubt. Hausfriedensbruch. Wollen Sie die Liste noch mehr verlängern?". Dann ist er gegangen. Dabei hatte ich mich doch am Tag vorher per Internet bei der GEZ angemeldet. SOOOOWWWAAASSSS.

Meine Meinung: Wenn alle dafür zahlen soll es gefälligst auch für alle ein Angebot geben. Und nicht quasi ausschließlich für >50jährige mit Musikantenstadl, Skispringen und Senta Berger. Just my .02$.
 
Meister Lampe schrieb:
Da nicht geprüft werden kann / darf, ob der internetfähige PC denn nun über Modem / DSL usw. überhaupt für das Internet genutzt werden kann, ist eine pauschale Abgabe für die, die sonst keine GEZ zahlen, durchaus gerechtfertigt.
Also, über manche Argumentation muss ich mich schon wundern.

Dieser Logik nach könnte man jeden Autofahrer wegen Geschwindigkeitsübertretung belangen, weil sein Wagen schneller als 100 geht, und es ja sein könnte...

Noch heisst es: "In dubio pro reo". Eine Gebührenerhebung damit zu Begründen, dass die theoretischen Möglichkeit eines Empfanges gegeben ist, ist eindeutig eine Beweislastumkehr und somit IMO verfassungswidrig.
 
Im GEZ-Alltag ist dies aber durchgängige Praxis.

Streng genommen hat mein MacBook ja kein Modem. Ist also ohne technische Hilfsmittel wie ein DSL-Modem nicht internetfähig. Ich denke das würde man aber, genau wie einen DVB-T-Receiver für den Beamer, als geringen technischen Aufwand einstufen. Genaugenommen ist es ja noch nichtmal technischer Aufwand sondern man geht ja nur was kaufen. Das Problem an dieser Theorie ist: Wenn es als geringer Aufwand erachtet wird einen DVB-T-Receiver zu kaufen... der Aufwand einen Fernseher etc. zu kaufen ist doch auch nicht höher. Wenn die GEZ die Tragweite dieses Beschlusses erstmal rafft müssen wir bald für die Steckdose bezahlen aus der potentiell Strom für einen Fernseher kommt. Und natürlich für unseren Telefonanschluss der ja potentiell fürs Internet genutzt werden kann. Einzige Lösung: Individualwirtschaft, kein Internet, Kerzenlicht *LOL*. Au mannnnn.... :(

Mein Auto kann schneller als 100 fahren, sogar schneller als 200. Ich könnte also REIN THEORETISCH mit 220 durch ne Spielstraße kacheln. Jetzt müsste eigentlich schon der Bußgeldbescheid im Briefkasten liegen über diese eklatante Geschwindigkeitsübertretung von 213km/h. Ich glaub den Führerschein bin ich erstmal los *LOOOL*. Und man will ja den Rechtsweg für Verkehrsvergehen verkürzen, demzufolge kann ich (bald) noch nichtmal mehr Beschwerde einlegen. Cool. Naja, Hauptsache der Rubel rollt... man wird doch nur noch verarscht. Und die nach der Mwst-Erhöhung ist die nächste Verarsche im Anrollen: Gesundheitsfonds. Wenn ich fertig studiert hab wander ich aus... vielleicht, irgendwie gefällts mir hier ja doch.
 
Spike schrieb:
Vor einigen Jahren habe ich mal ein TV-Gerät für eine Freundin mit meiner EC-Karte bezahlt, da ihre in dem Laden nicht funktionierte. Einige Wochen später bekam ich Post von der GEZ. Zufall? Keine Ahnung... :cool:

Ja, das ist mir auch mal passiert. :rolleyes:
 
TinyMoe schrieb:
Ja aber gerade Events wie die WM werden durch die konsequente Verneinung von Verschlüsselung unnötig teuer. Man könnte ja allen Deutschen eine entsprechende SmartCard geben. Aber dann wäre der Schritt zu Pay-TV nicht mehr weit und das will die GEZ natürlich vermeiden: Das würde sie nämlich überflüssig machen.

Wegen dem Musikantenstadl: Die armen alten Menschen kommen mit den Privatsendern nicht klar und man muss denen ja auch was geben? Toll! Meinetwegen. Aber warum sollte ich dafür zahlen? Und warum auch nur für den Rechner? Seh ich nicht ein. 99% des Sendeangebots der ÖR sind für mich nutzlos. 99%!!!! Ich guck mir die Tagesschau an. Das wars. Das sind 15min pro Tag auf EINEM der vielen Sender. Im Auto hör ich kaum Radio und wenn dann kein ÖR weil die Musik ja wohl mal total für die Tonne ist. Aus meiner Sicht. Trotzdem: Fürs Radio zahle ich gerne, die Gebühren fürs TV sind mir nach wie vor ein Dorn im Auge, ein GROSSER Dorn.

Wegen dem Scheiss mit dem Auto: Das haben die bei mir auch gebracht. Sie haben durch die Tür aufm Tisch nen Autoschlüssel liegen sehen und der Typ hat behauptet der Besitz eines Autos verpflichte mich zur Zahlung der GEZ-Gebühren. Und er als GEZ-Beamter sei berechtigt die einzutreiben. Ich hab ihn mit der Drohung einer Anzeige wegen Amtsanmaßung wegschicken wollen, Tür geschlossen, er stellt den Fuß rein. Ich mach wieder auf: "Ui, sehen sie mal. Sie sind über der Schwelle. Das hab ich aber nicht erlaubt. Hausfriedensbruch. Wollen Sie die Liste noch mehr verlängern?". Dann ist er gegangen. Dabei hatte ich mich doch am Tag vorher per Internet bei der GEZ angemeldet. SOOOOWWWAAASSSS.

Meine Meinung: Wenn alle dafür zahlen soll es gefälligst auch für alle ein Angebot geben. Und nicht quasi ausschließlich für >50jährige mit Musikantenstadl, Skispringen und Senta Berger. Just my .02$.

Naja, man kann das mit den öffentlich rechtlichen ja sehen wie man will, aber das es nur ein Angebot für Liebhaber der Volksmusik gibt, dass ist doch nicht so ganz richtig.

Liebhaber der Volksmusik, sind davon abgesehen auch Gebührenzahler, und von den Einschaltquoten schneiden die Sendungen immer sehr gut ab, wundert mich auch immer, ist aber so.
 
Loki Mephisto schrieb:
Also, über manche Argumentation muss ich mich schon wundern.

Dieser Logik nach könnte man jeden Autofahrer wegen Geschwindigkeitsübertretung belangen, weil sein Wagen schneller als 100 geht, und es ja sein könnte...

Noch heisst es: "In dubio pro reo". Eine Gebührenerhebung damit zu Begründen, dass die theoretischen Möglichkeit eines Empfanges gegeben ist, ist eindeutig eine Beweislastumkehr und somit IMO verfassungswidrig.

Ist doch aber beim Rundfunk und Fernsehen auch so, wer ein Rundfundgerät zum Empfang bereithält, der ist zur Zahlung der Gebühren verpflichtet.

Von der Argumentation her, ist es doch auch dann bei einem Computer folgerichtig zu sagen, wer einen Computer betriebsbereit vorhält, ist zur Zahlung der Rundfunkgebühren verpflichtet.

Davon abgesehen, eine Beweislastumkehr ist nicht von sich aus Verfassungswidrig, schaue dir mal das Sozialrecht, da wurden in vielen Bereichen zu Ungunsten der Bezieher von Sozialleistungen umgekehrt.

"In dubio pro reo" stammt ausserdem aus dem Strafrecht, das heist keinesfalls, dass im Zivilrecht, "In dubio pro reo" immer bedeutet, dass zu meinen Gunsten entschieden wird, im Falle einer Beweislastumkehr zu meinen Ungunsten, würde "In dubio pro reo" bedeuteten, dass zu meinen Ungunsten entschieden wird.
 
