Sequoia Wo finde ich den Ordner "Apps"

Aloohaa

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.10.2012
Beiträge
650
Reaktionspunkte
38
Hallo,

Inkscape bringt Beispieldateien mit die sich im Verzeichnis "Applications : Inkscape.app : Contents : Resources : share : Inkscape : Examples" befinden.
Wo finde ich dieses Verzeichnis im Finder?

Was mich immer irritiert ist die Tatsache dass, wenn ich auf den Programmeintrag Inkscape (oder ein anderes Programm) einen doppelten Links-Klick mache das Programm gestartet wird, wenn ich mit der rechten Maustaste darauf klicke als Option Paketinhalt habe.

Mit freundlichen Grüßen
Aloohaa
 
Dieses Verzeichnis befindet sich im Paket der App (jede App ist ein "Paket" - eine besondere Form eines "Ordners" unter macOS)).
Also gehst du in "Programme", selektierst Inkscape.app und wählst "Paketinhalt anzeigen".
Dann findest du den Ordner.
 
Ich denke, aus dem was ich vorhin geschrieben habe geht hervor, dass ich schon drauf geklickt habe!
Was mich eben irritiert ist, dass das nicht ein normaler Ordner ist den man mit Linke-Maustaste-Doppelklick öffnet sondern wie beschrieben. Wie "jeteschner" geschrieben hat, ist es eine besondere Form eines Ordners.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, s dem was ich vorhin geschrieben habe geht hervor, dass ich schon drauf geklickt habe!
Was mich eben irritiert ist, dass das nicht ein normaler Ordner ist den man mit Linke-Maustaste-Doppelklick öffnet sondern wie beschrieben. Wie "jeteschner" geschrieben hat, ist es eine besondere Form eines Ordners.
ChatGpt sagt dazu:

Unter macOS ist ein Paket (engl. bundle) ein spezieller Ordner, der vom Finder wie eine einzelne Datei dargestellt wird.
👉 Beispiel: Eine App wie Safari.app sieht für dich aus wie ein einzelnes Programmsymbol. Technisch ist es aber ein Verzeichnis mit einer festgelegten Struktur.

Aufbau eines Pakets

Ein typisches macOS-App-Paket (*.app) enthält:
  • Contents/Info.plist → Metadaten über die App (Name, Version, welche Datei die Haupt-Binary ist usw.).
  • Contents/MacOS/ → die eigentliche ausführbare Datei (das Programm).
  • Contents/Resources/ → Bilder, Icons, Lokalisierungen, Sounds usw.
  • Contents/Frameworks/ → ggf. mitgelieferte Bibliotheken.
Der Finder zeigt das alles standardmäßig nicht, damit es übersichtlich bleibt. Man kann aber mit Rechtsklick → Paketinhalt zeigen hineinschauen.

Warum Apps so verpackt sind

  1. Einfache Installation: Eine App ist eine einzige “Datei”, die man einfach in den Programme-Ordner zieht, ohne Installer.
  2. Selbstständigkeit: Alle wichtigen Dateien (Binary, Ressourcen, Bibliotheken) sind in diesem Paket enthalten → wenig Abhängigkeiten von Systemordnern.
  3. Sauberkeit: Keine verstreuten Dateien quer durchs System (anders als bei Windows-Installern, die Registry-Einträge usw. machen).
  4. Lokalisierung: Verschiedene Sprachressourcen können im Paket liegen, und macOS wählt automatisch die richtige.
  5. Sicherheit: Signaturen, Sandboxing und Berechtigungen lassen sich am Paket prüfen.




➡️ Kurz gesagt: Ein Paket ist ein intelligenter Ordner, der eine App samt allen zugehörigen Ressourcen in einem einzigen Objekt kapselt. Dadurch sind macOS-Apps portabel, leicht zu installieren/deinstallieren und gut vom System getrennt.
 




➡️ Kurz gesagt: Ein Paket ist ein intelligenter Ordner, der eine App samt allen zugehörigen Ressourcen in einem einzigen Objekt kapselt. Dadurch sind macOS-Apps portabel, leicht zu installieren/deinstallieren und gut vom System getrennt.
leicht zu deinstallieren durch Löschen vielleicht ja. aber sauber zu deinstallieren definitiv nicht. solang der App Hersteller keine Info liefert wo die App sich überall einnistet ist das jedesmal ein spiesrutenlauf.
 
