USB-Powered Geräte an passivem USB-C-Hub

J

jjot

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.11.2014
Beiträge
107
Reaktionspunkte
20
Moin! Ich möchte an mein MacBook Air M2 zwei USB-Powerd Midi-Controller (USB 2.0) an einen einen passiven USB-C Hub anbinden.Der Datendurchsatz bei einer Hub-Anbindung der Controller macht mir hierbei weniger Sorgen, da diese i.d.R. nicht gleichzeitig verwendet werden. Mir geht es im Wesentlichen um die Spannungsversorgung der USB-Powerd Geräte. In diversen Rezessionen liest man doch öfters von defekten Geräten, die durch einen mangelhafte Spannungsversorgung über passive USB-Hubs entstehen.

Wieviele Geräte (USB 2.0) kann man noch problemlos mit Bezug auf die Spannungsversorgung über einen passiven USB-C anbinden? Das MacBook Air M2 sollte doch über die Thunderbolt USB-C Schnittstelle eine deutlich höhere Spannungsversorgung gegenüber USB 2.0 / USB 3.0 bereitstellen? Vielleicht kann hier jemand mal seine Erfahrungen teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man nicht so pauschal sagen.
Der Hub kriegt Strom vom Rechner, wie viel hängt vom Port ab und wie viel der anfordert.
Davon hängt wiederum ab wie viel der Hub dann an seine Ports weitergeben kann.

Am besten guckst du mal in die Systeminformation unter USB, wenn alles angeschlossen ist.
Dort siehst du die verfügbare und erforderliche Stromstärke.

Aber warum holst du dir keinen powered Hub, wenn du dir solche Sorgen machst?
 
Außer "zu wenig" kann da auch "zu viel" kommen und empfindliche Geräte grillen:

Über PowerDelivery kann ein Zielgerät eine höhere Ladespannung als die 5V der Ur-Spec. anfordern. Wenn das erste Gerät das tut und das zweite - mglw. ältere - Gerät diese Spannung nicht verträgt, dann war's das.
 
Am besten guckst du mal in die Systeminformation unter USB, wenn alles angeschlossen ist.
Dort siehst du die verfügbare und erforderliche Stromstärke.

Aber warum holst du dir keinen powered Hub, wenn du dir solche Sorgen machst?

Vielen Dankfür den Hinweis mit den Systeminformationen USB! Ich hatte zuerst in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte geschaut, aber da findet sich leider nichts zum Stromverbrauch.

Einen aktiven Hub wollte ich wegen weiterer Kabelei wenn möglich vermeiden, zumal mein Setup recht schlank ist und ich auch nicht vorhabe deutlich mehr Geräte anzubinden.

Ich habe mir gestern auf die schnelle diesen "einfachen" USB-C Hub zugelegt:
https://i-tec.pro/de/produkt/c31hub404-3/

In der Systemeinstellung wird der i-tec Hub jedoch als USB 2.0 und USB 3.0 Hub dargestellt. Da die angeschlossenen Geräte USB 2 Geräte sind werden sie darunter gelistet. Allerdings wäre für USB 2.0 nur 500mA verfügbar, was bei bei Betrieb beider Geräte mit 500mA + 100 mA überschritten wäre. Das irritiert mich nun etwas...

Kann ich an den USB 3.0 Hub Geräte bis 900mA in Summe dranhängen, auch wenn es USB 2.0 Geräte sind? Welche Leistung gibt den das MBA M2 über den USB-C Port maximal aus? Auch das konnte ich auf die schnelle nirgends finden...

Bildschirmfoto 2023-10-03 um 09.13.08.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer "zu wenig" kann da auch "zu viel" kommen und empfindliche Geräte grillen:

Über PowerDelivery kann ein Zielgerät eine höhere Ladespannung als die 5V der Ur-Spec. anfordern. Wenn das erste Gerät das tut und das zweite - mglw. ältere - Gerät diese Spannung nicht verträgt, dann war's das.
Wie ist das zu verstehen? Wenn ich Standard USB 2.0 oder 3.0 Geräte anschließe sollte doch die erforderliche Spannung der Geräte gleich sein? Wo kann ich denn die Angaben zur Spannung einsehen? Im Systemprotokoll (Bild in vorheriger Antwort) sind diese nicht dargestellt...
 
In der Systemeinstellung wird der i-tec Hub jedoch als USB 2.0 und USB 3.0 Hub dargestellt. Da die angeschlossenen Geräte USB 2 Geräte sind werden sie darunter gelistet. Allerdings wäre für USB 2 nur 500mA verfügbar, was bei bei Betrieb beider Geräte mit 500mA + 100 mA überschritten wäre. Das irritiert mich nun etwas...
Der Hub ist doch selber USB 3, der kriegt mind. 900mA.
Das MOTU M4 hat doch einen USB C Anschluss.
Kann ich an den USB 3.0 Hub Geräte bis 900mA in Summe dranhängen, auch wenn es USB 2.0 Geräte sind?
Ja.

Über die Spannung musst du dir in dem Szenario keine Sorgen machen, weil USB A Ports kein PD machen.
 
Wie ist das zu verstehen? Wenn ich Standard USB 2.0 oder 3.0 Geräte anschließe sollte doch die erforderliche Spannung der Geräte gleich sein?

"Bei Power Delivery verständigen sich Quelle, Empfänger und Kabel untereinander, um die maximale elektrische Leistung zu ermitteln. Dadurch werden mehr Protokolle mit unterschiedlichen Stromstärken und zusätzlichen Spannungen (zum Beispiel 12 und 20 Volt) zur Verfügung gestellt, die durch die Interaktion zwischen diesen aktiviert werden können. So können über einen USB Typ-C Stecker und USB 3.1 Gen2 bei einer Spannung von 20 Volt maximale Leistungen von 100 Watt erzielt werden."
USB-Kabel Power Delivery

"Um Quick-Charge-taugliche Smartphones oder Tablets schneller zu laden als mit den früher per USB möglichen 2,5 bis 7,5 Watt (5 Volt mit 0,5 bis 1,5 Ampere), handeln Netzteil und Mobilgerät höhere Spannungen aus – bis zu 20 Volt."
Riskante USB-Ladekabel

"Bekommt ein Smartphone so zum Beispiel 100 statt häufig unterstützter 20 bis 35 Watt, kann das Gerät überhitzen – bis hin zur Zerstörung von Chips, zum Beispiel des Controllers."
BadPower: Unsichere Firmwares von USB-Netzteilen ermöglichen Überladung

"Wird an Apples 96W-Ladegerät hingegen ein Kabel angeschlossen, dass für 3A ausgelegt ist aber keinen Chip hat, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass zu viel Leistung ausgegeben wird, das überforderte Kabel verschmort und das MacBook Pro beschädigt wird."
Akkus laden mit USB-C: Das sollten Sie wissen
 
In der Systemeinstellung wird der i-tec Hub jedoch als USB 2.0 und USB 3.0 Hub dargestellt.
Das ist ja auch richtig so, da das die einzigen Standards sind, die der Hub unterstützt.
USB-C ist ja auch kein USB-Standard, sondern nur die Form des Steckers. Über USB-C Stecker/Buchsen kann alles von USB 2 (1 weiß ich jetzt nicht) über USB 3 und USB 4 oder auch Thunderbolt 3/4 laufen. Über USB-A und USB-B Stecker/Buchsen geht halt nur USB 1-3.
 
So ein bisschen ist das mal wieder die Frage:

Kann ich mit einem Porsche billige China Schlappen ( Reifen ) fahren ?
Ja, in der Nachbarschaft und nicht zu schnell auf der Autobahn.......

Und wie hat mir schon meine Oma beigebracht, wer billig kauft, kauft 2mal.... oder auch 3-4 usw.

Mac ist bei USB ein bisschen wählerisch, kann funktionieren muss aber nicht und ehrlich gesagt ohne die genauen "Verbraucher" zu kennen ist das eh nur BlaBla.

Am MBA M2 liegen maximal 15 Watt an aber USB 2 Liefert Maximal 2,5 Watt.
Und ich habe einen mit Stromversorgung auch und nicht zuletzt um die USB-C Ports meines ja nicht gerade geschenkten MBA M2 zu schonen, gelle.

StandardSpannungmax. Leistung
USB 1.0/1.15 V0,5 W
USB 2.05 V2,5 W
USB 3.0/3.1 (Gen1)5 V4,5 W
USB 3.1 (Gen2)5 V15 W
 
So ein bisschen ist das mal wieder die Frage:

Kann ich mit einem Porsche billige China Schlappen ( Reifen ) fahren ?
Ja, in der Nachbarschaft und nicht zu schnell auf der Autobahn.......

Und wie hat mir schon meine Oma beigebracht, wer billig kauft, kauft 2mal.... oder auch 3-4 usw.

Mac ist bei USB ein bisschen wählerisch, kann funktionieren muss aber nicht und ehrlich gesagt ohne die genauen "Verbraucher" zu kennen ist das eh nur BlaBla.

Am MBA M2 liegen maximal 15 Watt an aber USB 2 Liefert Maximal 2,5 Watt.
Und ich habe einen mit Stromversorgung auch und nicht zuletzt um die USB-C Ports meines ja nicht gerade geschenkten MBA M2 zu schonen, gelle.

StandardSpannungmax. Leistung
USB 1.0/1.15 V0,5 W
USB 2.05 V2,5 W
USB 3.0/3.1 (Gen1)5 V4,5 W
USB 3.1 (Gen2)5 V15 W

Danke auch hier für die Infos! Die Frage anders gestellt wäre.. "Warum einen LKW nehmen um nur einen kleinen Anhänger zu ziehen ?"

Wenn ich zwei USB 2.0 Geräte über einen passiven USB-3.0 Hub betreibe und davon ein Gerät noch nicht einmal die max. von USB 2.0 bereitgestellte Leistung benötigt (M4 = 5 V * 0,5 A = 2,5 W, AKAI MPK = 5 V * 0,1 A = 0,5W), dann sind das gerade mal 20% der max. möglichen Leistung des MBA Ports von 15 W. Ich hatte einen Auszug der angebundenen Geräte weiter oben gepostet.

Siehst du hier wirklich bedenken bzgl. der Anbindung? Korrigiere mich bitte, sollte ich mit meiner Berechnung falsch liegen...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten