SSD Gehäuse NVME TB mit Strom?

Saffire

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.07.2008
Beiträge
1.129
Reaktionspunkte
544
Hallo,
kennt einer ein externes NVME-SSD Gehäuse, das per Thunderbolt angeschlossen wird und über einen Stromeingang verfügt?
Danke!
 
Wozu? Es ist doch der Vorteil bei Thunderbolt, dass Daten und Strom mit einem Kabel übertragen werden.
 
Wozu? Es ist doch der Vorteil bei Thunderbolt, dass Daten und Strom mit einem Kabel übertragen werden.
Wenn ich ein SSD Gehäuse per TB 1 an meinen Mini 2012 anschließen möchte, dann brauche ich dazu einen TB2 auf TB3 Adapter von Apple. Dieser überträgt aber keinen Strom. Alternativ ginge noch das Laufwerk von Transcend, dass direkt per TB1/2 angeschlossen wird, dafür ist dann kein Strom nötig
 
Du kannst dir einen aktiven TB 3 Hub zulegen, ist auch sonst ganz nett, einen zu haben.
verstehe nicht ganz , wie mir das weiterhelfen soll? ich benötige ja etwas, was in meinem Mini mit TB1 reingeht, also ein TB2 Hub/Dock. Dieser ist zwar dann aktiv, hat aber keinen TB3 Eingang für eine SSD, die dann auch nicht aktiv wäre. Und wenn ich daran dann den Apple TB3-TB2 Adapter anschließe, hat die SSD dahinter immer noch keinen Strom.
Außerdem würde ich die SSD dann gerne als Systemlaufwerk gebrauchen, da wäre ein Durchschleifen durch ein Dock wohl auch nicht so optimal, oder?
 
so könnte es gehen: Mini - TB2 Kabel- Adapter TB2-3 - Eingang TB 3 Dock- Anschluss von USB 3.1 Gen2 SSD 10 GBit.
Läuft die USB SSD dann mit den vollen 10 GBit über den TB1 , oder nur die 5GBit vom USB3 Anschluß vom Mini? Weil dann könnte ich ja direkt an den Usb anschließen. Macht aber schon einen Unterschied, ob der Mini mit 5 oder 10 GBit macOS läuft
 
oder einfach einen modernen Mac holen...dann passt auch die NVME SSD :jaja:
 
hab ich natürlich auch, aber kann ja jeder, der Reiz besteht ja darin, einen 2012 Mini möglichst flott zu bekommen, und das geht nur mit TB1.
 
so könnte es gehen: Mini - TB2 Kabel- Adapter TB2-3 - Eingang TB 3 Dock- Anschluss von USB 3.1 Gen2 SSD 10 GBit.
Läuft die USB SSD dann mit den vollen 10 GBit über den TB1 , oder nur die 5GBit vom USB3 Anschluß vom Mini? Weil dann könnte ich ja direkt an den Usb anschließen. Macht aber schon einen Unterschied, ob der Mini mit 5 oder 10 GBit macOS läuft

an USB3 kämen da so etwas 500 MB/sec raus, TB 1 schafft etwa 1000

Ob das in deinem Workflow etwas bringt musst du selber entscheiden.

Die generelle Lösug für TB 3 Geräte die Strom brauchen an TB1 oder TB2 ist halt nur ein TB3 Hub.

Die gibts gebraucht in der Bucht schon mal für unter 50 Euro.
 
Habe ich bisher auch noch nicht selbst gemacht bei unseren Mac mini 2014 aus 2018 obwohl die SSD bereitliegen.
Traue mich nicht wirklich dran.
Habe das vor Jahren mal an dem Vorgängermodel gewagt der dann kaputt ging.
 
Ein 2012 Modell hat doch auch USB3.2 Gen1 mit 5 Gbit. Das sind Netto so 400 MB/s also ähnlich SATA SSD intern.
 
Also entweder:
Mac mini —> Apple TB2 ->TB3 Adapter —> TB3 Dock —> TB3 SSD
Nachteil: wenn ich den Rechner ausschalte, verbraucht die SSD weiter ca. 5 Watt am Dock.

oder

Sabrent Dual NVMe
 
Um den 2012 flott zu bekommen reichen auch SATA SSDs, die man einbauen kann.
hab ich natürlich gemacht, aber um alles rauszukitzeln experimentell ist die TB1 Schnittstelle das schnellste, und das würde ich gerne mal testen.
 
hab mir jetzt mal den TB2-TB3 Adapter bestellt, hab noch ein Lenovo TB3 Dock, damit werde ich dann mal testen. Weiss halt nicht, ob auch USB 3.1 Gen 2 SSD daran mit 10 GBit funktionieren. Will mir nicht unbedingt ein TB3-Gehäuse dafür kaufen, die kosten kaum unter 100€ ohne SSD und sind für 10GBit vollkommen überdimensioniert
 
Habe ich bisher auch noch nicht selbst gemacht bei unseren Mac mini 2014 aus 2018 obwohl die SSD bereitliegen.
Traue mich nicht wirklich dran.
Habe das vor Jahren mal an dem Vorgängermodel gewagt der dann kaputt ging.
bei dem 2014 braucht man nichts ausbauen, einfach oben drauf den PCIe-NVMe Adapter einstecken und aufkleben, dazu dann eine normale NVME nach Wunsch, liefert 10 GBit und damit dtl. schneller als jede mühsam eingebaute Sata SSD
 
bei dem 2014 braucht man nichts ausbauen, einfach oben drauf den PCIe-NVMe Adapter einstecken und aufkleben, dazu dann eine normale NVME nach Wunsch, liefert 10 GBit und damit dtl. schneller als jede mühsam eingebaute Sata SSD
Welcher Adapter ist das genau ?
Danke für den Tip.
Obwohl dann bräuchte ich noch die NVMe und die Samsung Evo SSD sind ja vorhanden was dann wieder zu teuer kommt.
 
Zurück
Oben Unten