. solang der App Hersteller keine Info liefert wo die App sich überall einnistet
Jepp - das liegt aber am Hersteller - nicht am Paket-Konzept
ist das jedesmal ein spiesrutenlauf.
Sehe ich nicht so. Dafür gibt es Apps wie AppCleaner oder Forklift - damit ist in der Regel alles weg - Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und ausserdem bleiben (auch in aller Regel) eher kleine Reste zurück, die keinen Schaden verursachen.
 
Ja, das würde ich auch gerne besser verstehen. Nach meinem Wechsel zum Mac fand ich dieses Paket-System erst mal sehr einfach und nützlich.
Gut, verschiedene Dinge können dann nicht von mehreren Programmen genutzt und müssen dementsprechend doppelt installiert und gespeichert werden.

ABER: Warum gilt das nicht für alle Programme? Bzw. Warum machen das einige Programme anders?
 
Gut, verschiedene Dinge können dann nicht von mehreren Programmen genutzt und müssen dementsprechend doppelt installiert und gespeichert werden.
Wenn etwas gemeinsam genutzt werden soll dann gehört das beim Benutzer "Geteilt" ( "Shared") installiert - darauf können alle Benutzer zugreifen.

ABER: Warum gilt das nicht für alle Programme? Bzw. Warum machen das einige Programme anders?
Andere Programme nutzen das ja - heute werden Programme ja immer als .app ausgeliefert.

Die Dateiablage (wie hier die Beispieldateien) im Programme Ordner ist nur sinnvoll, wenn sich an den Beispieldateien keine Änderungen vornehmen lassen, also z.B. für PDF Dokumente etc.
Würden an den Dateien innerhalb des .app Ordners Änderungen vorgenommen wird die digitale Signatur des Programms ungültig und Apple weigert sich es zu öffnen ("Ist beschädigt - bitte in den Papierkorb legen").

Wenn man möchte kann man als Entwickler eigene Bundles (.xyz) definieren, um z.B. die Ausgabe des eigenen Programms zu speichern.
 
Wenn etwas gemeinsam genutzt werden soll dann gehört das beim Benutzer "Geteilt" ( "Shared") installiert - darauf können alle Benutzer zugreifen.
Ich denke, es geht um „verschiedene Dinge“, die innerhalb der Pakete installiert werden. Die müssen dann natürlich jedem Paket separat beiliegen.
Das dürften in der Regel aber nur kleinere Dateien sein.
 
Ich denke, aus dem was ich vorhin geschrieben habe geht hervor, dass ich schon drauf geklickt habe!
Was mich eben irritiert ist, dass das nicht ein normaler Ordner ist den man mit Linke-Maustaste-Doppelklick öffnet sondern wie beschrieben. Wie "jeteschner" geschrieben hat, ist es eine besondere Form eines Ordners.
Ja, es ist ein Paket. Das hat den Vorteil, dass beim Löschen eines Programms keine resourcefressenden Überreste auf dem Mac übrig bleiben.
 
Einfach, du ersetzt " : " durch ein / und erhälst:

Code:
/Applications/Inkscape.app/Contents/Resources/share/Inkscape/Examples

Und dann könntest du im Terminal.app dies eingeben und dann sollte sich der Finder mit diesem Ordner öffnen:

Bash:
open /Applications/Inkscape.app/Contents/Resources/share/Inkscape/Examples
 
Wie "jeteschner" geschrieben hat, ist es eine besondere Form eines Ordners.
Ja und nein.
Es ist auf System(UNIX)ebene ein ganz normaler Ordner, nur wird er im Finder (und Alternativen) praktischerweise als Einzeldatei angezeigt.
Das sieht man im Terminal oder wenn man von einem anderen System darauf zugreifen will.
Das gleiche gilt übrigens auch für die Fotos-Library.
Und vielleicht noch anderswo.
Ist einfach übersichtlicher.

Früher konnte man auch in Programm-Paketen Änderungen an Text- oder Bilddateien vornehmen. Etwa zusätzliche Sprachpakete einbauen oder in den vorhandenen die Begriffe ändern. Oder Icons austauschen. Fand ich manchmal ganz praktisch.
 
Zurück
Oben Unten