Wer löscht jetzt Whatsapp?

Habt ihr nach der Facebookübernähme Whatsapp gelöscht?

  • Ja

    Stimmen: 39 42,9%
  • Nein

    Stimmen: 52 57,1%

  • Umfrageteilnehmer
    91
  • Umfrage geschlossen .
Weil sie das nur braucht wenn du deinen Standort versenden willst. Ansonsten wird der nicht abgefragt.
 
Um mal zum Thema zurückzukommen:
--- Profil gelöscht, App gelöscht ---
Bislang jedoch noch ohne vernünftige Alternative.
 
Warum eigentlich nur in Deutschland? Ist das die klassische German Angst?

Ja. Hinzu kommt der Schneeball-Effekt durch ein entsprechendes Medienecho in der deutschen Presse.

Andere Länder, andere Sitten. Ich denke in vielen Ländern ticken die Menschen einfach anders. Entweder Datenschutz interessiert sie im Allgemeinen nicht, oder sie sagen sich einfach "Es ist doch egal, ob irgendjemand weiß ob ich mit XY am Samstag ins Kino gehe." Dass die Deutschen deswegen jetzt so einen Aufstand machen, weil dieses Problem von heute auf morgen scheinbarurplötzlich aufgetaucht ist (vor allem durch den Verkauf an Facebook) ist in der Tat einfach nur typisch Deutsch.

Hinzu kommt dieses Rumgeheule wegen ach so sensiblen Daten. Was für sensible Daten denn bitte? Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt, die bloß nicht in die falschen Hände gelangen dürfen. Das ist definitiv auch typisch Deutsch. Und so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen.
Also ich käme ja nicht mal auf die Idee Kontodaten per Whatsapp zu verschicken. (Geschweige denn irgendwelche wichtigen Zugangsdaten) Und gerade die, die immer wegen sensiblen Daten rumjammern, besitzen dann ein einziges Mailkonto über das sie einfach alles machen. Da reicht ein Trojaner oder das erraten der banalen Sicherheitsfragen zum Resetten des Passworts und schon kann irgendjemand von Amazon-Einkäufen, über Paypal Überweisungen einfach alles anstellen.
 
Hinzu kommt dieses Rumgeheule wegen ach so sensiblen Daten. Was für sensible Daten denn bitte? Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt, die bloß nicht in die falschen Hände gelangen dürfen. Das ist definitiv auch typisch Deutsch. Und so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen.
Meine Privatsphäre ist mir die 1,60 EUR wert.
 
Dass die Deutschen deswegen jetzt so einen Aufstand machen, weil dieses Problem von heute auf morgen scheinbarurplötzlich aufgetaucht ist (vor allem durch den Verkauf an Facebook) ist in der Tat einfach nur typisch Deutsch.

Hinzu kommt dieses Rumgeheule wegen ach so sensiblen Daten. Was für sensible Daten denn bitte? Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt, die bloß nicht in die falschen Hände gelangen dürfen. Das ist definitiv auch typisch Deutsch. Und so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen.

Das Verhalten der Deutschen lässt sich anhand der geschichtlichen Vergangenheit des deutschen Volks erklären (Missbrauch bestimmter Informationen im Nationalsozialismus, der DDR und sicherlich auch in der Bundesrepublik und die bekannten Folgen daraus) und hat rein gar nichts mit der absolut schwachsinnigen und kurzsichtigen Aussage „Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt“ zu tun.
 
Kanns leider nicht löschen, habs erst gar nicht installiert!

Hab schon damals nicht eingesehen warum ich auf irgendwelche fremden Server mein ganzes Adressbuch zwangs-uploaden muss und was die Leute an dem Dienst so verdammt toll finden wo es doch schon damals Alternativen ohne Ende gab! Ich nutze übrigens Kik, kann ebenso alles und ich bin praktisch total anonym da ich kein Adressbuch hoch laden musste und mich nur mit einem Nickname und einer Mail Adresse registrieren musste - keiner Telefonnummer!

Finde es aber lustig wie jetzt auf einmal alle aufschreien :D
Naja, besser spät als nie.
 
