Suche auf NAS nach bestimmten Kriterien

SteveHH

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.03.2005
Beiträge
5.054
Reaktionspunkte
243
Moin Leute

auf HDD in meiner NAS liegen diverse Filme. Durcheinander in 1080, 720 und 4K

Jetzt möchte ich die 4K vom MKV auf M4V umrechnen. Das ist nicht das Problem.

Das Problem ist wie finde ich raus welche Filme in welcher Auflösung vorliegen.

Kann man ein Script oder sowas erstellen - oder gibt es das schon ?

Danke

Stephan
 
Jetzt möchte ich die 4K vom MKV auf M4V umrechnen. Das ist nicht das Problem.
äh, Deine Aussage ist leider ziemlich sinnfrei. MKV und M4V sind beides Containerformate, was über die darin enthaltenen Codec bzw. binären Videoströme wenig aussagt (aber nur für die wäre ein Umberechnen nötig; Containerformate kann man meist mit entsprechender Logik unaufwändig umpacken, sollte ffmpeg können).
Das richtige "Umberechnen" bringt wahrscheinlich auch nichts, kostet nur: Verliert an Qualität, der Nutzen als Backup für optische Datenträger wird dadurch eingeschränkt und Festplatten kosten quasi nichts mehr. Dagegen der Strom für die Umberechnung schon.

Code:
# Shell Beispiel für y4m-Videos:
files=`ls *.y4m`;for f in ${files[@]}; do  echo -e "$f:`ffmpeg -i $f 2>&1 | grep -o '[0-9][0-9]\+x[0-9][0-9]\+'`"; done

# Wenn Du cool drauf bist, legst Du Dir Verzeichnisse 1080, 720, 576 an und integrierst eine Fallbehandlung und ein mv.
 
Um wieviele Filme geht es da?
Wenn ich im Finder meine Filmliste offen habe kann ich alle Dateien einzeln auf das Fenster von MediaInfo werfen und sehe gleich das Format.
 
was meinst du mit MediaInfo ?
 
Hättest du es bei Google eingegeben wüsstest du es schon. ;)
Ein kostenloses Tool zum Anzeigen des "Innenlebens" einer Mediendatei.
 
Danke
 
äh, Deine Aussage ist leider ziemlich sinnfrei. MKV und M4V sind beides Containerformate, was über die darin enthaltenen Codec bzw. binären Videoströme wenig aussagt (aber nur für die wäre ein Umberechnen nötig; Containerformate kann man meist mit entsprechender Logik unaufwändig umpacken, sollte ffmpeg können).
Das richtige "Umberechnen" bringt wahrscheinlich auch nichts, kostet nur: Verliert an Qualität, der Nutzen als Backup für optische Datenträger wird dadurch eingeschränkt und Festplatten kosten quasi nichts mehr. Dagegen der Strom für die Umberechnung schon.

Code:
# Shell Beispiel für y4m-Videos:
files=`ls *.y4m`;for f in ${files[@]}; do  echo -e "$f:`ffmpeg -i $f 2>&1 | grep -o '[0-9][0-9]\+x[0-9][0-9]\+'`"; done

# Wenn Du cool drauf bist, legst Du Dir Verzeichnisse 1080, 720, 576 an und integrierst eine Fallbehandlung und ein mv.
OK war estwas doof ausgedrückt. Die MKV werden umgemuxt auf M4V.
 
OK war estwas doof ausgedrückt. Die MKV werden umgemuxt auf M4V.
ok. Aber hat es einen tieferen Sinn? Plex Media Server bspw. geht wunderbar mit mkv um und m4v ist eigentlich mehr in der Apple-Welt gebräuchlich, wo es aber absolut keinen Mehrwert hat: m4v als Container und der Support seitens der Apple-Systeme sagt halt, was für Codecs drin sein dürfen. Das ist z.B. h.264 und h.265 sowie AAC und einige wenige andere Formate.

Wenn die Codecs nicht stimmen - in mkv darf eigentlich irgendwie alles drin sein - bringt das Ummuxen exakt gar nichts und Du müsstest reencodieren (falls das Ziel ist, die Medien in Apple TV.app oder so zu benutzen). Das ist aufwändig.

Wenn das Ziel wiederum ist, die meiste Zeit auf Transcoding verzichten zu können, bringt es auch nichts, sich auf die Containerebene zu konzentrieren, auch da muss ggfls. reencodiert werden.

m4v mit den zulässigen Codecs ist meines Erachtens nur sinnvoll, wenn man es durchgängig und ohne Ausnahme durchhält (um z.B. auf Apple-Devices hin- und herkopieren und ohne Aufwand abspielen zu können).
 
der PLex Server transkodiert bei 4K MKV mit DTS Spuren.
das schafft die Synology nicht
 
der PLex Server transkodiert bei 4K MKV mit DTS Spuren.
das schafft die Synology nicht
Und wenn du Infuse mit Zugriff auf den Plexmediaserver als Abspieler nutzt?
Mal getestet?
Ich hatte das auch mit dem transcoding (meine Synology und nun mein DIY-NAS sind auch zu schwach dazu) und hatte festgestellt, dass Infuse da direct play machte während der Plexclient ein transcoding wollte (was dann nicht ging)
Inzwischen verzichte ich auf die ganzen "Ton-Super-Duper-Formate" bei meinen lokal gespeicherten Filmen/Serien und nehme entweder Stereo oder maximal 5.1 - mir reichts und alles ist komplett problemfrei.
 
der PLex Server transkodiert bei 4K MKV mit DTS Spuren.
das schafft die Synology nicht
hm, bei mir nicht (oder sagen wir anders, weil ich habe es jetzt nicht getestet und auch nicht vor; DTS habe ich als ich noch einen anderen AVR hatte als bestes nutzbares Audioformat für das Gerät in Erinnerung und daher immer DirectPlay benutzt). Ist auch das ressourcenschonendste, da nichts transcodiert wird, ist ja gerade der Witz. Geht nur halt nicht in allen Situationen.
 
Zurück
Oben Unten