Problem im WLAN? 2,4 GHz- und Homeassistant-Probleme.

harald

Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.05.2002
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Problem welches ich nicht richtig zuordnen kann und daher auch nicht weis ob es hier in diese Rubrik gehört.
Ich versuche mal mein Problem und die Fehlersuche zu beschreiben:

Ich arbeite mit einem MacMini M2 mit Sequoia 15.4, einer Fritz!Box 7590 die in einem Mesh zwei Repeater hat, einen 1200AX und einen1750E. In meinem Netz werden iPad und iPhone mit verschiedenen Apps benutzt und alles bisher ohne Probleme.
Aber nun seit ca. 5, 6 Tage (so ganz genau kann ich es leider auch nicht sagen) ist es nicht mehr so. Und zwar ist folgendes passiert bzw. erst aufgefallen:

1. In meinem Heimnetz befindet sich ein Worx Rasenroboter, fast im gesamten Garten habe ich ausreichen WLAN. Den Roboter kann ich über eine App (mit iPad und /oder iPhone) steuern. Dann ist mir vor einigen Tagen aufgefallen, dass ich den Roboter nicht mehr per App starten kann. Erst nicht weiter beachtet, dann aber bemerkt, dass ich ihn auch nicht mehr z.B. „Heim“schicken kann. Also alleFunktionen die ich von der App auslösen kann gehen nicht - es kommt die Meldung „Fehler Verbindungfehler“.
Was die Sache für mich aber noch unverständlicher macht, Zustandsmeldungen vom Rasenroboter kommen an der App an. So wird mir der aktuelle Zustand wie „Mähen, Rückkehr zur Ladestation oder Laden“ in der App angezeigt.

2. In meinen Heimnetz ist ein Raspberry PI4 mit Homeassistant eingebunden, damit steuere ich mein „Smart-Home“ Heizungsventiie, Steckdosen, Lichtquellen usw.. Bis vor ein paar Tagen ohne größere Probleme, aber nun wenn ich am MacMini mein Homeassistant aufrufen möchte, kommt nur noch die das Logo von Homeassistant und die Meldung „Loading data“ und ein sich drehender Kreis. Das gleiche Verhalten auch bei Zugriffen vom iPad oder iPhone aus.
Wenn ich den Raspberry manuell neu starte, kommt bei noch nicht vollständig hochgefahren System „kann die Seite nicht finden“, wenn das System dann wieder am laufen ist kann ich Homeassistant zugreifen und alles arbeitet wie es soll. Das geht dann für einige Stunden gut und plötzlich kann ich wieder nicht mehr auf die Oberfläche zugreifen nur noch „Loading data“.

Zuerst war mein Gedanke, der Robi ist defekt, Von einem Freund der auch einen Worx Robi besitzt, diesen ausgeliehenen und in mein Netz und der App eingebunden. Aber der Fehler ist mit dem zweiten Robi identisch, also liegt das Problem nicht am Roboter. Vielleicht an der App? Auf einem iPad hatte ich noch eine älter Version der Worx App. aber auch mit dieser Version der gleiche Fehler.

Da beide „Problemfälle nur im 2,4 GHz“ WLAN arbeiten. Ich habe dann mal die Einstellungen in der FritzBox überprüft (obwohl ich keine Änderungen vorgenommen hatte), aber auch keinen Fehler entdeckt. Dann dachte ich an einen Fehler der Fritz Box. Nun hab ich meine alte 7490 wieder rausgeholt, die Konfiguration die ich vor 3 Monaten gesichert hatte eingespielt, dabei aber „Mesh“ deaktiviert und die Fritz Box gestartet. Einen „ganzen halben“ Tag lief alles wie es sollte, dann stieg zuerst der Robi wieder aus, keinen Zugriff auf die Steuerung - aber die Rückmeldungen erreichten die App wie gehabt. Und dann nach einigen Stunden auch kein Zugriff mehr auf Homeassistant!
Also meiner Meinung nach auch keine Problem mit der Fritz!Box und auch kein Problem durch „Mesh“

Aber wo kann der Fehler liegen und wie kann ich ihn beheben - keine Idee mehr, hat jemand einen Tipp für mich?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen genau beschreiben, vielleicht bin ich auch etwas unorthodox vorgegangen, aber ich bin nun auch nicht der Netzwerkspezialist oder ein IT Experte, ich habe nur „gefährliches“ Halbwissen.
Über Hilfe würde ich mich jedenfalls freuen, daher schon einmal Danke im Voraus und freundliche Grüße

Harald
 
Dieses Problem übersteigt meine Fähigleiten remote eine Lösung zu finden. Ich wollte Dir nur empfehlen, falls hier niemand eine Lösung kennt, Dich bei Deinem komplexen Problem an AVM zu wenden. Sie sind überraschend hilfsbereit, wie ich bei der Lösung von DSL-Problemen erfahren konnte.
 
Wie sind die beiden Repeater mit der 7590 verbunden - per LAN oder per WLAN?
Hast du mal versucht, nur jeweils 1 Repeater laufen zu lassen?
Wo (Repeater oder 7590) und wie ist der PI4 angebunden?
Läuft der Worx über eine Bridge und wie ist die angebunden?
 
Danke für Deine Antwort.
Die Repeater sind per WLAN angebunden, der PI4 ist auf einem Repeater angebunden. Den Repeater hatte ich aber auch schon mal entfernt, da war der PI4 dann direkt an der FritzBox angebunden.
Gleiche gilt auch für den Worx, er loggt sich bei der Fahrt im Garten auch schon mal um, so das er mal an der FritzBox hängt mal, an einem Repeater, Es gibt also keine extra Bridge. Ich benötige auch Repeater, da sonst die Versorgung im Garten nicht flächendeckend ist und ich dann keine Meldungen bekommen würde wenn ein Problem an dem Robbi auftritt (Bereich verlassen, festgefahren usw.).
 
Aber wo kann der Fehler liegen und wie kann ich ihn beheben - keine Idee mehr, hat jemand einen Tipp für mich?

So was hatte ich von langer Zeit auch, im Prinzip basierten diese Symptome bei den Teilnehmern hier auf nichts anderem als einem quasi Verbindungsausfall, vielleicht besser beschrieben durch eine recht große Latenz. D.h die Netzwerkverbindung steht zwar, aber es kommen
keine Antworten bzw. diese offensichtlich nicht schnell genug.

Bedingt durch die Weitläufigkeit des Netzwerks hier hatte ich noch ausserhalb des FB Mesh einen ziemlich alten FB Repeater 300 in Betrieb weil ich dachte den könnte man locker für eine Bridge nutzen. Das ging auch Jahrelang gut. Bis dann eigentlich überraschend dann immer öfter nicht.
Es war nichts neues im Netz, kein neues Gerät o.ä.

Nach dem ich diesen alten Repeater durch einen der neueren Modelle ersetzt hatte war Ruhe - genau so schnell wie die Probleme auftraten genau so schnell waren die dann auch weg. Aber da muss man dann erst mal drauf kommen. Ich habe damals nach und nach das testweise entfernt was ich zuletzt hinzugefügt hatte. Das letzte war dieser alte Repeater.

Meine FB 7490 habe ich erst weit nach dieser obskuren Geschichte durch eine 7590 ersetzt.
Aber nicht aus diesem Grund.

Aber seit her ist Ruhe.

Mein Raspberry 4 mit Home Assistant ist direkt an der FB per LAN angeschlossen und hat seit Anfang an eine statische IP-Adresse.

Den HA wollte ich noch nie hinter einem Repeater betreiben weil man in drahtlosen Netzen selbst bei recht guten Verbindungen und Durchsatz doch die und andere Latenz haben kann. Für mache Integrationen innerhalb des HA scheint das dann schon zu viel zu sein.
Da ist HA meiner Meinung nach insgesamt ein bisschen empfindlich.

Das man im HA auf dem Mac manchmal nicht direkt was sieht, eine Seite nicht aufgebaut ist oder nicht gelesen wird liegt u.U an Safari.
Erst wenn ich dessen Cache löscht geht es. Mit Firefox, Chrome, iCAB habe ich diese Probleme nicht.
 
Ich mach mal folgende zwei Vermutungen:

Es liegt an einem erschöpften DHCP-Pool und einer zu kurzen DHCP-Lease-Time im Router. Der "halbe" Tag kommt mir diesbezüglich relevant vor, das 12 h oft eine Standardzeit sine. Gehe mal in den Router und stelle die DHCP-Lease-Time auf deutlich mehr als 1 Tag. Stelle zudem die IP-Adressen-Pool so groß als möglic, bspw von 10 - 250

Die andere Variante _könnte_ sein, dass IPv6 nicht korrekt eingerichtet ist. macOS und iOS/iPadOS bevorzugen IPv6. Also: aktiviere IPv6 so wie es standardmäßig bei deinem Provider üblich ist. Dann verwende definitv keinen eigenen DNS-Server, das man da oft nur den IPv4-DNS einträgt.

