Widerspruchs-Frist für Meta KI läuft Mo 26.5.25 aus

picknicker1971

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.06.2005
Beiträge
14.452
Reaktionspunkte
9.860
Eventuell wurde das schon an anderer Stelle geteilt.

Ab dem 27. Mai plant Meta persönliche Daten und Inhalte von Nutzerinnen und Nutzern auf Facebook und Instagram für das Training seiner Künstlichen Intelligenz zu verwenden. Wer damit nicht einverstanden ist, muss dem aktiv widersprechen. Die Frist dafür endet am Montag.

Link Facebook

Link Instagram
 
Ich schieb diese wichtige Info mal an, denn dieser Montag ist ja heute.
 
Habe ich heute Morgen schon erledigt. Ob es was nützt? :unsure::confused:
 
Ich hab von dem Meta-Kram nur Whatsapp, privat. Und da gibts die Widersprech-option nicht, offenbar sind die Chats also ausgeklammert, (hoffentlich) insofern man die darin neuerdings enthaltene KI-Funktion (Button) nicht nutzt.
 
Ich hatte vorhin für Muttern das erledigt und für sie bei Meta (Facebook) „widersprochen“.

In den dazugehörigen Erklärungen steht aber „lustigerweise“ sowas obendrüber drin:

„… wir können und werden aber trotzdem alle deine Inhalte nutzen, verwerten und unsere KI damit trainieren.“

:rolleyes:
 
offenbar sind die Chats also ausgeklammert, (hoffentlich)
Genau: Mehr als hoffen kannst du nicht. Außer du löscht das Zeug. In der Vergangenheit haben diese riesigen bekannten Unternehmen schon des Öfteren einfach still und heimlich gemacht, um dann nachträglich erwischt zu werden und eben die EU-Strafe aus der Portokassa zu zahlen. Div. AI-Anbieter haben schon bisher alles im Internet abgeklappert (gecrawled), um ihre AI-Modelle zu trainieren, da muss man davon ausgehen, dass auch mit einem Facebook-Konto versucht wird alle öffentlichen Facebook-Daten zu erfassen.

Der Unterschied ist jetzt natürlich, dass Facebook/Meta das nun selbst macht, und die haben dann natürlich einen uneingeschränkten Zugriff auf die Server-eigenen Facebook-Daten. Dass da ein paar User widersprechen wird nicht helfen. Wenn du Chats und Fotos mit anderen Usern geteilt hast und die nicht auch den opt-out machen, sind diese Daten dann wieder erfasst.

Und am Ende kann niemand nachprüfen, was Facebook intern mit den Daten der eigenen Servern wirklich anstellt. Sofern das gegen EU-Recht bzw. DSGVO verstößt sind die Strafen auch niedrig genug, dass Verstöße riskiert werden könnten. Die Meta-/Facebook-Datenkrake dürfte so ziemlich eins der schlimmsten Unternehmen sein, was den Datenschutz betrifft.

Dass Whatsapp E2E-verschlüsselt ist hilft auch nur bedingt. Die App am Smartphone muss ja entschlüsseln können um dir die Chats leserlich zu machen. Und die App kommt von Meta/Facebook und ist closed source, d.h. niemand bekommt von Meta Infos, wie diese App funktioniert und was sie wirklich macht. Beispielsweise könnte ein absichtlicher Backdoor-Zugriff eingebaut worden sein, alle möglichen Regierungen fordern so eine "Chatkontrolle" regelmäßig, auch die EU-Kommission selbst hat momentan einen Chatkontrolle-Gesetzesentwurf laufen.
 
Zur Info und entgegen dem „sich einen Wolf zu suchen“: Anleitung zum Widerspruch bei Facebook.

Widerspruch bei Facebook
  • Profilseite (Chronik) öffnen und aufs Profilfoto oben rechts klicken (am PC) oder auf die drei Striche rechts tippen (auf dem Smartphone).
  • "Einstellungen und Privatsphäre" auswählen und dann "Einstellungen", herunterscrollen auf "Datenschutzrichtlinie".
  • In der App: Lupe antippen (oben oder unten rechts, das kann je nach Betriebssystem verschieden sein).
  • Im Browser: Strg und F auf der Tastatur drücken.
  • Ins Eingabefeld "Wider" oder "Widerspruch" eintippen und auf "Widerspruchsrecht" tippen.
  • Im ersten Absatz auf den Link "zu widersprechen" tippen.
  • Es wird eine neue Seite geöffnet, auf der folgende Frage steht: "Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?" - dort auf "Ja" tippen.
  • E-Mail-Adresse eintragen (falls sie nicht automatisch angezeigt wird), das Textfeld darunter kann frei bleiben.
  • Auf "Senden" klicken.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/meta-widerspruch-datennutzung-100.html
 
Sofern das gegen EU-Recht bzw. DSGVO verstößt sind die Strafen auch niedrig genug, dass Verstöße riskiert werden könnten.
Streitbar ob das Meta schmerzt …

bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr
 
Zurück
Oben Unten