Rechtschreibprüfung mit automatischer Korrektur

Symbiose

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.11.2020
Beiträge
2.892
Reaktionspunkte
1.181
Guten Abend,

ich verzweifle machmal an der Rechtschreibprüfung und der automatischen Korrektur während der Eingabe.

Schreibe ich in der Notebooks.app (A.Schmid) oder Word, oder im Kalender etc. pp, werden fehlerhafte Worte lediglich mit der roten Linie gekennzeichnet.
Ich schaffe es einfach nicht richtig, das sie unmittelbar während des Schreibens korrigiert werden, damit ich danach nicht immer alles händisch berichtigen muss.

Ist das beim Mac nicht möglich?
 
Du kannst die markierten Wörter ins Wörterbuch aufnehmen mit einem der Menüpunkte des Kontextmenüs.
 
Hast du die automatische Korrektur denn überhaupt eingeschaltet? Wenn ich mich recht erinnere, sind Markieren und Korrigieren zwei separate Optionen in den Einstellungen.
 
Be careful what you wish for ... ;)

Ich hatte das eine zeitlang mal EINgeschaltet und bin fast daran verzweifelt.
Gefühlt jedes 10. Wort kannte RP nicht, oder sie meinte, es sei eigentlich was ganz anderes, was ich schreiben wollte.
Ich bin fast verrückt geworden.

Seitdem ist das bei mir AUSgeschaltet-
 
Edit: gelöscht, da OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Be careful what you wish for ... ;)

Ich hatte das eine zeitlang mal EINgeschaltet und bin fast daran verzweifelt.
Gefühlt jedes 10. Wort kannte RP nicht, oder sie meinte, es sei eigentlich was ganz anderes, was ich schreiben wollte.
Ich bin fast verrückt geworden.

Seitdem ist das bei mir AUSgeschaltet-
Also funktioniert die automatische Rechtschreibkorrektur beim Mac nicht?
Das ist unschön.
 
Also funktioniert die automatische Rechtschreibkorrektur beim Mac nicht?
Das ist unschön.

... so würde ich das nicht sagen. Es kommt tatsächlich sehr darauf an, WAS man schreibt.
Wenn du einen großen Wortschatz hast und vielleicht auch mal ein wenig kreativ Wörter mit Bindestrichen verbindest.
Oder, wenn du nicht 100%ig Standard-Satzkonstruktionen bildest, wirst du viele Probleme feststellen.
Viele - nicht ganz so gängige - Wörter kennt die RP nicht. Und was sie nicht kennt, markiert sie dann - ODER "korrigiert" nach eigenem Gusto.
Insbesondere Letzteres führte bei mir zur Aufgabe ... :)
 
Was passiert denn dann, wenn ich fehlerhafte Wörter ins Wörterbuch aufnehme?
Keine Ahnung. Vielleicht gibt es irgendwo im Library-Ordner eine Datei zum Editieren oder Löschen, die die Benutzerkorrekturen enthält. Aber welche das ist, wüsste ich jetzt nicht.
 
Also funktioniert die automatische Rechtschreibkorrektur beim Mac nicht?
Das ist unschön.
Das gibt es doch in Word für Windows auch nicht. Die Rechtschreibprüfung von Word (ich nehme mal an, die meinst Du) zeigt Rechtschreibfehler erst mal immer nur an und korrigiert sie dann ggf. auf Klick hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, jetzt verstehe ich die Frage erst richtig:

Aber so eine wirklich automatische(!) Korrektur ist doch auch nicht so richtig nützlich. Ich würde zumindest kein Dokument und noch nicht mal eine E-Mail rausschicken, ohne vorher akribisch geprüft zu haben, was da verändert wurde.
Von daher ist die Methode mit dem Markieren und anschließender Bestätitgung oder Ablehnung des Korrekturvorschlags doch viel sinnvoller.
 
Schreibe ich in der Notebooks.app (A.Schmid) oder Word, oder im Kalender etc. pp, werden fehlerhafte Worte lediglich mit der roten Linie gekennzeichnet.
Ich schaffe es einfach nicht richtig, das sie unmittelbar während des Schreibens korrigiert werden, damit ich danach nicht immer alles händisch berichtigen muss.
Es heißt nicht ohne Grund »Korrekturhilfe«. Die Software macht Vorschläge – die aber im Kontext durchaus fehlerhaft sein können.

Korrigieren tust du.

Wie schon weiter oben angedeutet, machts du die Software lernen, indem du ein oder mehrere zusätzliche Wörterbücher hinzufügst (.dic im Falle Words – es gibt im Web soger fertige Fachwörterdateien), bzw. ein Benutzerwörterbuch um nicht bekannte, aber richtiggeschriebene Wörter anreicherst.

Schalte bei Word »Rechtschreibung/Grammatik während der Eingabe prüfen« aus, diese roten, grünen und blauen Unterschlängelungen beirren nur bei der Texterfassung. Wenn die Texterfassung abgeschlossen ist, ist Zeit für einen manuellen Prüfdurchlauf, den folglich du steuerst.

Oder anders: Trenne Texterfassung, Korrekturlesung und Layouting voneinander. Letzteres modulo der Anwendung etwaiger vorgefertigter Formatvorlagen.
 
Zurück
Oben Unten