Gebrauchtes Handy gekauft, Frage zur MAC-Adresse

Frau Linde

Frau Linde

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.08.2009
Beiträge
560
Reaktionspunkte
49
Einige meiner Geräte sind schon älter und so kam es, dass ich plötzlich mein Nahverkehrsabo nicht mehr auf meinem iPhone angezeigt bekam etc. Also schnell nach einem "neuen", gebrauchten iPhone gegoogelt und eines bestellt. Das kam sehr schnell und sah auch tatsächlich wie neu aus. So weit, so erfreulich. Da meine Easy Box auch nicht dem neusten Sicherheitsstandard entspricht, gebe ich dort die MAC-Nummern ein, damit nur meine Geräte Zugriff auf mein WLAN haben. Doch nun musste ich feststellen dass die WLAN-Adresse, die das gebrauchte iPhone unter "Einstellungen" -> "Info" anzeigt, nicht die gleiche ist, die mit dem Router verbunden ist. Was bedeutet das? Wie kann das kommen?
 
Erst mal obligatorisch, wurde das neue(gebrauchte) iPhone neu eingerichtet?
Normalerweise sollte er das wLan finden und dann nach dem Passwort fragen beim Versuch sich einzuloggen.
 
Das ist eine Datenschutz Funktion mit der randomisierten MAC Adresse, wenn man sich häufiger mit öffentlichen Hotspots verbindet.
Kann man aber auch abschalten.
 
Das ist eine Datenschutz Funktion mit der randomisierten MAC Adresse, wenn man sich häufiger mit öffentlichen Hotspots verbindet.
Kann man aber auch abschalten.
Tipp zu der Funktion wäre doch auch nicht schlecht… ;)

Einstellungen - WLAN - Netzwerk aussuchen - i mit Kreis drum herum auswählen - privates wlan deaktivieren.
 
Tipp zu der Funktion wäre doch auch nicht schlecht… ;)

Einstellungen - WLAN - Netzwerk aussuchen - i mit Kreis drum herum auswählen - privates wlan deaktivieren.
Du meinst am iPhone kann man das einstellen oder am Router? Am IPhone wird mir das nicht angezeigt.

@stpf Das Handy kam an, ich machte es an und der gesamte Anmeldeprozess startete. Es konnte das WLAN nicht finden, da ich ja am Router eine Liste mit den MAC-Adressen meiner Geräte hinterlegt hatte. Andere Geräte kriegen keine Verbindung zu meinem WLAN. Also habe ich diese Funktion am Router ausgestellt, das iPhone fand das WLAN und ich konnte den Anmeldeprozess abschließen.
Am Abend wollte ich dann die MAC-Adresse des iPhones zu der Liste im Router hinzufügen und dabei fiel mir auf, dass die MAC-Adresse, unter der sich das iPhone angemeldet hatte, nicht die MAC-Adresse ist, die mir das iPhone unter Einstellungen -> Info -> WLAN anzeigt. Darauf bezog sich meine Frage: Wie kann so etwas kommen?
Meine Angst war, ob ich manipuliertes iPhone gekauft habe. Ich denke, die MAC-Adresse ist eindeutig und bezeichnet genau ein Gerät.

Was ist die andere Angabe mit Zahlen und Bindestrichen, die mein Router erkennt, wenn das iPhone eingeloggt ist? Ich dachte, es wäre eine Geräte-ID, aber die Gerätenummer, die ich im SIM-Fach sehen kann, besteht nur aus vielen Zahlen ohne Bindestriche.
 
Ich dneke, die MAC-Adresse ist eindeutig und bezeichnet genau ein Gerät.
Längst nicht mehr.

Du meinst am iPhone kann man das einstellen oder am Router? Am IPhone wird mir das nicht angezeigt.
Ja am iPhone.
Vorschlag: Funktion der MAC Sperre am Router deaktivieren. iPhone verbinden. Dann das oben von mir beschriebene durchfuhren. iPhone und den Router neu starten, beide verbinden lassen. Die dann angezeigte Mac Adresse speichern und im Anschluss die Funktion der Sperre am Router und des privaten WLANs am iPhone aktivieren bzw eben deaktivieren.
 
Ich dneke, die MAC-Adresse ist eindeutig und bezeichnet genau ein Gerät.

