Zweite externe SSD als Boot-Platte einrichten

ApfelLindsay

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.11.2009
Beiträge
1.469
Reaktionspunkte
87
Hallo,

da meine Fusion Drive vom iMac Late17 vor zwei Jahren immer langsamer wurde, habe ich eine externe Samsung T7 Touch mit 1 TB als Systemplatte eingerichtet. Da auch diese SSD mit Ventura (über Monterey drüber gebügelt) inzwischen langsam ist, habe ich heute die gleiche SSD nochmal neu gekauft und nun mit APFS formatiert.

Meine Fragen:

1. Kann ich zwei bootfähige externe SSD nutzen und zwischen diesen umschalten ohne diese jedesmal beim Start aus Boot-Platte auswählen zu müssen?

2. Wenn ich Ventura schon mal runtergeladen habe (ist ja auf der ersten Samsung schon drauf) ist das irgendwo als Download gespeichert oder muß ich das nochmal komplett neu runterladen?

3. Was sollte man immer am Anfang installieren - also was ist empfehlenswert, wenn man eine neue SSD einrichtet? Virensoftware braucht man ja nicht, aber vielleicht andere Programme die auf jedem Mac System installiert sein sollten?

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Sollte eigentlich kein Problem sein.

2. Wenn du es nicht zusätzlich gesichert hast, ist es normalerweise nach dem installieren weg.

3. Das ist individuell unterschiedlich. Bei mir ist es Little Snitch, iStat Menu, Brave, TG Pro, Scannertreiber usw.
Dann kommt noch OhMyZsh, Powerlevel10k, autosuggestion und Kleinkram für das Terminal.
 
zu 3: Nur die Programme, die Du zum arbeiten brauchst
 
Wenn ich da nichts verwechsel, machst du ja in Audio. Da würde wahrscheinlich noch Homebrew mit FFMPEG für Audacity zum Tragen kommen.
 
Jetzt muß ich mal doof fragen, aber wie bekommt man denn den "Programme" Ordner unten ins Dock? Auf der alten SSD hab ich den neben dem Download Ordner - siehe Anhang
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-07-13 um 18.50.09.png
    Bildschirmfoto 2024-07-13 um 18.50.09.png
    49,7 KB · Aufrufe: 40
Jetzt muß ich mal doof fragen, aber wie bekommt man denn den "Programme" Ordner unten ins Dock? Auf der alten SSD hab ich den neben dem Download Ordner - siehe Anhang

Einfach aus dem Finder ins Dock ziehen und links vom Papierkorb loslassen.
 
Einfach aus dem Finder ins Dock ziehen und links vom Papierkorb loslassen.
Hatte ich gemacht, dann hatte das aber kein blaues Ordner Symbol sondern das Symbol der Aktivitätsanzeige. Ich probiere es nochmal ;-)

Wenn man vor dem Einschalten vom Mac jeweils eine der SSD anschliesst, dann startet er doch automatisch immer von der angehängten Platte oder? Das ist doch eigentlich besser als wenn ich beide externen SSD immer angeschlossen lasse und eine als Boot-Platte auswähle, da die ja sonst immer mitläuft. Und diese SSD werden schon sehr heiss mit der Zeit
 
Nein, es kann dir dann passieren, dass er vom FD bootet. Besser die alt-Taste drücken
 
Hatte ich gemacht, dann hatte das aber kein blaues Ordner Symbol sondern das Symbol der Aktivitätsanzeige. Ich probiere es nochmal ;-)

Wenn man vor dem Einschalten vom Mac jeweils eine der SSD anschliesst, dann startet er doch automatisch immer von der angehängten Platte oder? Das ist doch eigentlich besser als wenn ich beide externen SSD immer angeschlossen lasse und eine als Boot-Platte auswähle, da die ja sonst immer mitläuft. Und diese SSD werden schon sehr heiss mit der Zeit
Nur wenn intern kein System vorhanden ist.

Kannst ruhig beide SSDs angeschlossen lassen, das sind ja keine mechanischen Platten die durch die Rotation einen Verschleiß des Lagers haben. SSDs können sogar Daten verlieren, wenn sie zu lange stromlos sind.

Was aber viel wichtiger wäre, ist, dass sich die Anschlüsse durch dauerndes anstecken und abziehen mehr abnutzen und ausleiern. Das ist aus meiner Sicht gravierender, als der Verschleiß einer SSD, wenn sie einfach nur ungenutzt am Gerät hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tzunami: ok, das mit dem Datenverlust bei zu lange stromlos wusste ich nicht. Dann hast Du natürlich recht, das ich beide dran lasse. Die interne Fusion Drive kann man ja leider nicht deaktiveren - da haben wir schon in meinem anderen Thread darüber gesprochen. Das wäre natürlich das beste, denn Macs Fan Control zeigt mir an, das die FD auslesen wird. Es zeigt mir immer die Temperatur an. Aber nicht von den externen SSD.

@win2mac: wenn beide externen SSD immer angeschlossen sind - muß ich dann immer bei jedem Start ALT drücken oder kann ich das so einstellen, das (momentan) die alte SSD mein Start-Volume ist (bis die neue SSD komplett eingerichtet ist und ich die ältere dann als Speicherplatz verwende)?
 
@Tzunami: ok, das mit dem Datenverlust bei zu lange stromlos wusste ich nicht. Dann hast Du natürlich recht, das ich beide dran lasse. Die interne Fusion Drive kann man ja leider nicht deaktiveren - da haben wir schon in meinem anderen Thread darüber gesprochen. Das wäre natürlich das beste, denn Macs Fan Control zeigt mir an, das die FD auslesen wird. Es zeigt mir immer die Temperatur an. Aber nicht von den externen SSD.

@win2mac: wenn beide externen SSD immer angeschlossen sind - muß ich dann immer bei jedem Start ALT drücken oder kann ich das so einstellen, das (momentan) die alte SSD mein Start-Volume ist (bis die neue SSD komplett eingerichtet ist und ich die ältere dann als Speicherplatz verwende)?
Mit lange, ist von mehr als 2 Jahren die Rede. Einige Hersteller reden von 20 Jahren.

Für USB gibt es einen Treiber, damit könnte man die SMART-Temperatur auslesen. Wenn man Thunderboltgehäuse nutzt, wird die Temperatur ohne Zusätze angezeigt.

Hier mit einem Thunderbolt Acasis-Gehäuse
Bildschirmfoto 2024-07-13 um 21.37.15.png
 
Mal eine Frage zu Logic. Wenn ich die p.List von Logic 10 zu Logic 11 kopiere, weil ich nicht mehr weiß, was und wie ich alles eingestellt habe, kann ich dann eventuelle Fehler vom alten Logic auf das neue übertragen oder bezieht sich das nur auf die Einstellungen?
 
Mal eine Frage zu Logic. Wenn ich die p.List von Logic 10 zu Logic 11 kopiere, weil ich nicht mehr weiß, was und wie ich alles eingestellt habe, kann ich dann eventuelle Fehler vom alten Logic auf das neue übertragen oder bezieht sich das nur auf die Einstellungen?
Du hast doch da 2 SSDs – was spräche dagegen, wenn du dir ein Test-OS anlegst zum Ausprobieren solcher Dinge.
Ist doch mit APFS schnell gemacht.
 
Du hast doch da 2 SSDs – was spräche dagegen, wenn du dir ein Test-OS anlegst zum Ausprobieren solcher Dinge.
Ist doch mit APFS schnell gemacht.
Weil das einfach viel zu lange dauert das alles auszuprobieren. Ich weiß nicht mehr, was ich damals alles eingestellt habe. Das sind soviele Dinge das würde ich so gar nicht mehr hinbekommen. Mir geht es um die Einstellungen. Abgesehen davon wird Logic 11 ja wie erwähnt auf eine zweite SSD installiert
 
Zurück
Oben Unten