Safari: AdBlocker uBlock Origin Lite

ja den hab ich sowohl am mac als auch am iphone und ipad im einsatz.
 
Seit es den uBlock Origin Lite für Safari gibt, benutze ich auch wieder Safari als Browser. Leider ist die Lite Version am Ende nicht ganz so gründlich wie der normale uBlock Origin unter z.B. Firefox. Und was mir auch ein wenig fehlt, die Filterlisten werden immer nur über den App Store aktualisiert, das dauert doch manchmal einige Tage. Bedeutet dann auf einigen Seiten, dass ich die Meldung ich soll den Adblocker deaktivieren soll sehe und sonst nichts anderes.

Unter Firefox kann ich einfach in die uBlock Origin Einstellungen gehen und einmal die Filterliste updaten, dann gehen die Seiten direkt wieder. Unter Safari muss ich warten, bis es ein Update im Store gibt.

Überwiegend benutze ich aber wieder Safari als Browser und wenn eine Seite wegen des Adblockers streiken sollte, benutze ich einfach den Firefox.
 
Ja, ich meinte natürlich die web-site selbst - ohne Feedly
Und ich sag ja: Feedly ist sehr gut - nur muss man sich echt auf die "andere Art zu lesen" einlassen - und es ist definitiv "anders"
Da heisst es dann: Blocker oder Feedly :-)
Ich probiere es nochmal ...
@lisanet und andere
Ich hab mal ein wenig umgestellt:
News über Feedly: Tagesschau, Sportschau, Cashys Blog, MacTechNews, MacRumors --> geht sehr gut, ist sehr übersichtlich und lässt sich auch gut individuell einstellen --> dort kein AdBlocker mehr aktiv und mehrere Tabs im Safari eingespart
Aber:
Es gibt da Seiten, die ich natürlich auch noch hin und wieder aufrufe, wie zB das TV-Programm. Da heisst es entweder abonnieren und zahlen oder AdBlocker einsetzen. Die sind dermaßen von Werbung überlagert, dass ein lesen praktisch kaum machbar erträglich ist. TV Programm könnte ich noch als EPG über waipu.tv abrufen, aber so wirklich praktisch ist das nicht. Das Argument aber, "wenn man es regelmäßig nutzt, sollte man auch zahlen", gilt natürlich selbstverständlich. --> AdBlocker noch installiert und aktiv

Insgesamt finde ich es einen absolut validen Input von @lisanet, die gegen einen AdBlocker plädiert und auch nach ihrer Aussage konsequent umsetzt, denn irgendwie müssen die Inhalte finanziert werden - und was gäbe es für eine Aufregung wenn Sachen eingestampft werden und/oder nichts mehr ohne kostenpflichtiges Abo zu haben ist.

<Spass>Das war mein Wort zum Wochenende.</Spass>

Ergänzung: wobei ich mich gerade noch gefragt habe, wo denn der Unterschied liegt zwischen "man sieht keine Werbung durch Nutzung eines RSS Readers" zu "ich blockiere Werbung auf der Website" - in beiden Fällen nutzt es dem site-Betreiber nix sich zu finanzieren und wenn jemand seinen Service einstellen muss, ist auch der RSS-Feed weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung: wobei ich mich gerade noch gefragt habe, wo denn der Unterschied liegt zwischen "man sieht keine Werbung durch Nutzung eines RSS Readers" zu "ich blockiere Werbung auf der Website" - in beiden Fällen nutzt es dem site-Betreiber nix sich zu finanzieren und wenn jemand seinen Service einstellen muss, ist auch der RSS-Feed weg.

Beim Safari-Reader wird die Werbung ja defintiv zuerst auch ausgespielt und durch den Reader nur ausgeblendet. Bei den ganzen ad-Blcokern, die meist auf DNS-Basis basieren, werden die Werbeinhalte ja gar nicht erst aufgerufen. Und das ist schon ein Unterschied. Es besteht so immer die Chance, dass jemand die Werbung auch wahrnimmt oder gar anwählt.

Bei RSS-Feeds hast du recht. Aber die sind eine explizite Entscheidung des Webseiten-Betreibers, diese anzubieten. Und bei RSS-Feeds kann er sich auch entscheiden, nur den Anriss-Text oder den kompletten Artikel anzubieten.
 
Mir geht es brim Adblocker vor allem uns Tracking und dem Schutz meiner Systeme.

Die Reklame wird oft von nicht oder unzureichend sicheren Servern ausgespielt und laufen nicht über den Server des eigentlichen Seitenbetreibers. Entsprechend hoch ist das Risiko, mit der Werbung Zeug auf dem System zu haben, das da nichts zu suchen hat.

Wäre die Werbung generell unaufdringlicher, ohne Gezappel, ohne Ton und würde mich nicht quer durchs Netz verfolgen, hätte ich kein Problem damit. Also Online-Werbung wie in Printmedien. Da stört es mich nicht. Und sehe die Werbung.

Anders online. Ein Adblocker ist Selbstschutz, Systemschutz und macht Seiten erst nutzbar.
 
Ich habe mir gestern mal uBlock Origin Lite als kostenlosen AdBlocker und Safari Extension installiert - als Ersatz für AdGuard for Safari.
Ich bin mir sehr sicher, vor Ewigkeiten uBlock benutzt zu haben und sehr zufrieden gewesen zu sein. Irgendwann gab es da nicht mehr (?) für Safari? Seit ein, zwei Jahren benutze ich ja auch AdGuard für Mac – warum bist Du denn jetzt von AdGuard zu uBlock? Womit warst Du bei AdGuard unzufrieden?
 
Ich bin mir sehr sicher, vor Ewigkeiten uBlock benutzt zu haben und sehr zufrieden gewesen zu sein. Irgendwann gab es da nicht mehr (?) für Safari? Seit ein, zwei Jahren benutze ich ja auch AdGuard für Mac –
Ja, es ist ein paar Jahre her
warum bist Du denn jetzt von AdGuard zu uBlock? Womit warst Du bei AdGuard unzufrieden?
Ich bin von "AdGuard für Safari" zu "uBlock Origin Lite" einfach um es auszuprobieren, da ja uBlock einen so tollen Ruf hat. Und weil es so gut wie keinen Aufwand macht, mal eben das eine zu deinstallieren und das andere zu installieren und zu testen.
Ich bin/war mit AdGuard nicht unzufrieden. Das einzige was mich etwas irritierte, war die Extension, die sich in 6 (oder 7?) einzelne Extensions in den Safari Einstellungen zeigten.

Was mir bei uBlock gut gefällt ist die Einfachheit der Konfiguration und dass ich einfach mit 2 Klicks den Filtermodus (aus, einfach, optimal, vollständig) pro Seite einstellen kann. Ansonsten habe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied festgestellt.
 
Ich bin von "AdGuard für Safari" zu "uBlock Origin Lite" einfach um es auszuprobieren, da ja uBlock einen so tollen Ruf hat. Und weil es so gut wie keinen Aufwand macht, mal eben das eine zu deinstallieren und das andere zu installieren und zu testen.
Ah, gut. Verstehe ich. Ich versuche das inzwischen eher zu vermeiden, weil ich den Eindruck habe, mit der Zeit zerschießt man sich doch ein bisschen das System…

Ich bin/war mit AdGuard nicht unzufrieden. Das einzige was mich etwas irritierte, war die Extension, die sich in 6 (oder 7?) einzelne Extensions in den Safari Einstellungen zeigten.
Das habe ich ich nicht, aber ich habe ja auch längst nicht mehr Ad Guard for Safari, sondern Adguard for Mac (seit einem günstigen Angebot dafür als Family-Plan).

Was mir bei uBlock gut gefällt ist die Einfachheit der Konfiguration und dass ich einfach mit 2 Klicks den Filtermodus (aus, einfach, optimal, vollständig) pro Seite einstellen kann. Ansonsten habe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied festgestellt.
vielen Dank – schön, wenn auch mal jemand einfach eine Frage vernünftig beantworten kann. :)

Ja, als sehr einfach habe ich das auch in Erinnerung. Ich werde es mir gerne wieder notieren in meiner Liste mit Alternativen, wenn eine bestimmte Software mal nicht mehr brauchbar/opportun/zuteuer/Whatever wird.
 
Ja, es ist ein paar Jahre her

Ich bin von "AdGuard für Safari" zu "uBlock Origin Lite" einfach um es auszuprobieren, da ja uBlock einen so tollen Ruf hat. Und weil es so gut wie keinen Aufwand macht, mal eben das eine zu deinstallieren und das andere zu installieren und zu testen.
Ich bin/war mit AdGuard nicht unzufrieden. Das einzige was mich etwas irritierte, war die Extension, die sich in 6 (oder 7?) einzelne Extensions in den Safari Einstellungen zeigten.

Was mir bei uBlock gut gefällt ist die Einfachheit der Konfiguration und dass ich einfach mit 2 Klicks den Filtermodus (aus, einfach, optimal, vollständig) pro Seite einstellen kann. Ansonsten habe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied festgestellt.
Kurze Frage: um den Filtermodus zu wechseln, muss uBlock die Berechtigung geben auf die Seite zuzugreifen. dabei können dann vertrauliche Informationen, Passwörter gesehen werden. Ist dieses sinnvoll zu erlauben? Mich schreckt das eher ab.
 
Kurze Frage: um den Filtermodus zu wechseln, muss uBlock die Berechtigung geben auf die Seite zuzugreifen. dabei können dann vertrauliche Informationen, Passwörter gesehen werden. Ist dieses sinnvoll zu erlauben? Mich schreckt das eher ab.
Das ist doch bei jedem AdBlocker so - auch bei AdGuard. Deshalb kommt auch immer die Warnung in den Einstellungen.
Allerdings hat uBlock den Vorteil, dass der Code veröffentlicht ist und überprüft werden kann.
 
Ich habe es jetzt mal installiert.
Aber was heißt das jetzt genau:
"Diese Erweiterung wäre in der Lage, Webseiten, die du besuchst, zu lesen und zu ändern sowie deinen Browserverlauf auf dieser Website zu sehen. Dies kann auch vertrauliche Informationen von Webseiten betreffen, einschließlich Passwörter, Telefonnummern und Kreditkarten" ?
 
Das ist die Unwägbarkeit im Umgang und womöglich das hiermit verbundene Restrisiko.
 
Ich habe es jetzt mal installiert.
Aber was heißt das jetzt genau:
"Diese Erweiterung wäre in der Lage, Webseiten, die du besuchst, zu lesen und zu ändern sowie deinen Browserverlauf auf dieser Website zu sehen. Dies kann auch vertrauliche Informationen von Webseiten betreffen, einschließlich Passwörter, Telefonnummern und Kreditkarten" ?
Das heisst genau das was da steht.
Und nun obliegt es dir, den Programm-Code zu überprüfen, ob diese "möglicherweise gelesenen Daten" illegalerweise an einen Dritten weitergeleitet werden.
Oder du vertraust dem Programmierer, dass dies nicht geschieht.
 
@ roger 27: sofern du den Filter auf "einfach" lässt, werden keine Daten gelesen und man hat trotzdem Werbung blockiert. Es würde auch niemals zulassen dass Daten die Passwörter, Kreditkarten und Co gelesen werden.
 
Zurück
Oben Unten