Danke.Das geht schon hiermit: https://www.berrybase.de/argon-one-v2-case-fuer-raspberry-pi-4 und hiermit: https://www.berrybase.de/argon-one-m.2-expansion-board-nvme
Nur wirst Du sicherlich mit einer NVMe M.2 nicht schneller als mit SATA M.2 sein, da der Pi 4B einfach nicht so schnellen Datendurchsatz bietet.
So ähnlich habe ich es mir laienhaft vorgestellt. Danach wäre ja eine Crucial P3 mit max 5000 MB/s völlig ausreichend? Loder liege ich jetzt da völlig falsch?Müsste man halt über die PCIe Lanes ausrechnen.
Der Steckplatz im Gehäuse wird eh nur PCIe 3 sein und noch kein 4.
Die TB3 40gbit begrenzen es ja auf 5Gbyte/Sek minus noch dem Protokoll Overhead.
Also wird es wohl etwas über 4Gbyte/sek (4,2? 4,3?) am Interface beschränkt sein.
Linux sollte das auch unterstützen, denn ich habe das irgendwo als Anleitung zur Einrichtung für einen Raspberry Pi 4 gelesen.Allerdings unterstützt das wohl wenige OS.
Alles mit 3000 lesen bzw. schreiben reicht aus da die wenigen verfügbaren TB3/4 USB4 Gehäuse nicht schneller schaffen warum auch immer.So ähnlich habe ich es mir laienhaft vorgestellt. Danach wäre ja eine Crucial P3 mit max 5000 MB/s völlig ausreichend? Loder liege ich jetzt da völlig falsch?
Beim Gehäuse habe ich mich jetzt auf das Orico festgelegt.
Es ist doch noch etwas komplizierter.So ähnlich habe ich es mir laienhaft vorgestellt. Danach wäre ja eine Crucial P3 mit max 5000 MB/s völlig ausreichend? Loder liege ich jetzt da völlig falsch?
Danke! Habe jetzt das Orico Gehäuse und die 4TB Crucial 3 Plus für insgesamt 430 Euro geordert, das erscheint mir als vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis. Dank an Euch für die gute Entscheidungshilfe!Es ist doch noch etwas komplizierter.
TB3 hat wohl ein Limit von 22GBit an PCIe Data Traffic, der JHL7440 soll bis 24Gbit macht.
TB4 hat angeblich 32Gbit.
Also kommt bei dem Orico wohl auch nur so um 2,5Gbyte/sek raus.
Da reicht die 5gbyte/sek SSD mehr als genug.
Macuser.de ist sicher kein ausgesprochenes "technisches Forum" es ist ein Forum für Hobby- und Profi Macuser bzw. Apple User - nichts anderes. Natürlich werden auch technische Fragen gestellt - diese aber überwiegend von "Amateuren". Also komm mal wieder von deinem hohen Ross runter
Ich bin zwar vom Fach, aber wir sagen nicht "Festplatte oder SSD" sondern in solch einem Fall reden wir von HDD und SSD. "Festplatte" ist der Überbegriff für beide Varianten.
Festplatte ist für mich (und die meisten anderen computer affinen Menschen) der Begriff für eine mechanisch arbeitende Festplatte.
Dann lese dir deinen Link mal komplett durch ...https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk
Auszug:
Ein Festplattenlaufwerk (englisch hard disk drive, Abkürzung HDD), oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.
Aber ich reite nicht mehr darauf rum. Benennt das Ding wie ihr wollt.
Nur nebenbei, wobei der Unterschied in der Praxis nicht zu bemerken sein wird: ich habe eine Sabrent Rocket Q4 in einem Acasis TB Gehäuse (übrigens viel billiger als zum jetzigen Preis) und komme auf 2700 Read und 2650 Write. Es sind aber nur Messwerte.Hilfe!
Die Crucial P3 Plus 4TB NVMe M.2 Ssd und das Orico M.2 Ssd Thunderbolt Gehäuse sind eingetroffen.
Zusammengebaut, mit Blackmagic Speedtest getestet mit 2400 Read und 2000 Write.
Ich habe gelegentlich mit einer 2.5" WD HDD das gleiche Problem. Am Mac Studio erscheint sie nicht, wohl aber am MacBook Pro und am Windows-Rechner. Sie ist allerdings mit exFAT formatiert. Guck doch mal im Festplattendienstprogramm, ob sie dort angezeigt wird, aber vielleicht nicht aktiviert ist. Klicke auf "Aktivieren" und warte einen Moment, ob sich dann etwas tut.Aber:
Ich habe die SSD am MacStudio formatiert (AFPS) und nach dem Testen mit Datenbespielt, alles hat funktioniert. So wiet so gut.
Einige Stunden später und die Ssd wird nicht mehr erkannt. Am Macbook Air M1 wird sie ohne Probleme erkannt (selbes Kabel. Am MacStudio an den vorderen USB-C Anschlüssen wird sie auch erkannt, nur an den schnellen, hinteren Anschlüssen nicht. Die Anschlüsse funktionieren mir anderen Platten aber einwandfrei.
Hilfe!
Die Crucial P3 Plus 4TB NVMe M.2 Ssd und das Orico M.2 Ssd Thunderbolt Gehäuse sind eingetroffen.
Zusammengebaut, mit Blackmagic Speedtest getestet mit 2400 Read und 2000 Write.
Aber:
Ich habe die SSD am MacStudio formatiert (AFPS) und nach dem Testen mit Daten bespielt, alles hat funktioniert. So weit so gut.
Einige Stunden später und die SSD wird nicht mehr erkannt. Am Macbook Air M1 wird sie ohne Probleme erkannt (selbes Kabel). Am MacStudio an den vorderen USB-C Anschlüssen wird sie auch erkannt, nur an den schnellen, hinteren Anschlüssen nicht. Die Anschlüsse funktionieren mit anderen Platten aber einwandfrei.
Habe die SSD bereits einmal neu eingerichtet, aber sie wird nach wie vor nicht an den hinteren MacStudio Anschlüssen erkannt (was aber beim einrichten und bespielen problemlos funktioniert hat).
Bin komplett ratlos. Bevor ich alles wieder einpacke und zurückschicke, meine Frage ob vielleicht noch jemand eine Idee hat woran es liegen könnte.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen