Wie schaltet ihr euer MacBook/Air aus?

Warum beenden manche Leute Programme, wenn sie dann das Gerät sowieso ausschalten?
Haben die Angst, daß die Programme beim ausgeschalteten Rechner heimlich weiterarbeiten?
Oder benutzen sie Systemversionen, bei denen man beim Ausschalten nicht entscheiden kann, ob beim Neustart alles gleich wieder gestartet wird wie vor dem ausschalten - oder eben nicht?
 
Mein Air 15 hängt zugeklappt am Monitor. Ich schicke es manuell in den Ruhezustand, was ich manchmal jedoch vergesse.
Wenn ich weiß, dass ich das Gerät längere Zeit nicht nutzen werde, fahre ich herunter.
 
1 einfach nur Klappe zu?
Das ist nicht ausschalten. ;)
2 Programme beenden und dann auf Ruhezustand?
Das auch nicht. ;)
3 Ganz ausschalten
Wie kann man denn nicht ganz ausschalten? Ausschalten kennt nur zwei Zustände, alles andere ist eine Art des Ruhezustandes. Meiner einer hat bzgl. Ruhezustand übrigens Hibernate Mode 3 aktiviert, also den Standard für zumindest Apple Books. Früher hab ich gern Hibernate Mode 25 benutzt, das ist noch Akkusparender als Hibernatemode 3 (schaltet z.B. das RAM aus), braucht aber länger um in den Hibernatemode zu gehen bzw. um daraus wieder zu erwachen.
Books ab, ich mein, 2013 unterstützen den Standbymode, das ist ein andere/weiterer Modus um den Akku zu schonen. Er wird aber nur aktiv, wenn das Book 3 Stunden im Hibernatemode ist und nichts außer einem Ladegerät angeschlossen ist. Auch der ist standardmäßig aktiv bei Apple Books und ich hab ihn auch nicht ausgeschaltet.

Bei mir ist es mal so, mal so. Häufig 3., also ich schalte aus, aber oft schließe ich auch nur den Deckel. Früher™ hab ich immer ausgeschaltet. Seit Apple Silicon wird das aber signifikant weniger, d.h. an etwa 3-4 Tagen in der Woche klappe ich das Book nur zu, an den anderen Tagen schalte ich das Book aus.
Weil ich das schon immer so mache und mir überhaupt kein Akku Verlust damit passiert.
Unwahrscheinlich, sehr viel wahrscheinlicher ist es, dass der Akkuverlust für dich irrelevant ist. Mein 14" MBP verliert über Nacht wenn es nur zugeklappt wird, so rund 5-6%. Das ist für mich auch irrelevant da mir eine dreiviertel Akkuladung idR am Tag genügt.
 
Ja in der Tat gebe ich zu dass ich damit ein psychologisches Problem habe, jeder hat so sein Steckenpferd, meins ist dass ich alle Programme beende und dann erst den Rechner in Ruhezustand schicke, die Psychologie dahinter ist, weil ich das schon immer so gemacht habe und damit gut gefahren bin und mir damit eine Art Rhythmus aufgebaut habe dass ich alle zwei Wochen das Gerät zu einem bestimmten Tag nur lade. Mein Hintergedanke dabei ist wenn ich jetzt einfach nur zu klappe eventuell ich muss diesen ganzen Rhythmus über den Haufen werfen weil vielleicht 3 % dann über Nacht verloren gehen wie gesagt natürlich ist das nicht verifiziert oder beglaubigt. Aber man muss auch mal über seinen eigenen Schatten springen ein bisschen Selbstreflektion betreiben und es einfach mal austesten das werde ich jetzt machen.

jeder hier im Forum hat oder macht Dinge die die er schon immer so macht aus Gewohnheit, und jeder weiß dass es dann schwer ist das umzustellen.

also ich schalte ja auch nie aus nur ich beende immer alle Programme vorher, und dann klicke ich auf Ruhezustand ist der Bildschirm schwarz klappe ich den Deckel runter.

Mir geht es nicht um die Akku Gesundheit oder sonst irgendetwas zu schonen mir geht es einfach hier um meinen Rhythmus dass ich alle zwei Wochen nur das Gerät lade. Wie gesagt das muss was psychologisches sein. Aber werde ich jetzt mal probieren diesen Kreislauf zu durchbrechen. Da ich ja nicht nur ein MacBook habe würde dann bei diesem zweiwöchigen Rhythmus alles durcheinander kommen, ist jetzt kein Beinbruch aber naja schauen wir mal ich werde dann mal gegebenfalls berichten.

wie gesagt jeder hier macht etwas aus Gewohnheit ob das logisch ist oder nicht spielt dabei gar keine Rolle es ist einfach so weil man’s immer so gemacht hat.

ich werds jetzt einfach mal anders machen 😁
 
Ja in der Tat gebe ich zu dass ich damit ein psychologisches Problem habe
das ist doch kein psychologisches Problem sondern einfach eine Gewohnheit, die man nicht dramatisieren sollte.
Ich schließe gelegentlich auch mal alle Programme, weil es mich nervt, wenn zu viel offen ist. Die Rechner langweilen sich heutzutage meistens, das ist nicht der Grund, aber es kann auch schlicht ablenken von Tätigkeiten, wenn zu viele Programme offen sind, die dann vielleicht noch Hinweise einblenden.
 
Ja in der Tat gebe ich zu dass ich damit ein psychologisches Problem habe, jeder hat so sein Steckenpferd, meins ist dass ich alle Programme beende und dann erst den Rechner in Ruhezustand schicke, die Psychologie dahinter ist, weil ich das schon immer so gemacht habe und damit gut gefahren bin und mir damit eine Art Rhythmus aufgebaut habe dass ich alle zwei Wochen das Gerät zu einem bestimmten Tag nur lade. Mein Hintergedanke dabei ist wenn ich jetzt einfach nur zu klappe eventuell ich muss diesen ganzen Rhythmus über den Haufen werfen weil vielleicht 3 % dann über Nacht verloren gehen wie gesagt natürlich ist das nicht verifiziert oder beglaubigt. Aber man muss auch mal über seinen eigenen Schatten springen ein bisschen Selbstreflektion betreiben und es einfach mal austesten das werde ich jetzt machen.

jeder hier im Forum hat oder macht Dinge die die er schon immer so macht aus Gewohnheit, und jeder weiß dass es dann schwer ist das umzustellen.

Solange sich Zwangsneurosen nicht gegen andere richten halte ich sie für amüsant aber nicht für tragisch (Außensicht, es gibt auch Menschen, die unter ihren eigenen "Gewohnheiten" leiden).
Es gibt Schlimmeres, als sich mit einem Zwei-Wochen-Rhythmus selbst zu geißeln. ;) :ROFLMAO:
 
Ja in der Tat gebe ich zu dass ich damit ein psychologisches Problem habe, jeder hat so sein Steckenpferd, meins ist dass ich alle Programme beende und dann erst den Rechner in Ruhezustand schicke, ........
Deswegen schließe ich alle Programm und schalte die Kiste aus.
Ausschalten = Feierabend
Wenn ich die Kiste morgens einschalte, will ich eine "leere und frische" Oberfläche haben und nicht x Fenster vom Vortag.
 
Sehr interessant viele verschiedene Leute machen verschiedene Dinge beim Ausschalten mit dem gleichen Gerät. Jeder hat da so seine andere Herangehensweise. Interessant mal so ein Rundumblick
 
Es ist schlichtweg eine Mischung aus einst Erlerntem, Erfahrungen und Gewohnheiten die die jeweiligen persönlichen Routinen prägen. Es gibt bestimmt auch einige Angewohnheiten außerhalb der Computerwelt die man beibehält, obwohl es technisch eigentlich nicht mehr notwendig wäre.
 
Aber die brauche ich doch alle wieder und mache mir nur mehr Arbeit, weil ich die alle wieder öffnen muss?!
Meine Macke.....
... über den Tag gehen auch X Anwendungen auf, vieles brauche ich am anderen Tag nicht direkt wieder.

So hat jeder seinen Tick und seinen Flow.
Ich bin geprägt von 30 Jahren DOS und Windows ;-)
- Ein PC wird ausgeschaltet
- RAM leeren tut gut
Immerhin fahre ich die Festplattenköpfe nicht mehr in Parkposition, wenn ich den PC bewege ;-)
 
Warum beenden manche Leute Programme, wenn sie dann das Gerät sowieso ausschalten?
Haben die Angst, daß die Programme beim ausgeschalteten Rechner heimlich weiterarbeiten?
Oder benutzen sie Systemversionen, bei denen man beim Ausschalten nicht entscheiden kann, ob beim Neustart alles gleich wieder gestartet wird wie vor dem ausschalten - oder eben nicht?

nachdem man Jahrzehnte lang daran erinnert wird/wurde, dass ein Programm das Herunterfahren verhindert, gewöhnt man sich das an?
 
Klappe zu, wenn ich weiss, dass ich das MacBook Air am selben Tag nochmals brauchen werde.
Ansonsten -> ganz ausschalten
 
Das tolle an den Macbooks ist doch gerade, dass ich sie nicht ausschalten brauche, sondern einfaches
zuklappen reicht, dadurch sind die Geräte in Sekundenbruchteilen nach dem Aufklappen wieder einsatzbereit.

Ich mache das seit 2010 so, und wäre froh wenn das bei meinen Windowsnotebooks genauso schnell und zuverlässig
funktionieren würde.
 
Funktioniert bei Win genauso...meist sogar noch besser!
Ich nutze beides im tgl. Wechsel
:)
 
IMG_5879.gif
 
Normalerweise Deckel zu und fertig. Brauche ich das Gerät länger nicht (z. B. Urlaub und MBP nicht dabei), wird es ausgeschaltet, also klassisches herunterfahren. Bei Windows (Surface) mache ich es auch so, aber nicht Deckel zu, sondern einfach den An-Aus-Knopf drücken wie beim iPhone.
 
Zurück
Oben Unten