OS X Installation schlägt fehl auf Mac Mini 4.1 aus 2010

Aufgrund des Fehlers vom AHT hab ich mich gestern nochmal auf den Speicher konzentriert und die Installation nur mit einem Riegel gemacht. Im Gegensatz zu letzter Woche hab ich aber den oberen Steckplatz genommen, damals den unteren.

Die Installation von Yosemite hatte zwar einen Fehler (grauer Bildschirm, viel Text, in allen möglichen Sprachen), aber nach dem Reboot ist die Yosemite hochgefahren und war installiert! Kein Verifizierungsfehler mehr. Sehr mysteriös, aber ok.

Ich hab dann nach und nach die verschiedenen Mac OS X installiert und alle Installationen sind ohne Fehler durchgelaufen. Während der High Sierra Installation bin ich dann ins Bett (Mitternacht und um 6 Uhr klingelt der Wecker). Ich geh aber davon aus, das auch diese Version heute installiert sein wird.

Hab jetzt neuen Speicher bestellt. Denke, das es tatsächlich ein Speicherproblem war.

Danke für die Hilfe!
 
es kann aber auch durchaus die Speicherbank auf dem Board sein, welche defekt ist - so passiert z.B. an einem 2011er MacBookPro. Am Besten mal die beiden Speicher an der jetzt aktiven/funktionellen Speicherbank querverbauen, bevor du in einen neuen Speicherriegel investierst.

PS: Auch die Reihenfolge der Speicherriegel kann manchmal eine Rolle spielen(alles schon erlebt), vielleicht funktionieren die in umgekehrter Reihenfolge in den Slots.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ihr es sagt:
Bei meinem Mini 3,1 (2009?) ist beim Speicherumbau auch ein Speicherslot zerbröselt...
Ich war Vorsichtig, aber das Plastik war wirklich Spröde.

Der läuft jetzt auch nur mit einem 4 Gigabyte Riegel.


Bei Speicherproblemen hilft es gelegentlich die kontakte z.b. mit einem Radiergummi zu reinigen.
 
Am Samstag ist der neue Speicher gekommen und ich konnte jetzt testen, wie der Mac Mini 4.1 mit Monterey läuft. Leider sehr zäh. Hab gedacht, das lag an den 4GB und nur einem Speicherriegel, aber auch mit 2x8GB ist es auch nicht soooooo viel besser wie ich gehofft habe.

Ich werde deswegen jetzt auf Catalina und ggf. noch weiter bis High Sierra zurückgehen. Für das was ich damit mache sollte das auch ok sein.

Vielen Dank an alle Helfer - möge der Thread irgendwann mal jemand anders helfen :)
 
Am Samstag ist der neue Speicher gekommen und ich konnte jetzt testen, wie der Mac Mini 4.1 mit Monterey läuft. Leider sehr zäh. Hab gedacht, das lag an den 4GB und nur einem Speicherriegel, aber auch mit 2x8GB ist es auch nicht soooooo viel besser wie ich gehofft habe.
Ja, die 2010er DualCore und die GPU sind da nicht wirklich leistungsstark für macOS und OCLP. Man kann zwar einiges noch „optimieren“ indem man einiges an ‚Ballast‘ abwirft, aber es wird sich immer etwas zäh anfühlen u.a. auch im direkten Vergleich mit z.B. Mojave oder High Sierra.
Ich werde deswegen jetzt auf Catalina und ggf. noch weiter bis High Sierra zurückgehen.
Wenn du Lust hast, kannst du trotzdem mal Big Sur versuchen. Hatte ich auch schon mal auf einem 2010er MBA und lief nach Optimierung zumindest brauchbar.

PS: Es gibt schon einen guten Grund, warum auf dem MM der Vorbesitzer das Ubuntu aufgespielt hatte. Damit rennt der MM ähnlich flott wie unter macOS 10.x und ist dabei auf dem aktuellen Stand der Apps und Sicherheitsupdates.
Für das was ich damit mache sollte das auch ok sein.
Bestimmt, maximal könnten deine Apps nicht mit der letzten Version laufen…
 
Wenn du Lust hast, kannst du trotzdem mal Big Sur versuchen. Hatte ich auch schon mal auf einem 2010er MBA und lief nach Optimierung zumindest brauchbar.
Kannst Du mir da auch noch auf die Sprünge helfen, welche Optimierungen Du meinst?
 
Da gibt es eine ganze Latte an Einstellungen, die man entweder manuell im Terminal, über die OC-Settings im OCLP-App und in diversen Tweak Apps wie ONYX, oder TinkerTool anpassen kann. Experte dazu ist @bobesch und seine Thread zum Thema 2010 Mac. Suche mal danach, er hat dort einiges aufgelistet.
 
Kannst Du mir da auch noch auf die Sprünge helfen, welche Optimierungen Du meinst?
Du musst 1. graphischen Ballast ausschalten und 2. die Foto-Indizierung abschalten (letzteres ab Catalina).

ad 1) graphischer Ballast abschalten:
Systemeinstellungen/Bedienungshilfen/Anzeige: "Transparenz reduzieren"
TitaniumSoftware/Onyx/"Parameter": alle überflüssigen Animationen der GUI abschalten.

ad 2) Indizierungen beschränken/abschalten:
a) Spotlight-Suche beschränken (über Systemeinstellungen/Spotlight/Datenschutz)
b) Foto-Indizierung abschalten: #15

Könnte mir vorstellen, dass die ganzen Installationsprobleme deshalb aufgetreten sind,
weil Du die neueren OSX/macOS-Versionen über OSX10.8 installieren wolltest (hast Du ja selber schon in #8 in Erwägung gezogen).

Mein Lieblings-macOS für c2duo-Macs ist dosdude1-gepatchtes Mojave:
- "aktueller" als HighSierra
- DarkMode (im Gegensatz zu HighSierra)
- 32-bit Apps laufen noch (im Gegensatz zu Catalina und neuer)
- macht noch keine Ressourcen-fressende Foto-Indizierung, die man im Terminal ausschalten muss (im Gegensatz zu Catalina und neuer)
- lässt sich auf GUID/HFS+ und GUID/APFS installieren.

OCLP/Monterey würde ich unter Berücksichtigung der o.g. Tweaks nochmal auf einer separaten Partition bzw. auf einem separaten Volume eine Chance geben ... (läuft hier auf 2009er 2,93GHz c2duo MBP leidlich gut).
Das interne opt.LW würde ich gegen eine zweite SSD tauschen und extern anschliessen. Damit gäbe es die Option eines unvermurksten DualBoot von zwei Festplatten (Linux hat z.B. bzgl des Bootmanagers ein sehr einnehmendes Wesen).
(Aber Dir kam es ja, glaube ich, speziell auf das interne opt.LW an. Damit ist der Vorschlag einer zweiten internen FP ja hinfällig.)

Viel Erfolg beim Frickeln!

PS: den Installer, der von der dosdude1 MojavePatcherApp erzeugt wird, den kann man auch auf eine kleine 12GB Partition ganz am Ende der FP installieren. Damit geht die Installation flotter und Du hast immer eine vollständig lokale Recovery an Bord.
 
Hallo zusammen,
hab jetzt viel ausprobiert und bin im Moment bei Catalina gelandet. Allerdings werd ich Sonoma oder Sequira auch mal testen, wenn ich einen USB-Hub habe.

Ein Problem hab ich allerdings noch: Die Festplatte ist langsam. 100-110 MB/s.
Die Problematik mit SATA 1/2 hab ich schon gelesen, ausgehandelt wurden bei mir aber zuerst 3GBit, also SATA2. Das sollte aber gut doppelt so schnell sein. Dann hab ich gelesen, das man TRIM aktivieren soll - jetzt wird nur 1,5GBit ausgehandelt. Insofern wären die 110MB/s ja "normal", aber ist es auch normal, das mit TRIM aktiviert da ein anderer Wert ausgehandelt wird? Auf die Schnelle hab ich speziell dazu nichts gefunden. Hat dazu noch jemand einen Tipp oder kann zumindest bestätigen, das ich da nichts mehr machen kann? SSD ist ein SanDisk SSD Plus mit 480GB. Firmware ist aktuell, hab ich an einem PC unter Windows schon geprüft.
 
Hallo zusammen,
hab jetzt viel ausprobiert und bin im Moment bei Catalina gelandet. Allerdings werd ich Sonoma oder Sequira auch mal testen, wenn ich einen USB-Hub habe.

Ein Problem hab ich allerdings noch: Die Festplatte ist langsam. 100-110 MB/s.

normale Geschwindigkeit
Die Problematik mit SATA 1/2 hab ich schon gelesen, ausgehandelt wurden bei mir aber zuerst 3GBit, also SATA2. Das sollte aber gut doppelt so schnell sein.
Der Bus macht eine Platte nicht schneller, wenn das Maximum schon erreicht ist.
Dann hab ich gelesen, das man TRIM aktivieren soll - jetzt wird nur 1,5GBit ausgehandelt. Insofern wären die 110MB/s ja "normal", aber ist es auch normal, das mit TRIM aktiviert da ein anderer Wert ausgehandelt wird? Auf die Schnelle hab ich speziell dazu nichts gefunden. Hat dazu noch jemand einen Tipp oder kann zumindest bestätigen, das ich da nichts mehr machen kann?
SSD ist ein SanDisk SSD Plus mit 480GB. Firmware ist aktuell, hab ich an einem PC unter Windows schon geprüft.
Was hat jetzt die SSD mit der Platte zu tun?
 
Allerdings werd ich Sonoma oder Sequira auch mal testen, wenn ich einen USB-Hub habe.
Sonoma und Sequoia kannst Du bei einem c2duo getrost vergessen!
Würde maximal Monterey oder vielleicht noch Ventura ausprobieren.
 
macOS Sequoia läuft jetzt und das tadellos. Und sogar schneller als Catalina!
Ich war echt überrascht, aber vermutlich liegt es an der SSD-Geschwindigkeit. Unter Sequoia ist die Verbindung wieder 3Gbit und der Festplattentest sagt 180MB/sec schreiben und 260MB/sec lesen. Das läuft dann schon flüssiger (unter Catalina hab ich manchmal 30 Sekunden gewartet, um im Finder den Inhalt vom Programme Verzeichnis angezeigt zu bekommen - irgendwas war da faul).

Einziges Problem: VNC Verbindung vom iPad zum MacMini bringt nur ein schwarzes Bild. Ist wohl ein bekanntes Problem beim aktuellen macOS und man muss Screen Recording alle 30 Tage freigeben. Allerdings kann ich da keine App hinzufügen bei der integrierten Bildschirmfreigabe von macOS ... aber sonst läuft es völlig ok.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass das Sequoia weniger im Leerlauf rumrattert und eine niedrigere Grundlast auch schneller erreicht wird als bei Sonoma und Ventura. Kann aber auch nur ein subjektiver Eindruck bzw. ganz abhängig von den individuellen OCLP-Treibern zum MAC Modell sein.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass das Sequoia weniger im Leerlauf rumrattert und eine niedrigere Grundlast auch schneller erreicht wird als bei Sonoma und Ventura. Kann aber auch nur ein subjektiver Eindruck bzw. ganz abhängig von den individuellen OCLP-Treibern zum MAC Modell sein.
Vielleicht bei den Installationen mit niedrigerer Grundlast über OCLP-Settings "Disable mediaanalysisid service" aktiviert?
 
macOS Sequoia läuft jetzt und das tadellos. Und sogar schneller als Catalina!
Das ist allerdings erstaunlich!
Hast Du für den Vergleich mal Dosdude1/Mojave ausprobiert?
Würde auf jeden Fall auch mal testen, ob der Migrations-Assistent funktioniert und das System aus einer TimeMachine-Sicherung oder einem Klon-Backup wiederherstellt. Das hat bei meinem 2009er c2duo 15" MBP mit Ventura und Sonoma leider nicht funktioniert, weshalb ich meine Versuche mit Ventura und Sonoma auf c2duo wieder aufgegeben habe ...
 
Zurück
Oben Unten