Was ist die andere Angabe mit Zahlen und Bindestrichen, die mein Router erkennt, wenn das iPhone eingeloggt ist? Ich dachte es wäre eine Geräte-ID, aber die Gerätenummer, die ich im SIM-Fach sehen kann, besteht nur aus vielen Zahlen ohne Bindestriche.
Die ist an sich eindeutig, aber wie du siehst kann man die auch recht einfach ändern.
Daher wird heutzutage eine Zugriffskontrolle über MAC Security als nutzlos betrachtet.
Der Angreifer kann sich ja leicht die MAC Adressen erlaubter Geräte erkennen und sich für diese ausgeben.

Manche Geräte schreiben die MAC mit Bindestrich, andere mit Doppelpunkt.

Die IMEI ist was ganz anderes.
 
Manche Geräte schreiben die MAC mit Bindestrich, andere mit Doppelpunkt.

Die IMEI ist was ganz anderes.
Der Router gibt bei meinen anderen Geräten links den Namen an, zum Beispiel "Mac Mini FrauLinde", und rechts eine Nummer, die der entspricht, die mit Doppelpunkt angezeigt wird am Apple-Gerät (nur beim gebruachten iPhone ist diese Nummer nicht identisch).

Ob ich die Namen ("Mac Mini FrauLinde") mal händisch eingegeben habe? Ich weiß es nicht mehr! In jedem Fall wird die Nummer mit Bindestrichen angezeigt und ich dachte, es sei irgendeine ID. Vielleicht eine, die der Router vergibt? Mich würde interessieren, was das für eine Nummer ist und ob da normalerweise der Name des Geräts vom Router erkannt wird ("Mac Mini FrauLinde").

Gibt es eigentlich irgendwelche Schritte, die man zuerst mit einem gebrauchten Gerät ausführen sollte? Alles noch Mal auf Werkseinstellung zurücksetzen oder so? Das hatte ich an sich vor, aber es starte gleich der ganze Prozess und die Datenübertragung vom alten iPhone. Die habe ich dann durchgezogen, weil ich das Handy ja auch benutzen wollte.

@MacMac512: Danke für den Tipp. Das probiere ich vielleicht später aus. In dieser Woche habe ich keine Zeit dazu leider.
 
Ob ich die Namen ("Mac Mini FrauLinde") mal händisch eingegeben habe?
Nein, der wird automatisch auf dem Mini mit dem Benutzernamen beim Einrichten angelegt.
Das sind einfach die Gerätenamen für Bonjour usw.

Wenn der noch von einem anderen Gerät im Router bekannt ist, dann zählt der einfach hoch. Daher das Bindestrich Zahl.
 
Der Angreifer kann sich ja leicht die MAC Adressen erlaubter Geräte erkennen und sich für diese ausgeben.
"Normale" Außenstehende können die Liste der MAC-Adressen sehen, die bei meinem Router hinterlegt ist?
 
Das sind einfach die Gerätenamen für Bonjour usw.
Die finde ich nicht unter Einstellungen -> Info am Gerät selbst? Das ist also der Gerätenamen. Irgendwie hätte ich die Nummer auch gern im Gerät irgnedwo gefunden und gelesen… Falls man sie irgendwann wo eingeben muss.
 
"Normale" Außenstehende können die Liste der MAC-Adressen sehen, die bei meinem Router hinterlegt ist?
Nein, du kannst auch ohne Zugriff auf den Router die MAC Adressen bei verbundenen Geräten auslesen.
Das hat was mit den Netzwerk Schichten zu tun.
 
Die MAC-Adresse deines iPhones wird ausgestrahlt, wenn dein Gerät nach WLAN-Zugriffspunkten sucht.

Daraus können Daten gewonnen werden.
z.b.: "immer 5 minuten nachdem diese MAC-Adresse am Starbucks-hotspot auftaucht wird ein Latte Macciato mit Vanillesirup bestellt"...
Wenn man mehrere (öffentliche) Hotspots betreibt kann man ggf. den weg des Gerätes in der Stadt nachvollziehen.

Deshalb gibt es im iPhone die Funktion, die MAC-Adresse zu verschleiern.
Diese ist Standardmäßig aktiviert und kann für einzelne Wlans deaktiviert werden.
Dabei wird dann eine unbekannte MAC-Adresse übermittelt, die sich auch gelegentlich ändert.

Entweder Funktion im Handy für dieses WLAN auschalten oder gleich den Mac Filter im Router Ausschalten.
In MAC-Filter macht eh mehr Probleme als das es die Sicherheit erhöht.

Häng stattdessen lieber noch ein paar Zeichen an das Passwort an. -> Je länger das WLAN Passwort, desto stärker die Verschlüsselung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke tocotronaut!

Wenn ich auf dem iPhone unter WLAN schaue, kann ich etwas einstellen bei "Auf Netzwerke hinweisen" und bei "Autom. mit Hotspot verbinden". Meintest du das? Oder wo kann ich sonst die MAC-Adresse des iPhones verschleiern und mein WLAN zu Hause freigeben?
Vielleicht kann das mein iPhone SE (2020) nicht…

In jedem Fall scheint ihr nicht zu gleuben, dass ich dem gebrauchten iPhone prinzipiell misstrauisch gegenüber stehen muss wegen dieser veränderten MAC-Adresse. So habe ich es verstabden.
 
Du musst (vermutlich) einmal mit dem WLAN Verbunden sein.
Dann da auf das blaue i klicken.

Da gibt es einen Eintrag Private WLAN-Adresse den kann man deaktivieren.

Wenn du dann mit dem WLAN verbunden bist bekommst du immer eine Datenschutzwarnung bei deinem Wlan angezeigt.
Diese musst du Ignorieren.

hier steht alles was ih so salopp zuammengechieben habe nochmal etwas korrekter:
https://support.apple.com/de-de/102509


Aber nochmal der Hinweis: MAC-Filter im Router ausschalten ist sinnvoller, als die Einstellungen am Handy zu verdrehen.
 
Du musst (vermutlich) einmal mit dem WLAN Verbunden sein.
Dann da auf das blaue i klicken.

Da gibt es einen Eintrag Private WLAN-Adresse den kann man deaktivieren.
Ah! Da habe ich mein heimisches WLAN gefunden.
Und die private WLAN-Adresse ist die, die mein Router angezeigt hat! Und die mir bisher ungekannt war. Bei meinem alten iPhone war sie identisch mit der unter Info angezeigten.

Aber wie das mit dem Verschleiern geht habe ich ncoh nicht verstanden, dann müsste ich bei anderen WLAN-Verbindungen immer extra nachgucken und die ablehenen?
 
Nein.
Du musst gar nichts tun.
Die Funktion, die deine Privatsphäre etwas erweitert ist standardmäßig überall ganz brav aktiviert.

Toll, Oder?


Nur bei Netzen die heute noch unnütze Sonderlocken fahren bekommt ein iPhone halt Probleme.
(Das ist nochmal der gut versteckte Hinweis, den MAC-Filter im Router besser auszuschalten.)
 
Da meine Easy Box auch nicht dem neusten Sicherheitsstandard entspricht
Wenn du das so weißt – wäre es dann nicht mittelfristig vielleicht eine bessere Idee, sich einen neuen Router zuzulegen? Durch die Routerfreiheit kannst du ja jederzeit bspw. eine Fritz!Box im Angebot kaufen und stattdessen nutzen – und bei AVM gibt es lange und regelmäßige (Sicherheits-) Updates; außerdem ist die Benutzeroberfläche recht übersichtlich und es gibt eine gute Dokumentation und guten Support.
 
Aber nochmal der Hinweis: MAC-Filter im Router ausschalten ist sinnvoller, als die Einstellungen am Handy zu verdrehen.
Mien WLAN und das iPhone verbinden sich momentan problemlos.

Welche Einstellungen solte ich unter "Auf Netzwerke hinweisen" und bei "Autom. mit Hotspot verbinden" wählen? Momentan ist die mittelere eingestellt: hinweisen.

@Mihan: an dem Router hängt auhc mein günstiger Vertrag mit Vodafone, der keine Mailbox beinhaltet. Und es hängt an der Easy Box ein schnurgebundenes Telefon und ein Anrufbeantworter. Mit neueren Modellen funktioniert das alles so nicht mehr.
Ja, vermutlich könnte ich mir einen anderen Router kaufen.
 
Vorschlag: Funktion der MAC Sperre am Router deaktivieren. iPhone verbinden. Dann das oben von mir beschriebene durchfuhren. iPhone und den Router neu starten, beide verbinden lassen. Die dann angezeigte Mac Adresse speichern und im Anschluss die Funktion der Sperre am Router und des privaten WLANs am iPhone aktivieren bzw eben deaktivieren.
Das hier überhaupt gelesen und durchgeführt?

Nach den Aussagen in Post #8:
@MacMac512: Danke für den Tipp. Das probiere ich vielleicht später aus. In dieser Woche habe ich keine Zeit dazu leider.

hätte das Ausprobieren weniger lange gedauert, als das ellenlage Posten hier im Forum. Und das Problem wäre behoben, siehe #16.

Hallo Beratungsresistenz. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten