Kauftip: Powered 4-fach USB Hub

Was sagt mir das nun??

Was wohl? Dass der Hub wohl doch einen Controller eingebaut hat, der von Linux nicht passend unterstützt wird oder das die spezifische Kombi halt Probleme macht, oder sonst was. Ich kenne nicht alle Fehlermeldungen aller Geräte auf allen Betriebssystemen

;)
 
dort wird u.a. neben "Datei in /etc/modules/ "auch auf die Möglichkeit mit /boot/cmdline.txt Änderung eingegangen. Wobei die Änderung der cmdline.txt zunächst einmal die einfachere ist (in meinen Augen zumindest)

.... /etc/modules.d

Ich habe auch erklärt, warum es sinnvoller ist, die betreffende config files zu nutzen. Ist halt "integrierter" als in Zukunft immer dran denken zu müssen, ob nicht doch die Kommandozeilen-Parameter des Kernels auch noch verändert wurden. Es ist aber dein System auf dem du das natürlich so machen kannst.

Zudem ist /boot/cmdline.txt Raspi-spezifisch und /etc/modules.d auf allen Linux System der Weg.
 
Was wohl? Dass der Hub wohl doch einen Controller eingebaut hat, der von Linux nicht passend unterstützt wird oder das die spezifische Kombi halt Probleme macht, oder sonst was.
Genau: also oder, oder, oder ... :-/
Will damit nur sagen (ich bin vielleicht etwas zu analytisch und penetrant dabei :) sorry dafür - bin halt Ingenieur):
- wenn es am Hub und seinem eingebauten Controller liegt: da kommt morgen ein neuer/anderer
- wenn es an der Kombi SSD-Gehäuse und Hub liegt wird sich das morgen auch zeigen
- an meinem SSD-Gehäuse allein scheint es nicht zu liegen, denn sonst hätte ich die Fehler ja auch ohne Hub
Ich kenne nicht alle Fehlermeldungen aller Geräte auf allen Betriebssystemen

;)
Nicht??? :LOL: ;)

Ich denke fast das Beste wäre, ich schicke das neue USB Gehäuse zurück und hole mir dafür zwei neue kompatible Adapter lt. Listen (kostenmäßig +/- 0)
Dann hätte ich die passende HW und muss nicht in der Standard Konfig was ändern - geht zwar und ist auch nicht schlimm aber warum wenn es auch passend geht!? Denn wenn die HW jetzt schon nicht passt, was passiert dann später mal ...
 
... du willst unbedingt Dinge umtauschen. Tu es, wenn du meinst es ist "besser"

Störungen von Zigbee müssen im 2,4 GHz Bereich liegen. Die bekanntesten Störquellen sind Kabel von USB-Gadgtes. Das bei dir der Hub oder das Netzteil auf 2,4 GHz funkt ist ungewönhlich, ist aber wohl so. Wenn du nun deinen funktionierenden Kabel der SSD-Gehäsue gegen SATA-Adapter tauscht, weißt du erst mal defintv nicht, ob diese Kabel nicht eventuell stören.

Ausgeworfene / nicht erkannte SSD kommen meist dann vor, wenn du Stromversorgung nicht passt. Da 1 SSD am Rapsi klappt, hat der Rapsi für 1 SSD genugend Strom übrig. Da 1 SSD am Hub nicht passt, ist wahrscheinlich die Stromversorgung des Hubs nicht ok. Das würde zur ungewöhnlcihen Sörquelle passen. Womöglich zieht der Hun gar nicht genügend Strom durch das Netzteil, sondern über den Rapsi, was dann dazu führt, dass die SSD ausgeworfen werden.

Ein andere _theoretische_ Möglichkeit ist UAS.

Da du weißt, dass eine SSD alleine keine Fehlermeldungen verursacht, wird deren Controller also automatisch mit den quirks ausgenommen. Wenn du nun die SSD-Gehäuse tauscht, weißt du das nicht mehr und musst dich alleine darauf verlassen, dass die SATA-Adapter immer noch den gleichen Chip verbaut haben wie auf der Liste oder von Carsten empfohlen.

Zuletzt hast du gesehen, dass der Hub wohl auch einen Controller enthält, der "UAS-Fehlermeldungen" erzeugt. Das du den dann wegen der Strörungen umtauscht, sagt nichts aus, ob der neue Hub dies Probleme nicht mehr hat.

Für mich ist es aus diesen Überlegungen nicht logisch die SSD-Gehäuse umzutauschen. Weder wegen UAS noch wegen Störstrahlung.

PS: ich bin nicht Ingenieurin ;)
 
....

Zuletzt hast du gesehen, dass der Hub wohl auch einen Controller enthält, der "UAS-Fehlermeldungen" erzeugt. Das du den dann wegen der Strörungen umtauscht, sagt nichts aus, ob der neue Hub dies Probleme nicht mehr hat.
Wohl wahr ...
Für mich ist es aus diesen Überlegungen nicht logisch die SSD-Gehäuse umzutauschen. Weder wegen UAS noch wegen Störstrahlung.
Wegen Störstrahlung sowieso nicht - nur wegen UAS
Die "Störstrahlung" kam vom Hub/Kabel/Netzteil.
Heute hatte ich mal meine alte Inatek Docking Station angeschlossen und meine 3,5" 4TB Platte.
Interessanterweise störte diese (bzw. das USB3-Kabel) wenn sie nicht am Raspi angeschlossen war sofort mit einschalten des Netzteils meine Homematic Bridge. USB-Stecker in den Raspi: Störung war weg (scheint also eine Art "Antenneneffekt" zu sein.
Meine Seagate 4TB hat aber keine Probleme gemacht ..

PS: ich bin nicht Ingenieurin ;)
:) macht nix - kann auch hinderlich sein ;-)

Nebenbei: meine Neugier hat gesiegt: ich habe mal den "quirks" testweise in die /boot/cmdline.txt gebaut (wollte mal sehen was geschieht :)
Also funktioniert hat es. Betrieb wie sonst auch.
Morgen baue ich den Hub ein und sehe dann weiter - wenn es dann auch funktioniert dann wechsle ich mal wieder auf UAS zurück und schaue was passiert.
Ich muss nur noch schauen, warum kleine Dateien so schleichend übertragen werden (bei vielen Dateien geht die Geschwindigkeit auf 1-2 MB/s zurück). Große Dateien ca. 70MB/s. Wird wohl was mit Cache oder Blocksize bei Samba zu tun haben ...
 
Ich muss nur noch schauen, warum kleine Dateien so schleichend übertragen werden (bei vielen Dateien geht die Geschwindigkeit auf 1-2 MB/s zurück). Große Dateien ca. 70MB/s. Wird wohl was mit Cache oder Blocksize bei Samba zu tun haben ...

Das Samba-Thema hatten wir schon ein einem anderen Thread. Mach das, was ich dort geschrieben habe. zudme habe ich zjm Thema Geschwindigkeit hier schon oft genug geschrieben, was den meisten Einfluss hat: encrytion abschalten.

Caches sind nur bei schreiben relevant. Prüfe die Einstellungen in OMV zum write-cache. OMV deaktivert den (meines Erachtens wegen einwenig Paranoia)

Was meinst du mit blocksize bei Samba?

Ein genereller Tipp bei Samba: wenn du es nicht geanu weißt, mach nichts dran. Es wird meistens nur schlimmer.

Ach ja, ein Mekrmal das UAS hindert: langsame Geschwindigkeit einer SSD ;)
 
Das Samba-Thema hatten wir schon ein einem anderen Thread. Mach das, was ich dort geschrieben habe. zudme habe ich zjm Thema Geschwindigkeit hier schon oft genug geschrieben, was den meisten Einfluss hat: encrytion abschalten.
Das habe ich natürlich alles getan - ich war ja dabei :) (also die ganzen "fruit-Sachen" ; "ACL vererben" habe ich inzwischen aber ausgeschaltet)
Encryption habe ich nicht eingeschaltet - jedenfalls nicht bewusst
Caches sind nur bei schreiben relevant. Prüfe die Einstellungen in OMV zum write-cache. OMV deaktivert den (meines Erachtens wegen einwenig Paranoia)
Das mache ich mal
Was meinst du mit blocksize bei Samba?
da habe ich mich vertan. Ich hatte bei dir im Blog gesehen, dass du "min receivefile size" auf 16384 gesetzt hast - das habe ich aber nicht gemacht, da ich erst nachlesen wollte was das bewirkt ... und ich weiss auch gar nicht wie es bei mir eingestellt ist (also default)
Ein genereller Tipp bei Samba: wenn du es nicht geanu weißt, mach nichts dran. Es wird meistens nur schlimmer.

Ach ja, ein Mekrmal das UAS hindert: langsame Geschwindigkeit einer SSD ;)
Ja, so sehe ich das auch: besser nichts machen, wenn man nicht weiss was man tut.
 
Zwischenstand:
- der neue Hub ist gekommen (IcyBox wie im ersten Beitrag - das Ding macht einen sehr guten hochwertigen Eindruck (kein Plastikzeugs)
- Überhaupt gar kein Problem (weder aushängen der Platten noch irgendwelche Strahlungs/Störungsthemen
- Datenübertragung von der Synology läuft (1,5TB - das dauert etwas übers Netz)

Bislang alles gut.
 
Zurück
Oben Unten