Heute las ich im Internet, dass die Intendanten der großen deutschen Rundfunkanstalten sich darauf geeinigt haben, für internetfähige Computer die Summe zu verlangen (5,52) wie für ein Radio. Da aber wahrscheinlich so ziemlich jeder ein Radio angemeldet hat, wird es nur wenige geben, die dadurch zusätzlich zahlen müssen.

Dennoch: die Gebühren werden verlangt für eine Einrichtung, die im Prinzip dazu in der Lage ist, Informationen (Ton und/oder Bild) zu empfangen und wiederzugeben. Aber was heißt "im Prinzip"? Wenn ich mir das hier gerade anschaue, ich will mit meinem Rechner, der seinen Internetzugang per GPRS hat, Radio hören, also eine Leistung nutzen, für die ich in Zukunft zur Kasse gebeten werde. Ok, beim 4. Sender landete ich einen Treffer, der keinen Windows-Media- oder Realplayer verlangte. Antenne Bayern bietet mp3-Stream Mono. Das bringt hier eine Grundlast von 6kB/s. Damit ist GPRS nahezu bis zum Anschlag ausgenutzt. Alle 2 Minuten kommt es zum Bufferunderrun und es herrscht wieder Stille.

Man einigte sich auf diese 5,52, weil "Im Internet wird die Fernsehwelt nicht annähernd so abgebildet, wie es beim Radio der Fall ist." Das Radio aber auch nicht, wenn man nicht über einen Breitbandanschluss verfügt. Also was soll dieser ganze Zirkus noch?

Letzthin las ich in einem Blog die passende Antwort in etwa so: wenn jetzt für die Möglichkeit des Empfangs bereits Gebühren anfallen, dann werde ich schonmal Kindergeld beantragen, denn die Geräte sind bereits vorhanden!

Ein Computer ist von der Empfangsmöglichkeit in meinen Augen nicht mit denen eines Rundfunkgerätes vergleichbar. Neben der Tatsache, dass zur Nutzung eines Computers als Empfangsgerät zusätzliche Gebühren fällig werden (->Internetanschluss!), ist es nicht gewährleistet, dass man in der Lage ist, die gleichen Informationen in gleicher Form/Qualität zu empfangen wie über den guten alten Rundfunkempfänger.
 
Ich mach das jetzt genauso wie die GEZ. Ich verlange Gebühren für mein Angebot. Denn THEORETISCH kann es jeder Bundesbürger nutzen!:

GEZ-eter

Wer nicht zahlt, macht sich strafbar!
 
nicolas-eric schrieb:
dann wander aus und verlass deutschland. anders gehts nicht.

Italien faellt flach. Wir haben das hier auch, also beruhigt euch. Und hier sogar schon seit ewiger Zeit auch fuer PCs.
 
TinyMoe schrieb:
nn ich (bald) noch nichtmal mehr Beschwerde einlegen. Cool. Naja, Hauptsache der Rubel rollt... man wird doch nur noch verarscht. Und die nach der Mwst-Erhöhung ist die nächste Verarsche im Anrollen: Gesundheitsfonds. Wenn ich fertig studiert hab wander ich aus... vielleicht, irgendwie gefällts mir hier ja doch.

Komm nach Italien: 20% MWSt bei geringeren Loehnen, Cantone RAI (heisst hier die GEZ Gebuehr) mit jaehrlichen 100 EUR (+ mindestens 1 EUR Ueberweisungsgebuehr, denn kostenloses Konto kann man sich hier abschminken). Alle naslang streikt der OePNV. Aber dafuer Sonne, lecker essen und eine gewisse Gelassenheit :)

Und die ARD Nachrichten kann man sich im Internet ganz ohne Unkostenbeitrag in voller Laenge anschauen :D

Nacht,

nio
 
Die Itlaiener sind auch nicht die schlauesten, schließlich haben die berlusconi gewählt, so hirnverbrannt muss man erstmal sein. Wenn dann sollte man nach Frankreich gehen, oder Schweden.
 
Zurück
Oben Unten