Wenn dann kein IPv6 DNS vorhanden ist und man an die IPv6 Einstellungen im Router rum gefummelt hat, kann sowas passieren. Das ist mir erst letzthin selbst so passiert und hat mich ein paar Tage Suche gekostet und das obwohl ich mich eigentlich recht gut in diesen Dingen auskenne.

Zu letzt noch ein Tipp für den Raspi: stelle dort den DHCP-Client so ein, dass er für IPv6 die Hardware-Adresse verwendet und keine "private" IPv6. Ist zwar eher unwahrscheinlich (wegen der 12h) kann aber auch mal zu solchen Problemen führen. Ändere dazu auf dem Raspi in der Datei /etc/dhcpcd.conf folgendes so:

Code:
# Generate SLAAC address using the Hardware Address of the interface
slaac hwaddr
# OR generate Stable Private IPv6 Addresses based from the DUID
#slaac private

also 'slaac hwaddr' aktivieren und 'slaac private' aukommentieren
 
Hallo, erst einmal vielen Dank für dieTipps und Anregungen.

@Stargate: Deine Beschreibung fand ich sehr interessant. Schon aus dem Grund, auch wenn ich keine Seite von HA aufbauen konnte oder meinen Robi nicht steuern konnte, konnte ich sie doch immer mit Ping ansprechen, die Antwortzeiten fand ich jedoch sehr lang und auch sehr unterschiedlich. Deine Schilderung über den alten FB Repeater 300 hat mich aber auf eine Idee gebracht. In meinem System habe ich zwar nur die neueren Repeater 1750E und 1200AX und die war auch im Mesh konfiguriert. Den Raspberry hatte immer über WLAN angesprochen und ich hatte aber auch eine LAN Verbindung, welche ich aber nie genutzt habe. (Da ich aus der Nachrichtentechnik bzw. Funktechnik komme, habe ich schon meinen Kunden immer gepredigt: Jede Leitung ist besser und sicherer als jede Funkverbindung! Hätte mich auch mal daran halten sollen.)
Nun hat mich Dein Betrag dazu verleitet mal alle Repeater zu entfernen. Den Raspberry kann ich innerhalb des Hauses ja eh überall erreichen. Nachdem ich heute vormittag den HA nur noch über LAN angebunden habe und die Repeater entfernt habe, habe ich bis heute Abend keine Probleme mehr mein HA zu erreichen. So lange hatte ich das in der letzen Woche noch nicht.
Wenn ich den Robi im Garten nicht mehr überall im Netz habe, ich das erst einmal das kleiner Problem und darauf komme ich dann später noch einmal.

@lisanet: In meinen Heimnetz ist der DHCP-Pool von 20-200 eingestellt (in meine Netz sind auch nur ca. 30 Netzteilnehmer) und in der Regel arbeite ich nur mit fest zugeteilten IP-Adressen (ich sage mal zu 98%, manchmal hatte ich es aber auch schon mal vergessen). Wo in der FritzBox man eine DHCP-Lease-Time einstellen kann, habe ich nicht gefunden und wüßte auch nicht, dass das in der FB einzustellen ist (bzw. reicht mein Wissen dafür nicht aus).
An den IPv6 Einstellungen hab ich noch nie etwas gemacht, auch bei der Konfiguration eines DNS-Servers ist alles noch unverändert. Leider reich nämlich da mein Wissen nicht aus und bevor ich mir an dieser Stelle Probleme einfange, lass ich es lieber.
Ich habe auch noch einmal im HA nachgesehen und bei den WLAN Einstellungen war IPv6 deaktiviert.

Der heutige Tag war schon etwas erfolgreicher, im Moment drängt sich bei mir der Verdacht auf, die Probleme im WLAN-Netzwerk werden die die Repeater verursacht, das gerät irgend etwas aus den "Fugen". Was kann ich noch nicht sagen und ob ohne Repeater die Probleme erst einmal verschwunden sind, werden die nächsten Tage zeigen und ich werde hier auch weiter berichten.
So das wars für heute, ich verbleibe erst einmal mit freundlich Grüßen

Harald
 
Hallo, erst einmal vielen Dank für dieTipps und Anregungen.

@Stargate: Deine Beschreibung fand ich sehr interessant. Schon aus dem Grund, auch wenn ich keine Seite von HA aufbauen konnte oder meinen Robi nicht steuern konnte, konnte ich sie doch immer mit Ping ansprechen, die Antwortzeiten fand ich jedoch sehr lang und auch sehr unterschiedlich. Deine Schilderung über den alten FB Repeater 300 hat mich aber auf eine Idee gebracht. In meinem System habe ich zwar nur die neueren Repeater 1750E und 1200AX und die war auch im Mesh konfiguriert. Den Raspberry hatte immer über WLAN angesprochen und ich hatte aber auch eine LAN Verbindung, welche ich aber nie genutzt habe. (Da ich aus der Nachrichtentechnik bzw. Funktechnik komme, habe ich schon meinen Kunden immer gepredigt: Jede Leitung ist besser und sicherer als jede Funkverbindung! Hätte mich auch mal daran halten sollen.)
Nun hat mich Dein Betrag dazu verleitet mal alle Repeater zu entfernen. Den Raspberry kann ich innerhalb des Hauses ja eh überall erreichen. Nachdem ich heute vormittag den HA nur noch über LAN angebunden habe und die Repeater entfernt habe, habe ich bis heute Abend keine Probleme mehr mein HA zu erreichen. So lange hatte ich das in der letzen Woche noch nicht.
Wenn ich den Robi im Garten nicht mehr überall im Netz habe, ich das erst einmal das kleiner Problem und darauf komme ich dann später noch einmal.

Keine Ursache.

Das ist so ziemlich genau das was ich meine. Ping geht, aber ein tatsächlicher Verbindungsaufbau dauert..
Die Repeater 1750E und 1200AX sind ja nicht so wirklich alt. Ein 300er schon.
Zwei 1750E habe ich auch in Betrieb was bisher keine Störungen verursacht hat.

Ich hatte auch schon den Verdacht das es es an irgend einem Netzwerkgerät liegt das nicht mehr so ganz in Ordnung ist und
daher erhebliche Verzögerungen produzieren könnte. Woran es dann wirklich liegt findet man vermutlich so oder so nicht heraus.
Das ich das damals hier so zügig gefunden hatte lag halt daran das ich das letzte was ich hinzugefügt hatte rückgängig gemacht habe.

WLAN Ansicht ist ja nicht schlecht, die Frequenzwahl und die Mehrfachnutzung durch andere Dienste ist grundsätzlich schlecht.

Wäre ich verantwortlich dafür wäre mir ganz sicher im Traum nicht eingefallen WLAN Frequenzbereiche, die Millionenfach genutzt werden, zusammen mit Behörden-Digital- und Radar bzw. Flugfunk in einen einzigen Bereich zu legen. Dahin zu gesellen sich dann auch die Kabelbetreiber die nichts besseres zu tun haben als ihre beschissenen Fernsehprogramme auf dem Kabel genau in solche Bereiche zu legen die auch Behördenfunk stören können.

Glücklicherweise merkt man das so kaum, erst wenn die Abschirmung irgend wo offen ist.
Machnmal kann man sehen das sie "Störungen" suchen in dem sie Personal rumschicken die mit Richtantennen die Häuser von aussen abfingern.
Erstens suchen sie nach illegalen Fernsehern und nebenbei dann defekte Antennendosen und alte Koaxkabel die nur einmal geschirmt sind.

Früher ™ haben einfach geschirmte Kabel gereicht, da aber überall als "Verbesserung" nur die Leistung erhöht wird..

Manche Nutzer, die eine Feuerwehr, Polizei, einen Flughafen in der Nähe haben freuen sich wahsinnig darüber das ihre 5 GHz-WLAN Teilnehmer jedes mal für 3-10 Minuten aus dem drahtlosen Netz raus sind weil entweder ein Kanalwechsel durch andere Dienste erzwungen wurde oder gar Radar erkannt wurde weil irgend ein Flughähnchen vom Flughafen aus wieder mal eine Abkürzung genommen hat und einen ganzen Stadtteil mit Radar bestrichen hat das eben nicht nur 1 Watt Sendeleistung hat..

Mit Repeatern im Netz würde ich auch mal darauf schauen ob nicht das ein oder andere Gerät mehrfach unter den Teilnehmern in der TB auftaucht.
Und zwar einmal in Benutzung, das andere mal, natürlich mit einer anderen IP-Adresse bei den ungenutzten Teilnehmern. Beides hat zur
Folge das irgend wann die per DHCP verteilten IP-Adressen aufgebraucht sind. Eine zu kurze Lease-Dauer halte ich nicht für gut, eine zu lange aber auch auch nicht, denn dann kann genau das eben beschriebene passieren.

DHCP-Lease findest du in der FB -> Netzwerk -> IP4-Adressen -> DHCP. Dort bei den Einstellungen dessen IP4.Adressen Bereich.
Darunter gibt es bei aktivem DHCP einen Punkt der beim deutschen Menü "Gültigkeit" heisst.

Drucker, NAS, HA, IP-Kameras und ähnliche Dinge würde ich immer mit statischen IP-Adressen ausstatten.
Alleine schon deswegen weil man diese Geräte im Zweifelsfall nicht suchen muss. Auch Software braucht nicht zu suchen.


Ansonsten, klar Netzwerk. Immer. Wo es sich vermeiden lässt immer Netzwerkkabel verwenden. Zumal das auch erheblich schneller ist.
Egal was dem WLAN-Marketing noch einfällt und das vielleicht in der Mojave-Wüste funktioniert.
 
alle APs mal vom Strom getrennt ? Ansonsten kann das bei dir wohl alles sein und eine Analyse bei AVM ist sehr schwierig.
APs gehören ans Kabel, sorry, auch wenn AVM extra dafür Antennen und Bänder reserviert. Die Latenz ist trotzdem zu hoch.

Ich habe kein AVM hier, aber dafür 3 WLAN Netze. Ein IOT 2,4Ghz Netz für alle Hausgeräte, ein Netz für alle Fernseher, Computer etc... mit nur 5Ghz. und ein Netz für Kameras. Damit darf jeder in das Netz was zu ihm gehört und dabei hat jeder genug Geschwindigkeit.
Ich möchte nicht mein Nachbar sein... habe insgesamt 5 Accesspoints die in die Welt rausschreien.

Du hast kein Kabel draußen am Haus ? Kommst du nicht irgendwie in den Dachkasten ? Dann könntest du viel mit Kabel APs richten denke ich.

Deine 30 Geräte sind ja nicht so viel. Aber die Accespoints werden wohl das Bottleneck bei dir sein und die Probleme verursachen.
 
Machnmal kann man sehen das sie "Störungen" suchen in dem sie Personal rumschicken die mit Richtantennen die Häuser von aussen abfingern.
Erstens suchen sie nach illegalen Fernsehern und nebenbei dann defekte Antennendosen und alte Koaxkabel die nur einmal geschirmt sind.
Wie gut, dass wir alle immer unsere Aluhüte aufhaben, wenn die GEZ Nazis und die Post mit Richtfunkantennen nach illegalen Fernsehern suchen. Immer wenn Wetten, dass…??? läuft oder Sonntags, wenn der Tatort im Ersten kommt. Dann fahren die um die Häuser…und nehmen dich mit, wenn dein Koaxialkabel nur einfach geschirmt ist.

:Oldno:

4Real :jaja:

:zeitung:

Ansonsten waren schon mal gute Tipps dabei. Installiere dir mal die Apps von AVM für die FRITZ!Box. Die Wifi App zeigt dir die Empfangsqualität an allen Ecken an und dann kannst du die APs neu positionieren oder Aufrüsten. Ein Outdoor tauglicher AP könnte schonmal helfen. Ansonsten: Nichts geht über Kabel.
 
YMMD
 
Wie gut, dass wir alle immer unsere Aluhüte aufhaben, w

Null Inhalt zum Thema, zum Glück aber viel Fraktionsbeifall. Um die GEZ ging es bspw. überhaupt nicht.
Vielleicht wären Wollmützen mit Augenlöchern deutlich brauchbarer, da wird man nicht so gesehen wenn man den Nazi-Finger erhebt.

Nach "Messdiensten" würde ich eventuell googeln, zur Auffrischung der Inhalte unter der Blechmütze.

:reise:
 
Zurück
Oben Unten