Russland ist uns näher als die USA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ei hör mal, Du mit Deinen Null-Beiträgen hier im Forum
hast hier gar nix zu lachen. Ja!

Schau mich an, ich hab hier schon 2.175 mal zum Wohl der Gesellschaft im allgemeinen
und der Macuser im speziellen beigetragen. Da komm Du erstmal hin Du Grünschnabel.

... immer diese Jugend.
Man muss nur gut auf sie aufpassen.

nor2.gif
 
Ich dachte die Region heißt

(x) USA-Russland-Europa


Gibt's die etwa nicht?? :kopfkratz:
 
Ja, da findet man sogar heraus wo Franken ist. (aber eine Route dahin zeigt Google nicht, da will ja eh keiner hin)
 
Ja, da findet man sogar heraus wo Franken ist. (aber eine Route dahin zeigt Google nicht, da will ja eh keiner hin)

Hm?
:hum:

«überleg»

Mir fällt jetzt nix mehr dazu ein.
weiss von Euch noch jemand was nettes zu sagen?

Du kannst gern ironisch oder gar zynisch sein oder mich beleidigen.
Aber so gar nix - ist irgendwie doof.
Da kann ich ja gar nicht reagieren und mir fällt nix mehr ein.
Nicht mal mehr ein Ständchen.

troubadix.gif

obwohl ich doch soooo gerne singe.
 
Du hast heute also Google gelernt. Bravo! Und das, ohne das Internet kaputt zu machen. Bist halt doch ein Leistungsträger.

Was stört dich so an diesem Begriff? Wer zukünftig mehr als die Hälfte seines Einkommens an Steuern bezahlt darf sich ja wohl Leistungsträger nennen.
 
Was stört dich so an diesem Begriff? Wer zukünftig mehr als die Hälfte seines Einkommens an Steuern bezahlt darf sich ja wohl Leistungsträger nennen.

Was ist das für ein Kraut, das Du da rauchst?

Ah ich kenne das schon. Das heißt "angeblich" und "mutmaßlich"
und wird derzeit von vielen Journalisten gerauc... äh verwendet, wenn
es um die Berichterstattung zu Russland geht.

so zum Beispiel

Mutmaßlich tausend russische Soldaten kämpfen in der Ukraine, ...

und bei Dir schlägt es auf die Zukunft.
Na, dann mal Prost.
:drink:

oder, wie sagt der Philosoph.
"Hochmut kommt vor dem Fall"

@shaddy, kannst Du mir beim zitieren helfen? Wer hat das gesagt?
 
Ich wäre dafür, dass man die Tropmete dem nächsten Legasthenie-Zentrum spendet.
 
Das heißt "angeblich" und "mutmaßlich"
und wird derzeit von vielen Journalisten gerauc... äh verwendet, wenn
es um die Berichterstattung zu Russland geht.
Ich hätte gerade von Dir erwartet, dass Du guten Journalismus genau daran erkennst, dass nicht aus recherchierten Fakten Tatsachen gemacht werden. Aber Du bist halt eher ein Aktivist.
 
Ich hätte gerade von Dir erwartet, dass Du guten Journalismus genau daran erkennst, dass nicht aus recherchierten Fakten Tatsachen gemacht werden. Aber Du bist halt eher ein Aktivist.

Sind denn nicht recherchierte Fakten Tatsachen?
:confused:

guten Journalismus erkennt man daran,
dass aus Mutmaßungen eben nicht Fakten gebogen werden,
wie es in dem verlinkten SPON Artikel und vielfach auch bei
Der Zeit oder der SZ gemacht wurde und wird.

Berichte und Kommentare werden bewusst vermischt im Bezug
auf die Russland Thematik.
 
Sind denn nicht recherchierte Fakten Tatsachen?
:confused:

guten Journalismus erkennt man daran,
dass aus Mutmaßungen eben nicht Fakten gebogen werden,
wie es in dem verlinkten SPON Artikel und vielfach auch bei
Der Zeit oder der SZ gemacht wurde und wird.

Berichte und Kommentare werden bewusst vermischt im Bezug
auf die Russland Thematik.

http://www.wissen.de/journalistische-stilformen
Der Kommentar
Die grobe Kenntnis der Fakten und Zusammenhänge werden beim Leser in der Regel vorausgesetzt. Oft wird ein aktuelles Thema kommentiert und gleichzeitig in der gleichen Ausgabe nachrichtlich behandelt. Der Autor geht daher nur noch kurz auf die Sachverhalte ein. In wenigen Fällen ist es auch möglich, sämtliche Fakten im Kommentar unterzubringen.

Das Feature
Es ist ein journalistischer Zwitter, der Informationen bewertet. Das Feature ist ein Bericht mit analysierenden Wertungen. Oft ist auch von Hintergrundbericht die Rede. Häufig gibt es Features in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Meinung steht trotz allem hinter der Information zurück. Besonders im Magazin-Journalismus hat sich diese Stilform durchgesetzt:

"Sind denn nicht recherchierte Fakten Tatsachen?"
Bewertungen der Zusammenhänge recherchierter Fakten sind nicht unbedingt Tatsachen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten