Ich frage mich hierbei, ob das Auslesen von sensiblen Daten überhaupt machbar ist bzw. mit relativ wenig Auswand machbar ist?! Warum? Heutzutage haben doch nahezu alle Websites https. Damit existiert eine Transportverschlüsselung zwischen der Website und mir. Ein Blocker verhindert dabei, dass bestimmte Inhalte oder Elemente geladen werden. Aber kann ein Blocker dabei wirklich https „aufbrechen“ oder muss es sogar, damit es funktioniert?
Um das zu beantworten, bin ich aber nicht tief genug im Thema drin. Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass diese Warnung von Apple etwas überspitzt ist, da es evtl. andere Anwendungen gibt, die das können und denen man vertrauen muss. Ob es aber wirklich hierbei der Fall ist, dass das überhaupt möglich ist, kann ich leider im Moment nicht beantworten. Vielleicht mag sich dazu jemand äußern?
Ansonsten: Der Entwickler von uBlock Origin (Lite) ist relativ bekannt und dieses Add-on gibt es schon seit Jahren – vor allem für andere Browser. Der Quellcode ist „offen“, also für jeden einsehbar. Die Einsehbarkeit reicht aber nicht aus. Es sollte eine bekanntes und vielgenutztes Programm sein, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Quellcode durchgesehen wird und das auch von Leuten, die die Kompetenz dazu haben, Fehler, Schwachstellen oder Missbrauch zu entdecken.
Hierbei gibt es eine große Verbreitung und der Code ist einsehbar. Das Risiko, dass es hier zu einem Sicherheitsvorfall kommt, ist ziemlich gering. Aber klar, 100-%ige Sicherheit gibt es nie.