schnellste externe Festplatte

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Welche NVME mit 4 TB wäre denn mit dem o.g. Orico Gehäuse Preis-Leistungsverhältnismäßig zu empfehlen?
 

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Ich würde das oben verlinkte Acasi Thunderbolt 4 Gehäuse wählen, da es vollständig zum Thunderbolt und USB Standard kompatibel ist - du kannst es also auch an Computern nur mit USB Anschluss verwenden. Das macht es deutlich flexibler und länger einsetzbar.
Wo ist der Unterschied zum Orico?. Ich würde es nur an am MacStudio und an einem M1 Air einsetzen.

Doofe Frage zu den SSD´s: Bringt mir denn eine (deutlich teurere) und schnellere SSD wirklich etwas in den externen Gehäusen?
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
68.994
Reaktionspunkte
17.284
Wo ist der Unterschied zum Orico?
Am Gehäuse, der Herstellername, am meisten der Preis.
Die verwenden beide die gleichen Chipsätze, JHL7440 für TB3 und Realtek für USB 3.1gen2.

Bringt mir denn eine (deutlich teurere) und schnellere SSD wirklich etwas in den externen Gehäusen?
Höhere Geschwindigkeiten.

Wenn du sparen willst, weil Geschwindigkeit egal, dann kannst auch gleich USB 3.1gen2 nehmen.
 

carsten_h

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
4.152
Reaktionspunkte
1.394
Dieses Gehäuse funktioniert einwandfrei am Mac mini M1 und dürfte immer noch das preiswerteste sein: https://www.amazon.de/gp/product/B08X9YTWJC. Momentan gibt es auch einen 10€ Gutschein dafür. Ich habe mich allerdings letztes Jahr bei Amazon Warehouse für 60€ bedient, wenn es nicht so dringend ist lohnt sich warten also. Das Gehäuse war einwandfrei.
 

playpad

Mitglied
Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
741
Reaktionspunkte
94
Euch ist ja wohl klar was die Frage bedeutet: Hat der Festplatte oder SSD?

In einem technischen Forum sollte man schon eindeutige Bezeichnungen verwenden.
Macuser.de ist sicher kein ausgesprochenes "technisches Forum" es ist ein Forum für Hobby- und Profi Macuser bzw. Apple User - nichts anderes. Natürlich werden auch technische Fragen gestellt - diese aber überwiegend von "Amateuren". Also komm mal wieder von deinem hohen Ross runter ;)
Ich bin zwar vom Fach, aber wir sagen nicht "Festplatte oder SSD" sondern in solch einem Fall reden wir von HDD und SSD. "Festplatte" ist der Überbegriff für beide Varianten.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.655
Reaktionspunkte
11.104
Samsung 980 Pro (ggf. auch andere SSD - es gibt eine kompatibilitätsliste) am Acasis Gehäuse ist so das schnellste bei Moderatem Preis) was man extern Anschließen kann.

Irgendwie hängt es aktuell wohl am Gehäusechipsatz... Die SSD selbst kann mehr.
 

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Am Gehäuse, der Herstellername, am meisten der Preis.
Die verwenden beide die gleichen Chipsätze, JHL7440 für TB3 und Realtek für USB 3.1gen2.


Höhere Geschwindigkeiten.

Wenn du sparen willst, weil Geschwindigkeit egal, dann kannst auch gleich USB 3.1gen2 nehmen
Na ja, schnell soll es schon sein. Ich frage mal anders herum: Welche 4 TB SSD wäre denn unter Geschwindkeitsaspekt noch sinnvoll in einem externen Gehäuse. Die Geschwindigkeit der internen 2 TB meine MacStudio werde ich nie erreichen, das ist ja klar. Aber ich häte schon eine möglichst hohe Geschwindigkleit zum niedrigst möglichen Preis :)
 

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Samsung 980 Pro (ggf. auch andere SSD - es gibt eine kompatibilitätsliste) am Acasis Gehäuse ist so das schnellste bei Moderatem Preis) was man extern Anschließen kann.

Irgendwie hängt es aktuell wohl am Gehäusechipsatz... Die SSD selbst kann mehr.
Die Samsung 980 Pro gibt es aber nicht als 4 TB - oder? Habe ich jedenfalls nicht gefunden.
 

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Ich meine es gibt nur wenige m.2 NVME SSD mit mehr als zwei Terrabyte.

aber ein paar schon.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=252_3840

Achtung: Vermutlich speichern die mehr bit pro zelle (TLC/QLC) und haben deshalb eine geringere Haltbarkeit und sind auch Langsamer.

Ist das mit der geringeren Haltbarkeit tatsächlich so?

Ansonsten hätte ich mich jetzt auf die hier eingeschossen:

Crucial P3 Plus 4TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD - Bis zu 5000MB/s


Ist das eine empfehlenswerte, flotte SSD?
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.416
Reaktionspunkte
5.528
Ja, fragt sich nur ob die in dem Acasis läuft und wie schnell oder langsam.
 

der_tigger

Mitglied
Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
352
Reaktionspunkte
30
Die Kingston Fury und die WD Black hatte ich auch auf dem Schirm. Ist aber ein ganz schöner Preis unterschied zur z.B. Corsair. Merkt man den Geschwindigkeitsunterschied in einem externen Gehäuse in der Praxis tatsächlich? Ich bin bei den reinen Zahlen immer etwas vorsichtig. Was nützt mir die Angabe von über 7000MB/s (Fury) wenn durch das externe Gehäuse davon wenig ankommt.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.655
Reaktionspunkte
11.104
Ich habe meine Crucial p2 mit 1TB irgendwann entnervt gegen eine 980 Pro getauscht.
Seitdem sind die Datenraten stabil und deutlich besser. Gehäue ist das oben angepinnte Acasis

P2 1600-1800 MB/s
980Pro 2400-2600 MB/s

Die P2 liegt noch hier und wartet auf einen anderen Einsatz. (ich hoffe auf einen Raspi mit m.2 NVME Anchluss.)
 
Zuletzt bearbeitet:

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
68.994
Reaktionspunkte
17.284
Müsste man halt über die PCIe Lanes ausrechnen.
Der Steckplatz im Gehäuse wird eh nur PCIe 3 sein und noch kein 4.
Die TB3 40gbit begrenzen es ja auf 5Gbyte/Sek minus noch dem Protokoll Overhead.
Also wird es wohl etwas über 4Gbyte/sek (4,2? 4,3?) am Interface beschränkt sein.
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.416
Reaktionspunkte
5.528
Die Kingston Fury und die WD Black hatte ich auch auf dem Schirm. Ist aber ein ganz schöner Preis unterschied zur z.B. Corsair. Merkt man den Geschwindigkeitsunterschied in einem externen Gehäuse in der Praxis tatsächlich? Ich bin bei den reinen Zahlen immer etwas vorsichtig. Was nützt mir die Angabe von über 7000MB/s (Fury) wenn durch das externe Gehäuse davon wenig ankommt.
Wenn du dir mal die Übertragungsraten auf der Acasis HP ansehen würdest dann siehst du gewaltigen Unterschiede. Je nach SSD geht es gar nicht oder langsamer. Da kann man dann schon eher ein USB3(.2) Gen 2 Gehäuse für 30 Euro nehmen und mit 1000 MB/s arbeiten. Braucht man die 2-3000 MB/s wirklich und wie oft und wofür? Oder ist es nur haben wollen?

Beim Orico und das willst du wohl nehmen, ist das wohl anders.
 

carsten_h

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
4.152
Reaktionspunkte
1.394

virk

Mitglied
Dabei seit
14.06.2012
Beiträge
457
Reaktionspunkte
193
Wie ist das eigentlich mit Trim. Das könnte die Enscheidung, ob USB-C oder thunderbolt ja auch noch beeinflussen, oder?
 

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.416
Reaktionspunkte
5.528
TRIM wird von TB unterstützt aber manche USB Gehäuse sollen das jetzt auch unterstützen. Nötig ist es nicht wirklich, manche schalten es sogar ab habe ich gelesen.
 
Oben