Crucial P310 4TB M.2 PCIe Gen4 NVMe im Acasis Gehäuse (ohne Lüfter)

picollo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.05.2020
Beiträge
1.649
Reaktionspunkte
1.071
Kleiner Erfahrungsbericht:
Ich habe einen iMac M1 mit 16GB RAM. Über den Thunderbolt Port habe ich o. g. Kombination mit 4TB im Acasis Gehäuse angeschlossen. Die Schreibgeschwindigkeit mit Blackmagic Disk Speed Test 5GB mehrfach wiederholt ergab 2.770MB/s und Lesegeschwindigkeit 2.720MB/s. Also recht flott. Sie soll 20% Cache besitzen, also etwa 750GB.

Ich übertrage just etwa 3,5TB an Daten drauf, kleine und große Dateien. Es wird noch ein Weilchen dauern, da die Daten über einen Server und Schnarchleitung 1Gb Ethernet übertragen werden.

Also die ersten Ergebnisse im "leeren Zustand" bzw. nur ca. 40GB drauf:
lesen: 2.720MB/s
schreiben 2,770MB/s
Temperatur 34°C über lange Zeit, nach 15 Minuten ansteigend und nach 8 Stunden auf 50°C angestiegen; im Dauerbetrieb bei gemäßigter Datenübertragung (ca. 85MB/sek - kein Speedtest Ergebnis, sondern Übertragungsgeschwindigkeit über Ethernet).

Ich werde wenn die SSD voll ist mal testen und hier berichten.
 
So, etwa 2TB an Daten sind gerade drauf kopiert worden, also gut 50% des Speichers sind belegt. Ich habe dann sofort nach Beendigung des Speichervorganges (heute 8 Stunden lang) die App Blackmagic Disk Speed Test mit 5GB Stress gestartet und folgende Ergebnisse erhalten:

Schreiben: 2.385MB/s
Lesen: 2.593MB/s
 
der aktuelle P/L-Sieger ist die NM790. Die P310 verwendet allerdings QLC - damit ist das Laufwerk unverschämt teuer. DRAM-less sind beide, von

Also recht flott. Sie soll 20% Cache besitzen, also etwa 750GB.
davon träumt das Laufwerk
 
Zuletzt bearbeitet:
der aktuelle P/L-Sieger ist die NM790. Die P310 verwendet allerdings QLC - damit ist das Laufwerk unverschämt teuer. DRAM-less sind beide, von


davon träumt das Laufwerk
Die technischen Daten sind mir bekannt, das Laufwerk träumt nicht.
 
Die P310 verwendet allerdings QLC
Mein Crucial P3 Plus 1TB Riegel verwendet auch QLC. Wenn ca. 30% der SSD belegt ist, lassen sich bei großen Datenmengen nur noch ca. 16GB mit über 2000 MB/s übertragen, danach fällt bei mir die Datenrate rapide bis auf 34 MB/s ab, was für mich unerträglich ist. Vor dem Kauf hatte ich keine Ahnung, dass es diesbezüglich derartige Unterschiede gibt, erst als ich hier im Forum nach dem Grund der stark sinkenden Datenrate nachgefragt habe. Für mich kommt deshalb QLC nicht mehr in Frage. Bei mir läuft die Crucial P3 Plus auch im Acasis TB Gehäuse ohne Lüfter.

Solange die SSD kaum belegt ist, lassen sich große Datenmengen weit über 16GB mit hoher Datenrate problemlos übertragen.
 
34MB/s ist langsamer als meine 2.5" Seagates HDD 2TB liefern, das ist wirklich grausam.
Die P310, P3 und P3 Plus sind unterschiedliche SSD, sieht man auch an den Testergebnissen in den Medien. Mit Vor- und Nachteilen, QLC Klassifizierung ist klar.
Was jetzt real geht oder nicht werde ich sehen. Die SSD wird gut gefüllt sein und ich werde dazu noch einige große Dateien übertragen, aber erst die nächsten Tage. Reale Anwendungen sagen mehr als Tests. Schauen wir mal ..
 
So, noch ca. 21% freier Platz auf der SSD, keine Erholungszeit für Garbage Collection oder Cache;
die Schreibrate bricht erwartungsgemäß ein:
Schreiben: 97,8MB/s
Lesen: 1.272MB/s (4-5x so schnell wie meine USB SSD)

34MB/s sind es nicht, auch nie unter 91MB/s. Für eine NVMe recht mau. Allerdings für mich nicht so kritisch da darauf Quelldateien gespeichert werden und ich meist nur lesend zugreife. Sie wird nicht genutzt um große Dateien wie z. B. für Video Projekte zu bearbeiten. Da kommt noch eine andere SSD ins Haus.

Edit: im Hintergrund liefen noch Prozesse auf der SSD mit ca. 90MB/s schreiben und lesen, vermutlich die eingestellte Verschlüsselung, Spotlight und Garbage Collection. Sind ja immerhin 3,23TB neue Daten drauf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach "Erholung" der SSD schreibt es sich und ließt es sich wieder mit 2.500TB/s und schneller, obwohl knapp 80% belegt sind.
 
Vielleicht war ja auch Scotty zu Besuch.
 
Tausch T gegen M ... :)
Läuft gut, so wie ich es erwartet hatte.
 
Ich bin sehr zufrieden mit der Crucial P310. Die Temperatur im Acasis Gehäuse stieg auch bei starker Beanspruchung beim Schreiben nie über 52°C an, obwohl nur noch weniger als 20% Speicher frei ist. Im normalen Betrieb nur 32°C bis 38°C warm. Auch wenn die Übertragungsrate nach langen Schreibvorgängen einbricht, das sind >100GB und mehr die in einem Zuge zu schreiben sind (nur noch 600GB freier Speicher) und erst danach bricht die ein; das ist nur bei der "ersten Beladung" aufgetreten.
Was mir auch positiv aufgefallen ist, ist das wenn ich über 50GB Daten von einer Samsung T7 auf Crucial P310 kopiere die Leseleistung dauerhaft auf über >810MB/sek bleibt, obwohl schon über 3,4TB auf der NVMe SSD belegt sind. Das habe ich beim kopieren auf die interne SSD des iMac M1 nie erreicht.

Einziges Manko ist wohl die geringe TBW von 800TB. Aber da müsste ich jeden Tag mindestens 433GB an Daten neu speichern oder verschieben, um an die Garantiegrenze zu kommen, was in meinem Workflow nie vorkommt. Im realen Leben also egal.

Noch eine Ergänzung zu meinem Beitrag oben #7:
Dieses einbrechen im Schreibmodus auf ca. 97,8MB/sek trat nur auf, weil ich ca. 3,4TB "in einem Zuge" übertragen hatte. Danach ist das nie wieder aufgetreten. Auch nicht beim speichern von einer über 55GB großen iMovie Mediathek mit 40 Videoprojekten von der internen SSD, obwohl auf der P310 nur noch 16% frei ist. Die Schreibgeschwindigkeit lag dabei im Schnitt bei ca. 2.050MB/sek (1.800 .. 2.300MB/s).
 
Zurück
Oben Unten