Netzwerkabbrüche beim Kopieren auf NAS

trophy

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.06.2007
Beiträge
1.185
Reaktionspunkte
157
Ich kopiere gerade in meine neue NAS ziemlich große Mengen an Daten. Teilweise ist ein Ordner 4TB groß. Mit dem 2.5Gbit Netzwerk geht es eigentlich recht flott, aber leider bekomme ich am laufenden Band nach einiger Zeit einen Verbindungsabruch zur NAS. Meist wenn der Mac länger nicht benutzt wurde. (Stichwort Ruhemodus!?) Der zu kopierende Ordner auf der NAS ist dann leicht bläulich und nicht blau wie ein fertiger Ordner mit einem Pfeil in Kreisform. Wenn ich den Pfeil anwähle, kopiert es meist weiter. Oft bekomme ich aber auch die Fehlermeldung das der Ordner bereits existiert. Dann muß ich komplett von vorne starten. Also Ordner löschen und neu kopieren. Kann das damit zu tun haben, dass der Mac in den Ruhemodus geht und dadurch die Verbindung gekappt wird? Ich kann ja nicht immer den Mac in Betrieb halten wenn stundenlang Daten kopiert werden. Gäbe es hier eine Lösung die Verbindungsabbrüche zu vermeiden? Danke für jeden Tipp vorab!
 
Caffeinate ins Terminal eingeben und das Terminalfenster nicht schliessen.
 
Frage: wie kopierst du und womit? Über Finder auf smb-Freigabe?
Dann ggf. auch mal überlegen über rsync zu kopieren - geht auch schneller.
Ruhemodus kann man auch temporär ausschalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kos
Ja, genau über den Finder mit SMB-Freigabe. Stimmt, ich könnte es auch mal über die NAS Dateiverwaltung probieren. Was den Ruhemodus betrifft vom Mac, den deaktiviere ich unter Einstellungen/Energie "Kein automatisches Aktivieren des Ruhezustands bei ausgeschaltetem Display, richtig? Eine andere Einstellung habe ich nicht gefunden.
 
Sollte normal helfen, aber ich erwähne nochmal Amphetamine. Das nutz ich wenn vom MacBook was größeres aufs NAS kopiert wird.
 
Sollte normal helfen, aber ich erwähne nochmal Amphetamine. Das nutz ich wenn vom MacBook was größeres aufs NAS kopiert wird.
Danke, Du wirst jetzt lachen. Ich dachte ich soll Amphetamine nehmen um wach zu bleiben :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: Hatte die App gar nicht auf dem Schirm bisher.
 
Stimmt, ich könnte es auch mal über die NAS Dateiverwaltung probieren.
Sollte besser gehen.
Was den Ruhemodus betrifft vom Mac, den deaktiviere ich unter Einstellungen/Energie "Kein automatisches Aktivieren des Ruhezustands bei ausgeschaltetem Display, richtig? Eine andere Einstellung habe ich nicht gefunden.
Jepp.
Oder halt das von @AgentMax erwähnte Helferlein.

Ich selbst habe auf dem NAS einen rsync-Server aktiviert/konfiguriert (kein Hexenwerk), auf dem Mac eine aktuelle Version 3.x von rsync installiert und kopiere größere Datenmengen über das Terminal (auch kein Hexenwerk). Vorteil: wenn ich ein Delta-Copy mache geht das Ratz-Fatz.
 
Oder einfach irgendwas wie Musik laufen lassen :) Kann ja auch lautlos sein...
 
ich würde auch rsync benutzen, ganz einfach, weil es auch effizient in der Wiederaufnahme von bisher erfolgten Kopien ist. Das ist ja dessen Hauptzweck: zu synchronisieren. Das mitgelieferte rsync von Apple ist... sehr korrekt und alt. Es gibt neuere Versionen. Grundsätzlich würde ich aber rsync mit GUI einsetzen und empfehle dazu immer SyncFolders Pro, weil es einem grafisch in der Doku zeigt, was die Auswahl der mächtigen Optionen halt für ein Usecase ist, was ein Mensch auch versteht.

Bzgl. Ruhezustand: auch Netzwerkverbindungen können mit SMB3 "pausiert" werden. Quasi ein Feature.

Und das letzte schlaue heute: Bisher war in jeder Punkt-Null-Version von Apple SMB mehr oder weniger kaputt bis unnutzbar. Einer der Gründe, warum ich definitiv bei 15.7.2 bleibe, was leidlich funktioniert in dieser Hinsicht.
 
Und das letzte schlaue heute: Bisher war in jeder Punkt-Null-Version von Apple SMB mehr oder weniger kaputt bis unnutzbar. Einer der Gründe, warum ich definitiv bei 15.7.2 bleibe, was leidlich funktioniert in dieser Hinsicht.

ich bringe mal meine schon x mal genannten Argumente: SMB ist bei mir vollkommen stabil. Ich nutze auch die volle mögliche Geschwindigkeit meines 2.5 LAN aus.

Die meisten Probleme treten nur deswegen auf, weil NAS wenig Mac-kompatibel konfiguriert sind.
 
Zurück
Oben Unten