Parallels Desktop Versions Kompatibilität

PowerBookTI

Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.11.2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo ich hoffe mir kann hier einer die Versions Kompatibilitäten erläutern bei der Kauf Version von Parallel Desktop. Also hier geht es explizit nicht um das Abo sondern um die Einmalkauf Version.

Habe ich das richtig verstanden dass zu jeder neuen Mac OS X Version eine neue Version von Parallels Desktop zum kaufen heraus kommt.
Parallels Desktop 20 - Mac OS X Sequoia
Parallels Desktop 19 - Mac OS X Sonoma



Und ist die entsprechende Versions Kombination auch nur genau so nutzbar?
Oder kann man auch noch unter Mac OSX Sequoia Parallels Desktop 19 laufen noch lassen.

Ist da eine erzwungene Inkompatibilität drin oder hat man einfach nur nach einem Jahr das recht verloren ein update zu bekommen wenn es aus wirklich technischen Gründen nicht mehr kompatibel sein sollte das Mac OS X zum Parallels Desktop?

Ich hoffe ich konnte mich klar ausdrücken.
Danke für eure Antworten.
 
Parallels 19 funktioniert bei mir auch unter macOS 15.1 einwandfrei. Lasse Dich nicht von deren Werbeaussagen kirre machen.
 
Also hier geht es explizit nicht um das Abo sondern um die Einmalkauf Version.
Das macht bei den Versionsnummern keinen Unterschied.

Habe ich das richtig verstanden dass zu jeder neuen Mac OS X Version eine neue Version von Parallels Desktop zum kaufen heraus kommt.
Zumindest ungefähr im gleichen Turnus

Und ist die entsprechende Versions Kombination auch nur genau so nutzbar?
Nein, siehe Hersteller: https://kb.parallels.com/en/114381

Oder kann man auch noch unter Mac OSX Sequoia Parallels Desktop 19 laufen noch lassen.
Siehe Hersteller: https://kb.parallels.com/en/114381

Ist da eine erzwungene Inkompatibilität drin oder hat man einfach nur nach einem Jahr das recht verloren ein update zu bekommen wenn es aus wirklich technischen Gründen nicht mehr kompatibel sein sollte das Mac OS X zum Parallels Desktop?
Das ist ein wirklich verschachtelt geschriebener Satz und so richtig verstehe ich nicht, was Du wissen willst.
Aber vielleicht ist die Frage ja durch https://kb.parallels.com/en/114381 hinfällig.

Einige Anwender berichteten hier m.W., dass sogar deutlich ältere Parallels-Versionen unter neuen macOS-Versionen laufen.
Aber das kann auch vom Einzelfall und der konkreten Nutzung abhängen.
 
Danke, ja der Link hat viele Unklarheiten beantwortet.

Mit freundlichen Grüßen
 
Hi, nach genau dem selben Haufen an Fragezeichen und dem letztlich erfolgten Update folgt hier meine Einschätzung zu Parallels Desktops Update-Hierarchie:

Gestartet mit BigSur und Parallels 17 (standard), konnte ich bis Ventura ohne Probleme arbeiten. Mit Sequoia kamen ein paar Macken, weil die Parallel-Tools nicht mehr upgedatet werden konnten. In Folge spielte Office 2019 verrückt. Anstelle aber die nächste Update-Nummer (18) zu nehmen, übersprang ich die lästigen Update-Teaser und kaufte direkt beim Software-Entwickler die Version 20. Der Vorteil: Obwohl es ein Upgrade ist, bekommt man einen neuen Lizenz-Key, der zusätzlich zum ursprünglichen angezeigt wird. So kann man beim Sprung auf eine ältere OS ggf. auch Parallels downgraden.

In dem Sinne macht es Sinn, ein paar Versionen zu überspringen, solange man keine gravierenden Einschränkungen in der Bedienung der VM erkennt.
 
einer der Gründe, warum es jedes Jahr eine neue Major-Version des Hypervisors gibt, ist, dass es eine neue macOS-Version gibt.
Ich würde mich nicht drauf verlassen, dass der Betrieb immer unproblematisch ist, wenn man eine ältere Hypervisor-Version mit einer neueren macOS-Version betreibt, nur der Umkehrfall - ältere macOS-Version mit neuerem Hypervisor - dürfte regelmäßig klappen.
Vielleicht ist es bei Parallels weniger problematisch (obwohl gerade zu Sequoia ordentlich geschraubt wurde), aber mit Fusion war es teils so, dass stabiler Betrieb nicht möglich war.
 
So schön wie Parallels auch ist, kann jemand sagen wie VMware fushion läuft? Im Gegensatz zu Parallels ist es ja kostenlos.
 
…zwei Monitoren funktioniert nicht da alles in einem Fenster abläuft.
Probiere es mal mit der "Coherence"-Darstellung. Dann wird Windows optisch in die native Mac-Umgebung integriert und lässt so auch zwei Monitore benutzen.
 

Anhänge

  • ParallelsD_Coherence.jpg
    ParallelsD_Coherence.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 56
Achtung, nach dem Umstieg von einem Mabook Pro M1 auf einen MacBook Pro M4 Max liessen sich meine virtuellen Maschinen unter Parallels 19 nicht mehr starten. Musste dann auf Version 20 Upgrade. Jetzt läuft wieder alles...
 
So schön wie Parallels auch ist, kann jemand sagen wie VMware fushion läuft? Im Gegensatz zu Parallels ist es ja kostenlos.
meiner Meinung nach nicht so smooth wie Parallels. Ich teste das jedes Jahr, bevor ich dann doch das Parallels Abo verlängere.
Aber das ist rein subjektiv und hängt natürlich auch davon ab, was man mit der VMware macht.
Ich glaube, in der Performance unterscheiden sich die beiden Programme gar nicht so sehr, aber Parallels ist besser integriert und wie gesagt läuft die W11 Umgebung da für mich irgendwie smoother.
 
Ich hab mir jetzt mal eine Jahreslizenz gegönnt, ich kann jetzt in Ruhe ein Jahr lang schauen ob sich derzeit bei den alternativen Anbietern was tut oder nicht und dann über eine Verlängerung entscheiden.
 
Vielleicht kennt jemand eine Lösung. Wenn ich die Parallels.app von einer externen SSD starte wird immer das Passwort abgefragt und die App in den Programmordner der internen Platte kopiert. Kann man das mit einem Voodoo irgendwie unterbinden?

Mac Mini M4 mit Sequoia 15.1.1
 
Ich hab mir jetzt mal eine Jahreslizenz gegönnt, ich kann jetzt in Ruhe ein Jahr lang schauen ob sich derzeit bei den alternativen Anbietern was tut oder nicht und dann über eine Verlängerung entscheiden.
Mache ich auch, wobei ich die vergangenen Jahre immer ein Upgrade auf die neueste Version durchgeführt habe. Im Gegensatz zum Abo-Modell fährt man hierbei meist günstiger, da ein Upgrade wie aktuell bereits für 58€ erhältlich ich. Zudem kann ich selbst entscheiden ob ich ohne weitere Kosten auf der bisherigen Version bleibe oder nicht.
 
Hallo ich hoffe mir kann hier einer die Versions Kompatibilitäten erläutern bei der Kauf Version von Parallel Desktop. Also hier geht es explizit nicht um das Abo sondern um die Einmalkauf Version.

Habe ich das richtig verstanden dass zu jeder neuen Mac OS X Version eine neue Version von Parallels Desktop zum kaufen heraus kommt.
Parallels Desktop 20 - Mac OS X Sequoia
Parallels Desktop 19 - Mac OS X Sonoma

Ja, das ist so gewollt und bei manchen wenigen Dingen notwendig.

Was die Versions Kompatibilitäten betrifft, zumindest ab V9 bis zur V12, V15 konnte man Parallels auch locker mit der nächsten und übernächsten macOS-Version verwenden ohne das es irgend welche derbe Probleme gegeben hätte. So war es bspw. meistens so das irgend welche Features, neue Features tatsächlich erst nach mehreren ausgelassenen Parallels Updates nicht (mehr) funktionieren.

In der Regel waren alle diese Dinge meiner Meinung nach aber eher Klickerkram die im normalen Betrieb, wie z.B Netzwerkzugriffen, Dateiransfers u.v.m zumindest hier gar nicht aufgefallen sind weil genanntes nie betroffen war. Das ganze für Windows XP und Windows 10 als VM.

Ob das bei den aktuellen V19 / V20 auch noch so geht kann ich leider nicht beantworten weil ich vor einger Zeit aus deren "Bezahlmodell" ausgestiegen bin. Mir hat das gebotene "mehr, besser, und 80% schneller" irgend wann mal nicht mehr gefallen. Ich fühlte mich veralbert. Ein weiterer Grund war das meine Einmalkauf-Version V9 auf einmal eine jährliche "muss kaufen Version" geworden ist.

Warum ist mir nicht bekannt und ich kümmere mich auch nicht mehr darum.

Das man keine VM von Intel nach ARM übernehmen kann ist aber meine ich immer noch so. Zumindest mit der V19 im Demomode ging
das vor 3-4 Wochen nicht. Zumindest war es vor wenigen Wochen noch so. Auch dasitzt ein Grund für mich um Parallels nicht weiter
zu bezahlen - Egal in welcher Form.

UTM kann eine Lösung auf ARM sein.
Nicht so perfekt wie Parallels, dafür kostenlos.
 
Das die alten VMs nicht mehr laufen, dafür kann doch Parallels nichts.
Windows 11 X64 läuft nun mal nicht auf ARM Prozessoren.
 
Mache ich auch, wobei ich die vergangenen Jahre immer ein Upgrade auf die neueste Version durchgeführt habe. Im Gegensatz zum Abo-Modell fährt man hierbei meist günstiger, da ein Upgrade wie aktuell bereits für 58€ erhältlich ich. Zudem kann ich selbst entscheiden ob ich ohne weitere Kosten auf der bisherigen Version bleibe oder nicht.
Im Zusammenhang mit dem bewussten Überspringen von 1 bis 3 Versionen, ist die Kaufversion günstiger als das Abo. Dennoch liegt der gravierende Unterschied zwischen beiden Modellen nicht beim Preis, sondern im Umfang. Das Abo trägt nicht nur zum Schein das "Pro" im Namen. Hiermit kann die VM ein vielfaches mehr an Ressourcen des Hauptsystems abzweigen, um bpsw. leistungshungrige Programme auszuführen.
Das Abo spricht damit vorallem Leute an, die Windows-only Highend-Spiele oder Hochleistungsprogramme nutzen wollen/müssen. Für einfaches Surfen in Edge (MS Browser) oder ein paar Runden "Solitär" und selbst für MS Office reicht die Standard-Version zum Einmalpreis völlig aus.
 
Das Abo trägt nicht nur zum Schein das "Pro" im Namen. Hiermit kann die VM ein vielfaches mehr an Ressourcen des Hauptsystems abzweigen, um bpsw. leistungshungrige Programme auszuführen.
Konkret ist die "Standard Edition", also die einzige Version, die man einmalig kaufen kann, auf 8 GB RAM und 4 CPUs beschränkt. Was mir bspw. für meine Zwecke bei Linux und Windows VMs vollkommen ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten