Welcher Mac ist für Linux am besten geeignet?

Saffire

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
550
Reaktionspunkte
244
Ein alter weißen Macbook aus 2008 bekommt man fast geschenkt 30-50€

Sie sind erstaunlich gut ausgerüstet inkl Kamera, Bluetooth, 802.N Netzwerk, HD-Ready Bildschirm, DVD-Laufwerk.
Eine SSD sowie 4GB RAM nachzurüsten geht kinderleicht, ohne das Gehäuse offnen zu müssen. Bei eBay gibt es für wenig Geld noch neue Wechselakkus dafür.

Ubuntu Mate läuft darauf wie d'Sau ohne irgendeinen Treiber hin basteln zu müssen.
Nur aufpassen, dass die Stromversorgung noch ein intakter Kabel hat.

Absoluter NO-GO: MBA2010 mit Nvidia Grafik !
Genau so ein Teil habe ich und auch Ubuntu drauf installiert, weil 10.7.5 heutzutage absolut unbrauchbar ist und quasi nichts mehr gelaufen ist damit.
Leider ist das Display recht bescheiden (dunkel und kaum Kontrast) und auch die Schnelligkeit lässt zu wünschen übrig, ganz abgesehen vom ständig laufenden Lüfter. Ubuntu Mate werde ich mir mal anschauen
 

Saffire

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
550
Reaktionspunkte
244
Gerade einen Mac Mini 2014 geschossen, der sollte für Linux gut zu gebrauchen sein. Fast schon wieder zu schade, da selbst Monterey drauf läuft
 

Dorena Verne

Mitglied
Dabei seit
02.11.2020
Beiträge
586
Reaktionspunkte
451
Hier mal mein MacBook Pro 8.2 early 2011 mit Linux Mint. Über Refind kann ich mich dann zwischen High-Sierra oder Mint entscheiden.
Vorher war allerdings noch eine kleine "Reparatur" fällig. :)

Bildschirmfoto_2022-11-30_14-28-12.jpg
 

genexx

Mitglied
Dabei seit
10.11.2022
Beiträge
462
Reaktionspunkte
326
Oh, ich hab das bislang nicht aktiv verfolgt, da ich Linux derzeit nur in VMs oder einem x86 betreibe. Ich dachte es gibt bislang nur Asahi (und ich glaub NixOS)

Wie gut läuft das Ubuntu? Was geht, Was geht nicht?
Was nicht geht kann ich nicht sagen, aber z.B:

Moodle auf Apache mit PHP 7.4 läuft ultra schnell vom M2 auf der UTM VM Über Netzwerk im Browser fertig installiert nach den üblichen Vorbereitungen.


Da sind die Hyper VM´s auf meinem 8Core AMD 4700U etwas träger.......

( Ubuntu ARM Server installieren und nach sudo apt update && sudo apt upgrade / sudo apt install ubuntu-desktop )

Richtig gut ist auch Netzwerk via Bridge Mode, so kann ich alle Ubuntu Server über ihre eigene IP ansprechen wie auch Windows und via Remote Desktop Steuern + komplette Netzwerk Funktion:

im Terminal den zusätzlichen USB - ETH Adapter anzeigen ( hier en5 )
( unter OSX die Konfigurationen für den Adapter auf IP4 aus / IP6 Manuell und Leer )

networksetup -listallhardwareports

Screenshot 09.11.2022 um 15.17.47 PM.png



In Ubuntu:

ip link show

sudo nano /etc/netplan/00-installer-config.yaml

network:
version: 2
ethernets:
eth0:
dhcp4: true

  • sudo netplan try
  • sudo netplan apply
 

Scum

Aktives Mitglied
Dabei seit
20.02.2011
Beiträge
1.432
Reaktionspunkte
1.081
Freue mich schon wenn ein Linux auf ein Air M1 nativ perfekt läuft.
*TRÄUM*
 

genexx

Mitglied
Dabei seit
10.11.2022
Beiträge
462
Reaktionspunkte
326
Freue mich schon wenn ein Linux auf ein Air M1 nativ perfekt läuft.
*TRÄUM*
Warum das ?

1.) MacOS ist Unix BSD
2.) die VM mit UTM ist so schnell und mehr oder weniger nativ da schon ARM
3.) da brauche ich für die VM´s keinen anderen PC oder Mac mehr mit meinem M2
4.) genau das war der Grund einen M2 Air anzuschaffen um nur auf dem eben alles umsetzen zu können, inkl. Ubuntu und Win11 VM´s
5.) 100% Ziel erreicht 20Watt ohne 35 Watt mit externem 27" 2K Monitor
 

agrajag

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
5.206
Reaktionspunkte
2.261
@genexx: ach, da hab ich dich falsch verstanden. Ich hatte gedacht, du betreibst Ubuntu auf dem M2 als Host-System. Ja, Linux läuft gut in UTM/QEMU auf dem M1/2. Ich lasse NixOS zum Testen dadrauf laufen. Dank ballooning kann man ja auch mehrere VM entspannt laufen lassen. Die VMs benötigen nur zum System bauen viel RAM. Im Normalbetrieb nur wenige 100MB. Und es läuft wirklich flink. :)
 

genexx

Mitglied
Dabei seit
10.11.2022
Beiträge
462
Reaktionspunkte
326
@agrajag

ist mir dann auch aufgefallen, ich sehe aber wirklich keinen Grund um jemals Ubuntu oder eine anderes Linux auf meiner Mac M2 Hardware direkt zu installieren.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
Ich habe Kubuntu 22.04 auf meinem iMac 2015 mit Intel GPU. Läuft prima. Auf dem 2013er hatte ich Probleme mit dem Lüfter, den habe ich dann wieder abgestoßen.
 

Roman78

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
6.487
Reaktionspunkte
3.859
Ich habe Kubuntu 22.04 auf meinem iMac 2015 mit Intel GPU. Läuft prima. Auf dem 2013er hatte ich Probleme mit dem Lüfter, den habe ich dann wieder abgestoßen.
Für Lüfter gibt es 2 gute Tools. macfanctld und mbpfan
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
Weiß ich, hat aber nichts gebracht. Der Lüfter lief oft völlig erratisch und grundlos auf volle Pulle...
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.902
Reaktionspunkte
1.658
Freue mich schon wenn ein Linux auf ein Air M1 nativ perfekt läuft.
*TRÄUM*
...aber bitte mit Sahne:
Ohne ein gut gefülltes Repo mit fast alle dazu passende Apps, macht es wenig Sinn eine schön aufgeräumtes Linux-Desktop zu bewundern.
 

Dorena Verne

Mitglied
Dabei seit
02.11.2020
Beiträge
586
Reaktionspunkte
451
So gerne ich auch Linux mag, wenn ich einen M1 oder M2 mein Eigen nennen würde, wozu dann Linux? Da rennen, doch moderne macOS Versionen darauf ...
 

diver68

Mitglied
Dabei seit
24.07.2011
Beiträge
552
Reaktionspunkte
161
z.B. um mit Gparted Festplatten entsprechend ihrem Einsatzzweck vorzubereiten (Ext2/3/4, ZFS etc.) Ansonsten hast Du natürlich recht.
 

Scum

Aktives Mitglied
Dabei seit
20.02.2011
Beiträge
1.432
Reaktionspunkte
1.081
So gerne ich auch Linux mag, wenn ich einen M1 oder M2 mein Eigen nennen würde, wozu dann Linux? Da rennen, doch moderne macOS Versionen darauf ...
um ein System zu haben was nicht alles nach hause schickt bzw. telefoniert:noplan:
Ich mag MacOS auch aber...
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.902
Reaktionspunkte
1.658
z.B. um mit Gparted Festplatten entsprechend ihrem Einsatzzweck vorzubereiten (Ext2/3/4, ZFS etc.) Ansonsten hast Du natürlich recht.
Das macht auch ein kleiner Raspberry Pi ggf headless und über VNC bedient.
 

warnochfrei

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
2.341
Reaktionspunkte
1.157
um ein System zu haben was nicht alles nach hause schickt bzw. telefoniert:noplan:

Da hat Ubuntu seinen Ruf nachhaltig versaut:
https://www.gnu.org/philosophy/ubuntu-spyware.de.html

Ohne ein gut gefülltes Repo mit fast alle dazu passende Apps, macht es wenig Sinn eine schön aufgeräumtes Linux-Desktop zu bewundern.

Womit wir wieder bei OpenBSD wären, denn da wird der Kernel - anders als bei Linuxens - von denselben Leuten gepflegt wie die Pakete... :D
https://www.heise.de/tests/OpenBSD-...ch-auf-Apple-M2-und-Ampere-Altra-7351163.html
 
Oben