Wo liegt der Papierkorb (physisch)?

ernstW

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.09.2024
Beiträge
1.039
Reaktionspunkte
601
Ich such mir eben einen Wolf, um festzustellen, ob unter MacOS (Sequoia) der Papierkorb - wie bei Windows - direkt auf den verschiedenen Devices liegt oder nur Speicher auf der Systemdisk verbraucht. Keine vernünftige Antwort zu finden. Aber ich habe nun schon hundert Mal gelesen, wo ich "den Papierkorb" im Dock finde. :ROFLMAO:

Hintergrund: Ich vergleiche derzeit einige Platten, die ident (abgeglichen) sein sollten. Eine davon ist deutlich größer als alle anderen, dort belegen dieselben Ordner mit denselben Inhalten aber deutlich mehr Speicherplatz. Kann natürlich an Blockgröße etc. liegen. Ich wollte nur mal sicherstellen, dass nicht gelöschte Dateien den Mehrplatz verbrauchen. Wenn der Papierkorb speichermäßig aber nur die Systemdisk betrifft...
 
Auf den externen Datenträgern wird von Apple immer ein unsichtbarer Papierkorb angelegt.
Franz
 
Auf den externen Datenträgern wird von Apple immer ein unsichtbarer Papierkorb angelegt.
Danke, das hilft mal. Ist also so wie bei Windows. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich den Papierkorb eines externen Laufwerks löschen kann, ohne die Papierkörbe der anderen Laufwerke auch zu leeren. Ich war noch nicht auf der Suche, aber der Papierkorb wird wohl ".Trash", ".Trashcan" o.ä. heißen.
 
Auch Terminal genannt, mit dem Befehl ls -la siehst du auch unsichtbare Verzeichnisse und Dateien.
Franz
 
Oder im Finder Shift-command-.
 
Auch Terminal genannt, mit dem Befehl ls -la siehst du auch unsichtbare Verzeichnisse und Dateien.
Danke. Des was i eh. ;) Aber - siehe unten.
Oder im Finder Shift-command-.
Das Shortcut kannte ich noch nicht. Danke.

Es finden sich unter den Versteckten alle möglichen, auch ein "$RECYCLE.BIN". Der sollte doch aber eigentlich noch von der Windows-Seite (NTFS) stammen. Der würde mir also nicht weit helfen. Die anderen versteckten Ordner passen namensmäßig leider überhaupt nicht zum Papierkorb. Deshalb fragte ich.

Aber da fällt mir doch ein... Der Windows-Papierkorb hat ja auch Inhalt. Ich schau mal nach, und siehe da, die gefundene Datenmenge könnte die Differenz erklären. Möglicherweile legt der Mac auf einem NTFS Device auch nur NTFS-entsprechend ab; dann heißt der Papierkorb eben "$RECYCLE.BIN".
 
Ein Mac kann auf NTFS Devices standartmäsig nichts anlegen, nur mit NTFS Treiber von Paragon oder Tuxera, $RECYCLE.BIN gibts bei Apple nicht.
Franz
 
Ein Hinweis, daß das Volume „fremd-formatiert“ ist, hätte zu einem noch schnelleren Ergebnis geführt.

macOS legt auf jedem Volume (soweit passend formatiert) ein .Trash-Verzeichnis an sowie in jedem Benutzerordner. Im Papierkorb werden die zusammen angezeigt (soweit Lese-und-Schreibrechte bestehen und natürlich nur, wenn die Volumes gemountet sind.
Wird so ein .Trash-Verzeichnis gelöscht (nicht geleert), was manche Leute hinbekommen, werden die Dateien sofort gelöscht, wenn sie in den Papierkorb sollen.
 
Ein Mac kann auf NTFS Devices standartmäsig nichts anlegen, nur mit NTFS Treiber von Paragon oder Tuxera, $RECYCLE.BIN gibts bei Apple nicht.
Franz
Dass ich mit Paragon-Treibern arbeite, hatte ich in diesem Thread vergessen zu erwähnen. Würde sonst auch nicht viel Sinn machen.

Der Windows Papierkorb stammt mit Sicherheit von der Windows-Nutzung.

Für die Erklärung danke ich herzlich.
 
Dass ich mit Paragon-Treibern arbeite, hatte ich in diesem Thread vergessen zu erwähnen. Würde sonst auch nicht viel Sinn machen.
Kein Problem, als du NTFS ins Spiel gebracht hast, war das eigentlich klar.
Ohne passende Treiber sähen die Probleme anders als im Zusammenhang mit Löschen und Papierkorb.
 
Zurück
Oben Unten