Sonoma/Sequoia OCLP lässt sich nicht installieren

dosed

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.08.2011
Beiträge
218
Reaktionspunkte
96
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein Macbook 12 2015 erworben und wollte darauf per Open Core Legacy Patcher Mac OS Sequoia bzw. Sonoma neben Big Sur installieren. Also Big Sur ist bereits installiert!
Leider lande ich in einer Art Installationsschleife. Ich versuche es zu erläutern:

- Im Festplattendienstprogamm habe ich ein neues APFS-Systemvolume erzeugt namens "Mac OS aktuell", wie auf dem folgenden Bild dargestellt.

Bildschirmfoto 2025-04-06 um 19.53.26.png


- Danach im OCLP auf "Create MACOS Installer" und auf den USB Stick patchen.

Bildschirmfoto 2025-04-06 um 19.56.49.png


- Anschließend per ALT Taste ins Boot-Menü und über EFI Sonoma installieren
IMG_8592.JPG


- Danach komme ich ins Recovery und kann "Sonoma Installieren" auswählen. Nachdem ich einen bereits vorhandenen Benutzer auswählen kann und dessen Passwort eingebe, kann ich das Ziellaufwerk "MacOs aktuell" auswählen und die Installation startet wie erwartet. Ich denke bis dahin verläuft noch alles so wie es sein soll.

Problem:
Nachdem die Installation durchgelaufen ist lande ich wieder in der Bootmenü-Auswahl und kann das Betriebssystem nochmal installieren. Ich habe keine Möglichkeit das neu installierte Betriebssystem zum Starten auszuwählen. Ich könnte also die selbe Prozedur der Installation immer und immer wieder wiederholen und nicht das neue MacOS starten.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-06 um 19.53.26.png
    Bildschirmfoto 2025-04-06 um 19.53.26.png
    111,4 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in die hier bereits verfassen Beitrage zum Thema MBA12 und OCLP.... eine absolute Katastrophe. Ich hab es nur als "DualBoot" mit BigSur hin bekommen... andere berichten, es hat geklappt wenn der Installationsprozess über ein LAN Kabel gelaufen ist. (es gibt USB-C auf LAN Adapter.
 
Ich habe hier bereits einiges darüber gelesen, wobei eigentlich keine Probleme mit dem Macbook 12 aufgetreten sind, die nicht relativ simpel zu lösen waren.

Und "Dualboot" ist genau das was ich möchte, falls wir das selbe darunter verstehen.
 
Dann installiere erst Big Sure, dann OCLP. Dann einen zweiten Bereich innerhalb des SSD Container erstellen. Zb. „Sequoia“. Dann über OCLP die EFI Partition GLEICH AUF DIE SSD SCHREIBEN. Nicht nur auf den BootStick. Dann läuft die Installation wie gewünscht. Good Luck
 
Ich hab es nur als "DualBoot" mit BigSur hin bekommen.
Sei froh daraüber, denn es ist immer von Vorteil, neben dem OCLP-gestützen macOS ein natives macOS auf dem Rechner zu haben.
Falls mal bei OCLP was hakt, kommst Du immer noch an deine Daten.
Und "Dualboot" ist genau das was ich möchte,
Kluge Entscheidung.
Tu Dir aber einen Gefallen und wähle wiedererkennbare Volumenamen mit Bezug auf das verwendete macOS.
 
@HeleneFischer Ja ok sorry, das geht aus meiner Erläuterung nicht hervor. Also Big Sur ist bereits installiert und daneben möchte ich Sequoia installieren. Schau mal bitte auf mein Foto des Festplattendienstprogramms - Das müsse doch so passen und dem von dir beschriebenem entsprechen?
 
Entscheidend war bei mir, von OCLP aus die EFI Partition schon VOR der Installation von Sequoia auf die SSD zu schreiben. Das scheint das Probelm gewesen zu sein... ohne diese Partition bleibst du in dieser "Endlosschleife" hängen.
 
Entscheidend war bei mir, von OCLP aus die EFI Partition schon VOR der Installation von Sequoia auf die SSD zu schreiben. Das scheint das Probelm gewesen zu sein... ohne diese Partition bleibst du in dieser "Endlosschleife" hängen.
Dazu dann bitte mal ne Anleitung für so dullies wie ich es in, danke
 
Hab ich etwas weiter oben doch bereits geschrieben, mach mal eins nach dem anderen, wenn du nicht weiter kommst, schreib ne PN an mich.
 
Entscheidend war bei mir, von OCLP aus die EFI Partition schon VOR der Installation von Sequoia auf die SSD zu schreiben. Das scheint das Probelm gewesen zu sein... ohne diese Partition bleibst du in dieser "Endlosschleife" hängen.
Du meinst also das EFI aud die SSD und nicht auf den USB-Stick zu packen? Das habe ich auch schon getestet. Mein Bootpicker zeigt mir jetzt 2 EFIs an.
 
Auf den Stick auch... aber eben AUCH auf die SSD und zwar VOR der Installation. Nachher musst du das eh tun, du willst ja nicht immer von USB starten müssen. Das EFI mit dem goldenen HD Symbol ist das richtige, das mit dem schwarzen Symbol ist der USB-Stick
 
Es verwirrt generell hier, das jeder etwas anderes sagt... wir beide haben ja beide schon mehrfach unseren Standpunkt klar gestellt, du willst nur von Stick starten, ich möchte das nicht. Speziell beim MBA 12 scheint es nunmal das Problem zu sein, das die Installation in die Wiederherstellung zurück fällt, wenn es keine EFI Partition auf de SSD gibt.
 
Zurück
Oben Unten