Dorena Verne
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 02.11.2020
- Beiträge
- 1.104
- Reaktionspunkte
- 1.018
Für WLAN, ja,..aber das bot ein schon die Treiberverwaltung von Mint an.
	
		
			
		
		
	
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Kepler und dann erstmal Mojave. Hier bleibe ich erstmal.
Was ist denn bei der gesamten Aktion Dein Ziel?Und weiter gehts, erst über den DosDude Catalina, dann über den Open Core Patcher Big Sur, gerade Update auf die aktuellste Big Sur Version.
Neben dem schon seid längeren auf dem Rechner vorhandenen Linux Mint ein halbwegs aktuelles Mac OS am Laufen haben. Aber erste Vergleiche, zumindest was mein Spiel (OpenSim) betrifft, ist da Mint auch bei der ollen Kepler noch haushoch überlegen...Was ist denn bei der gesamten Aktion Dein Ziel?
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es bei den alten Keplers am sinnvollsten ist, nicht weiter als Big Sur zu gehen?

Ich wüsste jetzt nicht, was da den Unterscheid machen soll. Auch der MP3.1 ist eine Intel-Maschine mit getrennten Datenträgern - auf die Reihenfolge bei der Installation habe ich m. W. nicht geachtet (ist schon eine Weile her).zuerst Linux Mint, dann erst macOS
Das würde ich mir nochmal gründlich überlegen, denn Mojave ist das eindeutig bessere macOS gegenüber dem Vista-HS, das noch kein gescheites APFS kann/kennt.wird gerade auf High Sierra ungestellt
 Davon abgesehen muss ich dauernd den Dosdude after Install patcher ausführen, nachdem ich versuchte Linux Mint zu installieren und das obwohl die Platte mit Mojave davon vollkommen unberührt blieb, da sowohl Linux, als auch der bootloader des selbigen auf sdb ruhten, während Mojave auf sda residierte.
 Davon abgesehen muss ich dauernd den Dosdude after Install patcher ausführen, nachdem ich versuchte Linux Mint zu installieren und das obwohl die Platte mit Mojave davon vollkommen unberührt blieb, da sowohl Linux, als auch der bootloader des selbigen auf sdb ruhten, während Mojave auf sda residierte.Heißt, Du nutzt APFS überhaupt nicht, sondern Mac OS Journ...., weil auch nur HDDs und keine SSDs im MP eingebaut sind?