[…] Hinzu kommt dieses Rumgeheule wegen ach so sensiblen Daten. Was für sensible Daten denn bitte? Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt, die bloß nicht in die falschen Hände gelangen dürfen. Das ist definitiv auch typisch Deutsch. Und so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen. […]
Im Grunde ist diese Deine Aussage abgrundtief peinlich für Dich. :)
Zeigt sie doch, daß Du Dich entweder keinen Meter mit dem Konzept von „Big Data“ beschäftigt hast, oder daß Du das Konzept in dem oben geschriebenen Text ganz einfach vernachlässigst. Es ging noch nie um „geheime“ Informationen, sondern um die Verknüpfung von einzelnen Informationsteilen aus verschiedenen Quellen zu Zwecken, die nicht transparent gemacht werden.

Die pauschalen Verunglimpfung als „typisch deutsch“ und „so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen“ kann ich weder durch meine privaten Kontakte nach Frankreich, USA oder anderen Ländern bestätigen - aber das ist nur das Feedback, das ich persönlich bekomme.

Selbst, wenn es so wäre, kann ich nicht erkennen, was daran engstirnig sein sollte, wenn man versucht, Informationen egal welcher Art Instanzen vorzuenthalten, deren Wirken man weder einschätzen, noch kontrollieren kann.
 
Meine Privatsphäre ist mir die 1,60 EUR wert.

Was verstehst du unter Privatsphäre? und was war mit dieser Privatsphäre als du noch Whatsapp benutztest? Dachtest du damals die wäre in irgendeiner Weise besser geschützt als sie jetzt scheinbar ist?

Das Verhalten der Deutschen lässt sich anhand der geschichtlichen Vergangenheit des deutschen Volks erklären (Missbrauch bestimmter Informationen im Nationalsozialismus, der DDR und sicherlich auch in der Bundesrepublik und die bekannten Folgen daraus) und hat rein gar nichts mit der absolut schwachsinnigen und kurzsichtigen Aussage „Man könnte fast glauben jeder Deutsche wäre irgendein hohes, wichtiges Tier, das ständig irgendwelche hochbrisanten Daten per Messenger verschickt“ zu tun.

Das ist auch wieder typisch Deutsch. In der geschichtlichen Vergangenheit rumwühlen und das als den Grund schlechthin für das jetzige Verhalten darstellen. Ich frage mich echt, wann sich das mal ändern wird. Nationalsozialismus sind gute 70 Jahre her, DDR mittlerweile auch über 20 und ein paar Fälle in der Bundesrepublik von Missbrauch bestimmter Informationen, die lassen sich auch in jedem anderen Land finden. Und du willst jetzt behaupten, dass beispielhaft die heutigen 30-40 Jährigen, die in der DDR 10-20 Jahre alt waren, in ihrem jetzigen Denken noch so sehr davon geprägt sind, was sie in den jungen Jahren mitbekommen haben und sich nicht in den letzten 10 Jahren davon hätten distanzieren können (Sogar wenn sie in den 90er noch vllt unter Einfluss der Eltern standen)?
Das was du schwachsinnig und kursichtige Aussage nennst, ist eine bildliche Darstellung der Wichtigtuerei so mancher Menschen. Zu Behaupten, die wäre nicht gegenwertig in der Gesellschaft, ist in der Tat kurzsichtig und dann frage ich mich, ob du mit verschlossenen Augen durch die Straßen deiner Stadt läufst. Ich habe auch nie behauptet, in anderen Ländern würde es das nicht geben... nur es fällt in Deutschland schon sehr auf. "Mein Geld, mein Auto, meine Informationen!" ... Amazon interessiert es vllt ob du lieber Horror oder Actionfilme schaust, was deine Schuhgröße ist, und nach welcher Art von Büchern du am liebsten suchst, damit sie dir ein passendes Angebot vorschlagen können. Ob das allerdings du bist, oder dein Nachbar, oder der Nachbar vom Nachbarn ist Amazon ziemlich schnurz. Man ist nur einer von vielen, in einer breiten Masse, und auch wenn immer behauptet wird, die Dienste wollen alles wissen... Nein, sie wollen nur das für sie relevante wissen, um ihr Geschäft noch zu steigern. Und gerade dieses untergehn in der Masse, und das fehlen von Anerkennung und Interesse an der eigentlichen Person, kratzt wohl an so manchem Ego. "Aber Aber! meine persönlichen Daten sind wirklich wichtig!" - Ja, dir vielleicht, aber allen anderen bist du und deine Daten eigentlich schei** egal! Interessant wäre hierzu die Meinung einiger Philosophen.
(Das "du" sollst du, Fidefux, hier übrigens nicht persönlich nehmen :) )


Das ist in der Tat einfach nur dämlich... Aber direkt vorwerfen kann man es den Polizisten auch schlecht.
 
Was verstehst du unter Privatsphäre? und was war mit dieser Privatsphäre als du noch Whatsapp benutztest? Dachtest du damals die wäre in irgendeiner Weise besser geschützt als sie jetzt scheinbar ist?
Ich habe mit meinen intimeren Freundinnen schon vorher gewechselt. Jetzt sah ich es nicht mehr ein, wegen ein paar guten aber naiven Bekannten weiterhin das Geschäftsmodell dieser Milliardäre zu unterstützen. Mal sehen, nach wie vielen SMS sich Threema für sie gelohnt hätte :)

Und du willst jetzt behaupten, dass beispielhaft die heutigen 30-40 Jährigen, die in der DDR 10-20 Jahre alt waren, in ihrem jetzigen Denken noch so sehr davon geprägt sind, was sie in den jungen Jahren mitbekommen haben und sich nicht in den letzten 10 Jahren davon hätten distanzieren können (Sogar wenn sie in den 90er noch vllt unter Einfluss der Eltern standen)?
Es ist im Gegensatz zu George Orwells 1984 wirklich passiert und was Snowden über die Geheimdienste aufgedeckt hat ist unfassbar. :hamma:
 
...oder daß Du das Konzept in dem oben geschriebenen Text ganz einfach vernachlässigst. Es ging noch nie um „geheime“ Informationen, sondern um die Verknüpfung von einzelnen Informationsteilen aus verschiedenen Quellen zu Zwecken, die nicht transparent gemacht werden.
Was für ein Konzept im oben geschrieben Text? Und nein, es ging jetzt darum, dass jetzt urplötzlich alle zu Threema "überlaufen" und das wohl vor allem Deutsche. Die Verknüpfung von Informationsteilen hätte auch vor dem Facebook Kauf durch Whatsapp alleine ohne das Wissen der User erfolgen können und von mehr oder weniger Transparenz kann auch keine Rede sein. Wer das nicht wünscht, hätte vorher whatsapp schon nicht nutzen dürfen und zu behaupten es hätte vorher keine passende Alternative gegeben, ist ein schlechtes Argument, denn 1) gab es Threema ja schon vor dem Whatsapp-Deal, 2) es gab noch immer SMS (über deren Sicherheit wir uns auch streiten können), Anrufe, Emails usw., 3) Es zwang niemand irgendwen Whatsapp zu benutzen.

Die pauschalen Verunglimpfung als „typisch deutsch“ und „so werden die Deutschen auch gerne im Rest der Welt gesehen“ kann ich weder durch meine privaten Kontakte nach Frankreich, USA oder anderen Ländern bestätigen - aber das ist nur das Feedback, das ich persönlich bekomme.
Persönlich auf dich bezogen oder allgemein auf die Deutschen? Dann frag sie mal wie sie den großen Überlauf von hauptsächlich deutschen Whatsapp-Usern zu Threema sehen und erklären. Und ob diese Angst um persönliche Daten teils typisch deutsch ist.

Selbst, wenn es so wäre, kann ich nicht erkennen, was daran engstirnig sein sollte, wenn man versucht, Informationen egal welcher Art Instanzen vorzuenthalten, deren Wirken man weder einschätzen, noch kontrollieren kann.
Ich glaube wir waren nie beim selben Thema. Mir geht es wie oben schon erwähnt um die Whatsapp User. Jemand der Whatsapp benutzt, kann nicht gleichzeitig behaupten Information von egal welcher Art irgendwelchen Instanzen vorenthalten zu wollen. Whatsapp ist und bleibt ein Messenger, bei dem noch nie klar war, was mit den Daten im Hintergrund wirklich passiert.
Aber um auf das was du schreibst einzugehen:
...wenn man versucht, Informationen egal welcher Art Instanzen vorzuenthalten, deren Wirken man weder einschätzen, noch kontrollieren kann.
Das ist für mich nicht nur engstirnig sogern grenzt an Paranoia. Einschätzen und kontrollieren kannst du deine Informationen bei so gut wie keiner (um nicht sofort zu behaupten "überhaupt keiner") Instanz und jeder Instanz meine Informationen vorzuenthalten heißt als Geist durch die Welt zu schweifen, ohne Auto, ohne Bankkonto, ohne Ausweis...
Um von diesem Paranoia-Gedanken wegzukommen, müssen die Informationen und die Instanzen näher definiert werden. Instanzen, die du wohl meinst, sind welche die mit deinen Informationen in irgendeiner Weise Profit erwirtschaften ohne dich daran zu beteiligen, sei es entweder durch Statistiken für die Marktforschung (wo du allerdings nur ein Wert von Tausenden bist), speziell an dich angepasste Angebote, oder ähnlichem.
Bei den Informationen selbst wird es noch komplizierter und da geben Leute (unter anderem hier im Forum) nur selten konkrete Antworten, welche Informationen sie nicht teilen wollen und plausible Argumente wieso sie diese nicht teilen wollen. Nur als Beispiel: Wieso soll die Welt nicht wissen, dass mein Lieblingsessen Pizza ist? Und hier kann ich auch wieder an mein so verteuftes Beispiel mit dem hohen Tier anknüpfen: Mir ging es nicht darum, ob Leute geheime Informationen haben (ich habe immerhin "wäre" geschrieben...), sondern dass sie zum Teil so tun als ob diese Informationen geheim und so wichtig wären, dass man sie unbedingt für sich behalten muss.
 
Bei den Informationen selbst wird es noch komplizierter und da geben Leute (unter anderem hier im Forum) nur selten konkrete Antworten, welche Informationen sie nicht teilen wollen und plausible Argumente wieso sie diese nicht teilen wollen. Nur als Beispiel: Wieso soll die Welt nicht wissen, dass mein Lieblingsessen Pizza ist? Und hier kann ich auch wieder an mein so verteuftes Beispiel mit dem hohen Tier anknüpfen: Mir ging es nicht darum, ob Leute geheime Informationen haben (ich habe immerhin "wäre" geschrieben...), sondern dass sie zum Teil so tun als ob diese Informationen geheim und so wichtig wären, dass man sie unbedingt für sich behalten muss.

Deine Gedanken!
 
Jeder andere Messenger lädt auch das Adressbuch hoch. Was ist denn da mit unseren "Daten".
 
Das ist auch wieder typisch Deutsch. In der geschichtlichen Vergangenheit rumwühlen und das als den Grund schlechthin für das jetzige Verhalten darstellen. Ich frage mich echt, wann sich das mal ändern wird.

Man sollte aus Fehlern lernen. Das ist das, was ich ausdrücken wollte. Mehr nicht! Wenn du in dieser Aussage mehr liest, als drin steht, dann ist das hier trotzdem kein Ort, an dem du deine fast ans Rassistische grenzenden Aussagen kundtun kannst.
 
Ich habe mit meinen intimeren Freundinnen schon vorher gewechselt.
Sofern du dich in der Wortwahl bei "intimeren" nicht vergriffen hast, dann ist es sogar schon fraglich ob es zum Schutz deiner Privatspähre gut ist, dass auch nur sie die Nachrichten in Verbindung mit deinem Namen besitzen. ;) Aber das ist in der Tat ein Grund einen scheinbar sicheren Dienst zu benutzen bzw. zu wechseln.

Jetzt sah ich es nicht mehr ein, wegen ein paar guten aber naiven Bekannten weiterhin das Geschäftsmodell dieser Milliardäre zu unterstützen.
Das ist ja als Argument verständlich, wenn ich jetzt die 0,89€ im Jahr betrachte. Inwiefern das deine Privatsphäre direkt betrifft, ist allerdings fraglich. Und auch was die Auswirkungen wäre, wenn du für die paar gute Freunde ab und zu doch noch whatsapp benutzen würdest.
Hier sollten die drastischen Whatsapp-Löscher sich auch einmal folgende Relation vor Augen führen:

"Ich habe Whatsapp ganz runtergeschmissen". <-- Dafür whatsapp davor ordentlich mit Informationen gefüttert. Und zum Geschäft mit facebook mit einem Account = 42Dollar an Wert, beigetragen.

zu

"Ich lass Whatsapp drauf, werde allerdings hauptsächlich andere Dienste benutzen und schreibe nur noch 'unwichtige' Sachen ab und an mal per Whatsapp." <-- Der Wert für einige Freunde, einen doch per Whatsapp zu erreichen. Antworten kann man immer noch wie man will. Sowie der Wert der Informationen, die man doch noch freiwillig teilt. (Dürfte sehr gering sein im Vergleich zu den 42 Dollar...)
 
Zwei Motivationen, Whatsapp endgültig zu löschen:

1. Freunde und Bekannte haben eine Motivation, sich doch einen sicheren Messenger zu installieren. Wenn die Bequemlichkeit nicht wäre, gäbe es diesen Thread nicht.
2. Jeder ungenutzte oder gelöschte Account bedeutet, dass die für andere Zwecke missbrauchten Daten nicht mehr aktuell bzw. wertlos sind.
 
So langsam fühle ich mich echt angegriffen.
Kann mal jemand diesen User sperren?
Es geht in dem Artikel von techcrunch darum, dass hauptsächlich Leute aus Deutschland zu Threema wechseln nach dem Whatsapp-Deal mit facebook. Dafür eine Erklärung zu finden, ohne eine Verallgemeinerung über Leute aus Deutschland/Deutsche anzustellen, dürfte schwierig sein. Ich bin ein sehr offener Mensch und wenn du eine bessere Erklärung hast, ohne irgendeine Verallgemeinerung höre ich mir die gerne an. Dich oder irgendjemand anders hier persönlich angreifen, will ich sicher nicht.

Mich sperren? Eine Verwarnung seitens eines Moderators reicht aus und ich halte die Klappe. Bis dahin versuche ich argumentativ zu diskutieren und mir können auch gerne die Leute die Meinung sagen. Aber gleich sperren? Ich bitte dich... dann hör einfach auf den Thread zu lesen und genieß deinen Sonntag. :)

Man sollte aus Fehlern lernen. Das ist das, was ich ausdrücken wollte. Mehr nicht! Wenn du in dieser Aussage mehr liest, als drin steht, dann ist das hier trotzdem kein Ort, an dem du deine fast ans Rassistische grenzenden Aussagen kundtun kannst.
Natürlich sollte man aus Fehlern lernen. Aber das ist doch jetzt keine Erklärung dafür, dass soviele nun auf einmal von Whatsapp zu vermeitlich sicheren Diensten wechseln, oder? Und die Fehler wegen Datendiebstahl im Internet, findet man doch auch global und die sollten eigentlich ausreichen. :)

Ich kann auch gerne von der allgemeinen Mentalität in Deutschland reden, wenn dir das weniger rassistisch klingt.
 
Zeigt sie doch, daß Du Dich entweder keinen Meter mit dem Konzept von „Big Data“ beschäftigt hast, oder daß Du das Konzept in dem oben geschriebenen Text ganz einfach vernachlässigst. Es ging noch nie um „geheime“ Informationen, sondern um die Verknüpfung von einzelnen Informationsteilen aus verschiedenen Quellen zu Zwecken, die nicht transparent gemacht werden.

Ja. Das Problem ist nur: WA ist kein Datenunternehmen, nicht mal annähernd.
Man kann über die fehlende End-to-End_Verschlüsselung meckern (ist aber AFAIK immerhin SSL-gesichert). Man kann auch über den Adressbuchupload streiten - machen die "privacy"-Chatapps auch. Verbindungsdaten (wer schrieb wem wann?) fallen auch bei vollverschlüsselter Kommunikation an…

Deutlich gesagt: solange Facebook nicht die AGB von Whatsapp radikal ändert, ist das eine rein theoretische und auch paranoide Diskussion. Zuckerberg liest unsere Chats (noch) nicht.
WA hat nicht einmal Nachrichten auf den Servern gesichert.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten