Zeichen ohne Platzbindung in Schreibprogrammen?

Du solltest \MyCommand{}{}{}{}{}{}\hskip-2ex vor dem \MyCommand{D\hskip-6pt\hbox{D}}{5}{3}{}{7}{} weglassen. Denn wenn du es da lässt, wir einfach ein komplett leeres Zeichen (mit Breite 0) gesetzt, dann das eigentliche Zeichen gesetzt, aber gegenüber der eigentlichen Position um 2ex (also zwei mal der Höhe eines x) nach links verschoben. Ohne sollte es dann richtig aussehen. Hat es eigentlich einen Grund, wieso du die Zelleninhalte linksbündig setzt? Deine vorherigen Beispiele waren alle zentriert.

Zu \hbox und \hskip. Mit \hbox{} kann man aus dem Argument des Befehls eine sogenannte horizontale Box machen. Wieso diese Box so heißt, warum man das macht und was man mit diesen Boxen machen kann, versteht man eigentlich nur wenn man sich etwas in den Satz-Algorithmus, der aus dem Input ein PDF setzt, eingearbeitet hat.
Eine Eigenschaft dieser Box ist jedoch, dass beim Setzen zuerst der Inhalt dieser Box gesetzt wird und dann diese gesetzte Box relativ einfach mit \hskip und \raise verschoben werden kann. \hskip macht eigentlich nichts anderes, als dass es horizontale Boxen horizontal verschiebt. \hskip4pt\hbox{...} verschiebt \hbox{...} also um 4pt nach rechts, ein Minuszeichen vor 4pt würde bedeuten, dass die Box nach links verschoben wird (ausgehend von der Stelle, an der die Box normalerweise gesetzt worden wäre).
 
Ja, den Gedankengang hatte ich heute Mittag auch.

Als ich ihn in die Tat umsetzte, bekam ich jedoch einen error.
Irgendwas muss ich da was falsch gemacht haben.
Aber jetzt funktionierts nach deiner guten Anweisung.

Die Linksbündigkeit finde ich deshalb passender, weil die Großbuchstaben (= Harmonien) dann wirklich untereinander stehen, egal wie komplex der Zeichenaufbau noch wird.
Ansonsten ist je nach Größe des Zeichens dieses in jeder Zelle links oder rechts verschoben.
Jedoch warte ich mal vor einer endgültigen Entscheidung, was morgen mein Schüler (erwachsen und selber Lehrer) dazu meint.
Normalerweise sieht mittig ästhetisch schon am besten aus...

Deine Erklärungen zu \hbox und \hskip sind wie immer astrein und eingängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1 ist die Seitenzahl, willst du an Stelle der Seitenzahl (oben, mittig in der Kopfzeile) irgendeinen Text haben oder möchtest du auf der Seite (also nicht in der Kopfzeile) eine Überschrift platziert haben? Und brauchst du dann die Seitennummer oder nicht?

Dies ist auch eine Frage nach dem Gesamtlayout der Seite.

Wenn ich die Chance habe, sagen wir statt 15 Takte 18 Takte oder sogar 21 Takte für die Seite zu gewinnen, kann die Überschrift inklusive Seitenzahl entsprechend mager ausfallen.
Diese Überschrift würde ich nach meinem Verständnis als Kopfzeile im DIN A4 Querformat/landscape ansehen.

Zumindest brauche ich nicht eine extra Kopfzeile, wenn ich eine Überschrift für die Seite setze.
In dieser Überschrift wären standardmäßig ca. folgende Daten enthalten:
Kompositionsname, Komponist, Tonart, eventuell Opuszahl, Arrangeur und am Ende abgesetzt Blattnummer/Seitenzahl, da ich möglicherweise pro Werk mehrere Blätter benötige.

Siehst du eine Chance auf mehr als 15 Takte pro Blatt (zum Beispiel bei minimiertem Rand und eng formatierter 1. Spalte)?
 
Ansonsten kannst du es mal mit folgenden Kommandos probieren:

Code:
\define[6]\MyCommand{%
\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt]
\NC #2 \NR
\NC \hbox{\tfb #1} \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #4 \NR
\NC #5 \NR
\NC #6 \NR
\stopmatrix$}}}
}
\define[3]\MyCommandTwo{%
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #1 \NR
\NC #2 \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}}
}

Einfach in deinem Dokument die alten durch die neuen Definitionen austauschen. Diese Kommandos basieren auf Matrizen und vereinfachen die Sache ein wenig, denn innerhalb von Matrizen kann man einzelne Teile des Inhalts aneinander ausrichten. Eventuell kann es noch nötig sein weitere Argumente bei den Kommandos hinzuzufügen, um die Ausrichtung der einzelnen Zeilen zueinander anpassbar zu machen, aber bei den von dir geposteten Beispielen ist das bisher noch nicht nötig, da tun es die von mir vorgenommenen Einstellungen. Der interessante Teil passiert zwischen \startmatrix und \stopmatrix. Neue Spalten werden mit \NC (NC=new column=neue Spalte), neue Zeilen mit \NR (NR=new row=neue Reihe/Zeile) eingeleitet. Mit &-Zeichen kann man Inhalte einer Spalte aneinander ausrichten. Am Beispiel des Cidm-Zeichens: \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{&7b}{6-&5>}{4-&3}
Im gesetzten Text sollten jetzt 7, 5 und 3 übereinander angeordnet sein. Außerdem kann man auf diese Weise auch ein paar Konstruktionen vereinfachen. Siehe zum Beispiel folgendes Kommando: \MyCommand{D}{}{5}{}{7\NC}{\NC \overstrikes{1}}
Das brauchte vorher zwei Kommandos, jetzt wird die Tatsache benutzt, dass Matrizen auch mehrere Spalten haben können.

Tja, Matrizen sind schon eine patente Sache – wenn man sie beherrscht.

Nach Austausch der Definitionen bekomme ich zunächst ein recht verzerrtes Bild in DIN A4 Längsformat (siehe Bildschirmfoto http://imageshack.us/f/402/bildschirmfoto20130512u.png/).
Das Ausrichten der Neuen Zeilen bzw. Neuen Spalten in den nachfolgenden Kommandotext einzubauen ist für mich im Augenblick noch ne Nummer zu hoch.
Vielleicht verstehe ich es morgen besser, oder du schreibst mir noch ein paar kleine Tipps dazu.
Danke für deine Geduld
 
Sieht für mich danach aus, als wenn du da beim Einfügen zu viel gelöscht hast. Ohne den genauen Code (alles vor \starttext sollte reichen) kann man das allerdings nicht genau nachvollziehen. Du musst wirklich nur die beiden \define[6]\MyCommand{...} Blöcke ersetzen. Dann sollte es funktionieren. Ich poste einfach mal mein Beispiel, an dem ich die neuen Definitionen getestet habe:

Code:
\define[6]\MyCommand{%
\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt]
\NC #2 \NR
\NC \hbox{\tfb #1} \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #4 \NR
\NC #5 \NR
\NC #6 \NR
\stopmatrix$}}}
}
\define[3]\MyCommandTwo{%
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #1 \NR
\NC #2 \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}}
}

\setuppapersize[A4,landscape]
\setuplayout[width=middle,height=fit,location=middle,margin=0cm,textwidth=0.87\paperwidth]

\starttext

\setupTABLE[frame=on,width=2.2cm]
\setupTABLE[r][1,5,9][align=middle]
\setupTABLE[r][2,6,10][style=\it\blue,align={middle,low}]
\setupTABLE[r][3,7,11][align={middle,low}]
\setupTABLE[r][4,8,12][style=\red,align={middle,low}]
\setupTABLE[c][1][width=fit,align={right,lohi}]


\bTABLE

\bTR
	\bTD Taktnummer \eTD
	\bTD[nc=2] 1 \eTD
	\bTD[nc=2] 2 \eTD
	\bTD[nc=2] 3 \eTD
	\bTD[nc=2] 4 \eTD
	\bTD[nc=2] 5 \eTD
%	\bTD[nc=2] 6 \eTD
%	\bTD[nc=2] 7 \eTD
%	\bTD[nc=2] 8 \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7\NC}{\NC \overstrikes{1}} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{G}{5}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{8}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{}{}{6}{4}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{E}{}{5}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7\NC}{\NC \overstrikes{1}} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{}\hskip-1ex\MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{5}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{8}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{}{}{6}{4}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
	\bTD \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{&7b}{6-&5>}{4-&3} \eTD
	\bTD \MyCommand{}{}{}{}{}{}\hskip-2ex\MyCommand{D\hskip-6pt\hbox{D}}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D\hskip-6pt\hbox{D}}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Taktnummer \eTD
	\bTD[nc=2] 9 \eTD
	\bTD[nc=2] 10 \eTD
	\bTD[nc=2] 11 \eTD
	\bTD[nc=2] 12 \eTD
	\bTD[nc=2] 13 \eTD
%	\bTD[nc=2] 14 \eTD
%	\bTD[nc=2] 15 \eTD
%	\bTD[nc=2] 16 \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
	\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{E}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Am}{5}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{6}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{}{7}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{F}{}{6}{}{5}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
	\bTD \MyCommand{Tp}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{7}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{S}{}{6}{}{5}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
	\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{t}{5}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{6}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{tG}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Taktnummer \eTD
	\bTD[nc=2] 17 \eTD
	\bTD[nc=2] 18 \eTD
	\bTD[nc=2] 19 \eTD
	\bTD[nc=2] 20 \eTD
	\bTD[nc=2] 21 \eTD
%	\bTD[nc=2] 22 \eTD
%	\bTD[nc=2] 23 \eTD
%	\bTD[nc=2] 24 \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{G}{5}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD[nc=2] \MyCommand{C}{}{}{}{}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{}\hskip-1ex\MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
	\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{D}{5}{}{}{7}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{Tp}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
%	\bTD[nc=2] \MyCommand{T}{}{}{}{}{} \eTD
\eTR
\bTR
	\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD  \eTD
%	\bTD[nc=2]  \eTD
\eTR

\eTABLE


\stoptext

Wenn du nichts groß selbst verändert hast, solltest du erkennen können, was fehlt.

Zu der Sache mit den "Überschriften": Am besten machst du mir mal eine Skizze, in der du grob zeigst, wo die entsprechenden Informationen hin sollen, wie viel Platz du ungefähr zwischen Überschrift und Tabelle haben willst und natürlich auch wie groß die Überschriften sein sollen.

PS: Zu den "verschränkten Buchstaben", gibt es neben den doppelten, dreifachen oder vierfachen Ds bzw. Ss sonst noch Buchstaben, die so verschränkt sein müssen? Wenn nein, kann man sich auch etwas Tipparbeit sparen und sich passende Kommandos definieren, die dann jeweils einmal einen passend verschobenen Buchstaben generieren.
 
Schön dass du da bist, Texnician!

Bevor mein Arbeitstag beginnt, habe ich noch einmal den Code vor “Starttext“ ausgetauscht, bzw. im zweiten Anlauf bis \setupTABLE[c][1][width=fit,align={right,lohi}] ausgetauscht – leider beides vom Erfolg nicht wie gewünscht.
Ich gebe dir am besten einmal meinen Code vor dem Austausch.

Du hast recht: bei den verschränkten Buchstaben brauche ich nur die beiden D und S, für das D eventuell (ganz selten) auch einmal drei oder vier D.

Die Sache mit der Überschrift skizzieren ich dir noch irgendwann im Laufe des Tages.

\define[6]\MyCommand{%
${{\scriptstyle{#2\mathstrut}\atop \hbox{#1\vphantom{G}}}\atop{\scriptstyle{#3\mathstrut}}}\hskip-0.6ex\raise1.5ex\hbox{${\scriptstyle{#4\mathstrut}\atop\scriptstyle{#5\mathstrut}}\atop\scriptstyle{#6\mathstrut}$}$%
}
\define[3]\MyCommandTwo{%
\hskip-0.6ex\raise1.5ex\hbox{${\scriptstyle{#1\mathstrut}\atop\scriptstyle{#2\mathstrut}}\atop\scriptstyle{#3\mathstrut}$}%
}

\setuppapersize[A4,landscape]
\setuplayout[width=middle,height=fit,location=middle,margin=0cm,textwidth=0.87\paperwidth]

\starttext

\setupTABLE[frame=on,width=2.2cm]
\setupTABLE[r][1,5,9][align=middle]
\setupTABLE[r][2,6,10][style=\it\blue,align={right,low}]
\setupTABLE[r][3,7,11][align={right,low}]
\setupTABLE[r][4,8,12][style=\red,align={right,low}]
\setupTABLE[c][12][width=fit,align={right,lohi}]

\bTABLE

\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 1 \eTD
\bTD[nc=2] 2 \eTD
\bTD[nc=2] 3 \eTD
\bTD[nc=2] 4 \eTD
\bTD[nc=2] 5 \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D\hskip-6pt\hbox{D}}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{\hskip9pt\hbox{$\scriptstyle{7b}$}}{6-5>}{4-3\hfill} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 6 \eTD
\bTD[nc=2] 7 \eTD
\bTD[nc=2] 8 \eTD
\bTD[nc=2] 9 \eTD
\bTD[nc=2] 10 \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{5}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{6}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{7}{}{}{} \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{Tp}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{7}{}{}{} \eTD
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{5}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{6}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{tG}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 11 \eTD
\bTD[nc=2] 12 \eTD
\bTD[nc=2] 13 \eTD
\bTD[nc=2] 14 \eTD
\bTD[nc=2] 15 \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{}\hskip-2ex\MyCommand{S}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{\hskip9pt\hbox{$\scriptstyle{7b}$}}{6-5>}{4-3\hfill} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR

\eTABLE


\stoptext
 
Hi, jetzt habe ich mal zwei Beispiele gescannt mit Überschriftsleiste (und noch einigen Sonderzeichen beim zweiten Beispiel, bisher in Context ohne Code).
Eine Zeile für die Überschrift pro Seite reicht voll und ganz.

http://imageshack.us/photo/my-images/849/bildschirmfoto20130512u.jpg/

http://imageshack.us/f/405/scannenc.jpg/

Mein Schüler meinte, ob es nicht sinnvoll wäre, drei abgesetzte Blöcke (Takt 1-5, Takt 6-10, Takt 11-15) im Layout zu planen, so dass die Anzahl der Takte pro Block je nach Platzbedarf differieren kann.
Auf diese Weise könnte man schon mehr Takte gewinnen, denn es bräuchten ja nicht alle Takte 2,2 cm einnehmen.
Außerdem könnte man eventuell standardmäßig vier Blöcke a 6 Takte (also 24 Takte) einplanen, wenn man den Rand verkürzen würde.

Ich neige dazu, einen Musterbogen zu entwerfen mit allen vorkommenden Zeichenkomplexen siehe unser Cism-Maximalzeichen.
Es wären vielleicht 7-10 Zeichenkomplexe, auf die meine Schüler zurückgreifen können per Copy & Paste, ohne dass Context Programm studieren zu müssen.
Sie bräuchten dann nur in den verwendeten Zeichenkomplexen die passenden Buchstaben und Zahlen auszutauschen.
 
Ich kann nicht ganz nachvollziehen wieso bei dir da Fehler aufgetreten sind. Wenn ich deinen Code kopiere, die Leerzeichen entferne, die bei zu langen Zeilen beim Umbruch eingefügt wurden, und die beiden Definitionen austausche, funktioniert das Setzen bei mir.

Ich habe die Definitionen in deinem Code ausgetauscht, eine Überschrift in die Kopfzeile eingefügt (nach dem Muster vom ersten Screenshot) und noch ein wenig an der Breite der Zellen optimiert. So wie es jetzt ist, passt noch ein weiterer Takt (also insgesamt 6 pro Zeile) in die Tabelle, da mit der neuen Definition das "Cism"-Zeichen geringfügig kleiner ausfällt. Wichtig noch, die Überschrift in der Kopfzeile (enthält auch die Seitennummer) wird auf jeder Seite wiederholt. Solltest du verschiedene Stücke in ein Dokument schreiben wollen, müsstest du vor dem nächsten Stück einmal mit \page eine neue Seite beginnen und dann sofort \setupheadertexts[...] mit dem neuen Text aufrufen. Wichtig noch, in der Kopfzeile sind keine Zeilenumbrüche möglich, d.h. der Text + Seitennummer sollte in eine Zeile passen, ansonsten sieht das nicht sehr schön aus, da der Text dann in den Rand bzw. auch über das Blatt hinaus geht.

Das mit den verschränkten Zeichen funktioniert leider nicht ganz so komfortabel, da bei verschobenen hBoxen leider zu viel Platz reserviert bleibt und somit etwas viel Leerraum in den Zeichen entsteht. Ich musste daher mit Overlays arbeiten. Das ganze funktioniert in etwa so. Mit dem folgenden Befehl kann man mehrere Zeichen übereinander stapeln:

Code:
\startoverlay{}{}...\stopoverlay

Zwischen \startoverlay und \stopoverlay kannst du in geschweiften Klammern die Zeichen eingeben, die übereinander dargestellt werden sollen. \startoverlay{A}{B}\stopoverlay stellt also ein A und ein B übereinander da. Das kann man nun nutzen, um zwei S oder D übereinander zu legen. Wenn man nun das zweite S geringfügig nach rechts verschiebt, ergibt sich das verschränkte Zeichen:

Code:
\startoverlay{S}{\hskip+1ex\hbox{S}}\stopoverlay

Drei oder gar vier S funktionieren dann ganz analog:

Code:
\startoverlay{S}{\hskip+1ex\hbox{S}}{\hskip+2ex\hbox{S}}{\hskip+3ex\hbox{S}}\stopoverlay

Problem hierbei nur, leider entsteht dabei etwas Freiraum vor dem Zeichen, den man durch Verschieben nach links korrigieren muss:

Code:
\hskip-0.5ex\hbox{\startoverlay{S}{\hskip+1ex\hbox{S}}\stopoverlay}

\hskip-1.5ex\hbox{\startoverlay{S}{\hskip+1ex\hbox{S}}{\hskip+2ex\hbox{S}}{\hskip+3ex\hbox{S}}\stopoverlay}

Wieso habe ich diesen Weg gewählt, denn man könnte ja auch bei der vorherigen Lösung durch Verschieben der anderen Symbole schöne Ergebnisse bekommen? Die Erklärung ist recht einfach, weil man diese Lösung einfach als neues Kommando definieren kann, sodass man nicht jedes mal diesen Code tippen muss. Wenn du mir sagst, welche Zeichenkombinationen du brauchst (S, SS, SSS, SSSS, D, DD, DDD, DDDD hast du ja genannt, dann hast du noch von Kombinationen aus S und D gesprochen, welche brauchst du da genau?), kann ich da passende Definition zu bauen, damit das dann später in der Eingabe einfacher wird.

Was du genau mit "abgesetzten Blöcken" meinst, weiß ich nicht. Ein Beispiel wäre hier gut.
 
Danke Texnician vorab schon mal, auch wenn ich heute nur flüchtig anknüpfen kann.

Da ich im Augenblick auf die Schnelle meine Fehlerquelle nicht erkennen kann, würde ich mich über den vollständigen Code von dir sehr freuen.
Dann kann ich besser vergleichen.

Deine Erklärungen sind wie immer sehr genießbar!

Ich bräuchte nur bei den verschränkten Buchstaben SS, DD, DDD, DDDD die passende Definition.
Mehr Kombination entstehen in der Praxis nicht.

http://imageshack.us/f/405/scannenc.jpg/
Auf diesem Bild kann man die drei abgesetzten Blöcke gut erkennen.
Jeder Block besteht aus vier Zeilen/Reihen:
Taktnummer (bisher fünf Takte), Harmonieebene, Funktionsebene 1, Funktionsebene 2 (alles für jeweils fünf Takte bisher, in Zukunft sechs Takte).

Zum nächsten Block gibt's ein wenig Freiraum, dann kommt ein neuer Frame = Block (für die nächsten fünf bzw. sechs Takte).

Morgen Vormittag hoffe ich auf etwas mehr Studienzeit.
 
Sorry, ich wusste doch, dass ich was vergessen habe. Also hier der gesamte Code:

Code:
\define[6]\MyCommand{%
\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[align=middle,distance=0pt]
\NC #2 \NR
\NC \hbox{\tfb #1} \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #4 \NR
\NC #5 \NR
\NC #6 \NR
\stopmatrix$}}}
}
\define[3]\MyCommandTwo{%
\hskip-0.5ex\raise1.8ex\hbox{\math{\hbox{\small\small $\startmatrix[distance=0pt,align=left]
\NC #1 \NR
\NC #2 \NR
\NC #3 \NR
\stopmatrix$}}}
}



\define\SS{
\startoverlay{\hskip-0.5ex\hbox{S}}{\hskip+0.5ex\hbox{S}}\stopoverlay
}
\define\SSS{
\startoverlay{\hskip-1ex\hbox{S}}{S}{\hskip+1ex\hbox{S}}\stopoverlay
}
\define\SSSS{
\startoverlay{\hskip-1.5ex\hbox{S}}{\hskip-0.5ex\hbox{S}}{\hskip+0.5ex\hbox{S}}{\hskip+1.5ex\hbox{S}}\stopoverlay
}

\define\DD{
\startoverlay{\hskip-0.5ex\hbox{D}}{\hskip+0.5ex\hbox{D}}\stopoverlay
}
\define\DDD{
\startoverlay{\hskip-1ex\hbox{D}}{D}{\hskip+1ex\hbox{D}}\stopoverlay
}
\define\DDDD{
\startoverlay{\hskip-1.5ex\hbox{D}}{\hskip-0.5ex\hbox{D}}{\hskip+0.5ex\hbox{D}}{\hskip+1.5ex\hbox{D}}\stopoverlay
}



\setuppapersize[A4,landscape]
\setuplayout[width=middle,height=fit,location=middle,margin=0cm ,textwidth=0.87\paperwidth,textheight=1\paperheight]

\starttext

\setupheadertexts[\framed{Harmonieanalyse zur Bach Kantate „Wachet auf“Harmonieanalyse zur Bach Kantate -- Seite \pagenumber}]
\setuppagenumber[state=start]

\setupTABLE[frame=on,width=1.95cm]
\setupTABLE[r][1,5,9][align=middle]
\setupTABLE[r][2,6,10][style=\it\blue,align={right,low}]
\setupTABLE[r][3,7,11][align={right,low}]
\setupTABLE[r][4,8,12][style=\red,align={right,low}]
\setupTABLE[c][1][width=2.1cm,align={right,lohi}]

\bTABLE

\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 1 \eTD
\bTD[nc=2] 2 \eTD
\bTD[nc=2] 3 \eTD
\bTD[nc=2] 4 \eTD
\bTD[nc=2] 5 \eTD
\bTD[nc=2] \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7 \NC}{\NC \overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7\NC}{\NC \overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{\DD}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{&7b}{6-&5>}{4-&3} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 6 \eTD
\bTD[nc=2] 7 \eTD
\bTD[nc=2] 8 \eTD
\bTD[nc=2] 9 \eTD
\bTD[nc=2] 10 \eTD
\bTD[nc=2] \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Am}{5}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{6}{} \eTD
\bTD \MyCommand{E}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{Tp}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{t}{5}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{6}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{tG}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Takt Nr. \eTD
\bTD[nc=2] 11 \eTD
\bTD[nc=2] 12 \eTD
\bTD[nc=2] 13 \eTD
\bTD[nc=2] 14 \eTD
\bTD[nc=2] 15 \eTD
\bTD[nc=2] \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Harmonie|-|Ebene \eTD
\bTD \MyCommand{C}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{5}{}{7\NC}{\NC \overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{G}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{C}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{F}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Dm}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 1 \eTD
\bTD \MyCommand{T}{3}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{5}{}{7}{}\MyCommandTwo{}{}{\overstrikes{1}} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{\SS}{5}{3}{}{7}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{D}{3}{7}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{3}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{T}{}{}{}{7(b)}{} \eTD
\bTD \MyCommand{S}{}{}{}{}{} \eTD
\bTD \MyCommand{Sp}{}{}{}{7}{} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR
\bTR
\bTD Funktions|-|Ebene 2 \eTD
\bTD \MyCommand{Cism}{8}{\overstrikes{1}}{&7b}{6-&5>}{4-&3} \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\bTD \eTD
\eTR

\eTABLE


\stoptext

Ich habe die Kommandos \DD, \DDD und \DDDD (und die gleichen nur mit S an Stelle von D) hinzugefügt, die die verschränkten Zeichen hinzufügen. Ganz so einfach wie ich in meinem letzten Post behauptet habe, war es aber doch nicht, denn leider müssen die Zeichen symmetrisch verschoben werden. Soll heißen, wenn beispielsweise zwei Ds um 1ex verschoben dargestellt werden sollen, muss das erste D um -0.5ex verschoben werden und das zweite um 0.5ex, ansonsten wird leider etwas Leerraum eingefügt und es kommt zu unschönen Ergebnissen. Das musst du bedenken, wenn du die Definitionen anpassen möchtest.
 
Hallo Texnician, ich muss mich unbedingt mal zwischendurch bei dir melden und mich auch bedanken für deinen neuen Post.
Ich saß die ganze Woche an einer Komposition und hatte keine Sekunde Zeit für Context – leider.
Aber sobald ich das Musik Projekt durchhabe, möchte ich Nägel mit Köpfen machen.
Besonders am Herzen liegen mir die Prototypen für die verschiedenen Akkordmuster, damit meine Schüler auch leicht mit dem Programm umgehen können.
Ich melde mich, und nochmal vielen Dank!
 
Zurück
Oben Unten