der_tigger
Mitglied
- Dabei seit
- 23.12.2003
- Beiträge
- 352
- Reaktionspunkte
- 30
Welche NVME mit 4 TB wäre denn mit dem o.g. Orico Gehäuse Preis-Leistungsverhältnismäßig zu empfehlen?
Wo ist der Unterschied zum Orico?. Ich würde es nur an am MacStudio und an einem M1 Air einsetzen.Ich würde das oben verlinkte Acasi Thunderbolt 4 Gehäuse wählen, da es vollständig zum Thunderbolt und USB Standard kompatibel ist - du kannst es also auch an Computern nur mit USB Anschluss verwenden. Das macht es deutlich flexibler und länger einsetzbar.
Am Gehäuse, der Herstellername, am meisten der Preis.Wo ist der Unterschied zum Orico?
Höhere Geschwindigkeiten.Bringt mir denn eine (deutlich teurere) und schnellere SSD wirklich etwas in den externen Gehäusen?
Macuser.de ist sicher kein ausgesprochenes "technisches Forum" es ist ein Forum für Hobby- und Profi Macuser bzw. Apple User - nichts anderes. Natürlich werden auch technische Fragen gestellt - diese aber überwiegend von "Amateuren". Also komm mal wieder von deinem hohen Ross runterEuch ist ja wohl klar was die Frage bedeutet: Hat der Festplatte oder SSD?
In einem technischen Forum sollte man schon eindeutige Bezeichnungen verwenden.
Na ja, schnell soll es schon sein. Ich frage mal anders herum: Welche 4 TB SSD wäre denn unter Geschwindkeitsaspekt noch sinnvoll in einem externen Gehäuse. Die Geschwindigkeit der internen 2 TB meine MacStudio werde ich nie erreichen, das ist ja klar. Aber ich häte schon eine möglichst hohe Geschwindigkleit zum niedrigst möglichen PreisAm Gehäuse, der Herstellername, am meisten der Preis.
Die verwenden beide die gleichen Chipsätze, JHL7440 für TB3 und Realtek für USB 3.1gen2.
Höhere Geschwindigkeiten.
Wenn du sparen willst, weil Geschwindigkeit egal, dann kannst auch gleich USB 3.1gen2 nehmen
Die Samsung 980 Pro gibt es aber nicht als 4 TB - oder? Habe ich jedenfalls nicht gefunden.Samsung 980 Pro (ggf. auch andere SSD - es gibt eine kompatibilitätsliste) am Acasis Gehäuse ist so das schnellste bei Moderatem Preis) was man extern Anschließen kann.
Irgendwie hängt es aktuell wohl am Gehäusechipsatz... Die SSD selbst kann mehr.
Ich meine es gibt nur wenige m.2 NVME SSD mit mehr als zwei Terrabyte.
aber ein paar schon.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=252_3840
Achtung: Vermutlich speichern die mehr bit pro zelle (TLC/QLC) und haben deshalb eine geringere Haltbarkeit und sind auch Langsamer.
Die Kingston Fury und die WD Black hatte ich auch auf dem Schirm. Ist aber ein ganz schöner Preis unterschied zur z.B. Corsair. Merkt man den Geschwindigkeitsunterschied in einem externen Gehäuse in der Praxis tatsächlich? Ich bin bei den reinen Zahlen immer etwas vorsichtig. Was nützt mir die Angabe von über 7000MB/s (Fury) wenn durch das externe Gehäuse davon wenig ankommt.Hier eine Testübersicht: https://www.hardwareschotte.de/tests/4TB-M.2-SSD
Wenn du dir mal die Übertragungsraten auf der Acasis HP ansehen würdest dann siehst du gewaltigen Unterschiede. Je nach SSD geht es gar nicht oder langsamer. Da kann man dann schon eher ein USB3(.2) Gen 2 Gehäuse für 30 Euro nehmen und mit 1000 MB/s arbeiten. Braucht man die 2-3000 MB/s wirklich und wie oft und wofür? Oder ist es nur haben wollen?Die Kingston Fury und die WD Black hatte ich auch auf dem Schirm. Ist aber ein ganz schöner Preis unterschied zur z.B. Corsair. Merkt man den Geschwindigkeitsunterschied in einem externen Gehäuse in der Praxis tatsächlich? Ich bin bei den reinen Zahlen immer etwas vorsichtig. Was nützt mir die Angabe von über 7000MB/s (Fury) wenn durch das externe Gehäuse davon wenig ankommt.
Das geht schon hiermit: https://www.berrybase.de/argon-one-v2-case-fuer-raspberry-pi-4 und hiermit: https://www.berrybase.de/argon-one-m.2-expansion-board-nvme(ich hoffe auf einen Raspi mit m.2 NVME Anchluss.)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen