Userverzeichnis umziehen

Wie in #9 empfohlen ist es echt einfach bestimmte Verzeichnisseim innerhalb /Users extern zu verlinken.
 
Ich hatte mein User-Verzeichnis auf einer externen SSD, weil irgend so ein schlauer Youtuber mich davon überzeugt hatte, dass das ziemlich genial sei, um Apples teuren SSD Speicher zu sparen. Ich habe das alles wieder zurückgebaut, weil es nur Probleme damit gab.

So ließ sich bspw. nicht mehr zuweisen, welcher Dateityp mit welcher App geöffnet werden soll. Einige Apps fragten nach jedem Start, ob sie auf dieses oder jenes zugreifen dürften, ohne dass sich das irgendwie abstellen ließ, wenn die SSD mal einen "Aussetzer" warum auch immer hatte, schmierte der Rechner ab – und diverses weitere. Nie wieder. Ich kann nur warnen.

Wie es ist, dass komplette System extern zu halten, weiß ich nicht. Einige hier machen das ja. Aber mir wäre das erst recht zu heikel.

Was man aber machen kann, um internen Speicher zu sparen:
  • Die meisten Apps lassen sich problemlos extern ablegen
  • Der Apple AppStore bietet in den Einstellungen sogar die Option, Apps größer 1 GB auf ein externes festgelegtes Medium zu installieren
  • Viele Apps bieten die Einstellung, genutzte Datenbanken oder Bibliotheken auf ein bestimmtes Medium auszulagern (bspw. Logic Pro, Pinokio)
  • Bietet eine App das Auslagern nicht an, lassen sich dennoch einige mit einem SymLink überlisten (bspw. DiffusionBee)
Obwohl ich als Mediendesigner viele speicherhungrige Apps installiert habe, verbrauche ich aktuell nur rund 160 GB auf der internen 512er SSD, rund 600 GB sind ausgelagert. Meine reinen Dateien liegen sowieso auf einer externen.

Somit sollte man eigentlich selbst mit einer kleinen 256 GB auskommen. :)
 
https://www.youtube.com/watch?v=wCmYh_5z1Rg

Ist zwar schon uralt, aber genauso funktioniert das immernoch.
Auch auf Macs mit M-Chips und Sequoia.
Mittlerweile sehen die Systemeinstellungen optisch anders aus, aber funktioniert genau so.
 
Bei Apple gilt halt, vorher schauen wie viel bedarf bei Speicher und RAM benötigt wird, und dann tief in den Geldbeutel greifen. Wer meint Apple sei nicht so teuer, weil man mit der minimal Konfiguration auskommt und es dann doch nicht tut, schaut nachher aus der wâsche.
 
... auf den Hype fahren seit dem Mini M4 viele User ab.
Ja. Der Youtube-Typ, den ich hier nicht nennen möchte, hat mit seinen Videos grob 600.000 Klicks generiert. Ich frage mich, wie viele seinem schlechten Rat gefolgt sind. Wenn man dann noch bedenkt, wie viele Mac-Neulinge oder Mac-Keineahnunglinge darunter sind, die dann den Zusammenhang nicht erkennen und nicht verstehen, warum ihr Mac so scheiße läuft, kann das sogar schnell zu einem Imageschaden für Apple werden. Letzteres hätten sie verdient, denn:
und dann tief in den Geldbeutel greifen
Die RAM und SSD Preise von Apple sind weiterhin eine Frechheit. Hat was von Tintenstrahldruckern: Was kostet ein Tintenstrahldrucker? 50 €. Was kosten neue Patronen? 50 €. :Party:
 
Bei Apple gilt halt, vorher schauen wie viel bedarf bei Speicher und RAM benötigt wird,
Dabei sollte man halt auch schauen, was zwingend intern gebraucht wird und was man so als simple Dateien einfach auslagern kann. Man muß weder Benutzerverzeichnisse auslagern oder verlinken noch alles in die vorgegebenen Ordner im Benutzerverzeichnis legen. Ich habe Filme und Audiodateien seit Jahrzehnten „einfach so“ auf externen Volumes - geht mit iTunes sogar ganz apple-like (und lässt sich, wenn man mal iTunes startet ohne gemountete Musikplatte, leicht reparieren).

Ich verstehe nicht, warum manche Benutzer unbedingt alles in die vorgeschlagene Struktur und in den Benutzerordner quetschen wollen und dann komplizierte Verlinkungen einsetzen - während, ganz off topic, andere (mittlerweile immer weniger), unbedingt eine eigene Ordnerstruktur außerhalb des Benutzerordners, aber auf dem Startvolume erzwingen wollen.

Wer Daten auf externen Volume vor fremde Zugriff schützen will, muß sie doch sowieso verschlüsseln.
 
Zurück
Oben Unten